Seite 1
Version 3.2, Januar 2008 Xerox 4590 Enterprise Printing System Xerox 4110 Enterprise Printing System Kurz anleitung...
Seite 2
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw. Xerox® und die in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox Produktbezeichnungen sind Marken der XEROX CORPORATION. Alle anderen Produktnamen und -bezeichnungen sind Marken der jeweiligen Hersteller und werden hiermit anerkannt.
Übersicht Gerätekomponenten VORSICHT: Die mit diesem Warnschild ausgewiesenen Bereiche nicht berühren! X er o x 4 5 90 EP S / 4110 EP S K ur z a n le i tu n g...
Seite 6
1. Ü be r s i c h t Komponente Funktion DocuSP-Controller Die DocuSP-Druckservice-Software, die eine grafische Bedienungsoberfläche für den Drucker zum Programmieren und Drucken von Aufträgen, Einrichten des Druckers, Kontrollieren der Systemeinstellungen sowie zur Verwaltung der Schriften, Sicherheitseinstellungen, Kostenzählung usw. liefert. Bedienungsoberflä- Die Bedienungsoberfläche des Geräts umfasst ein Steuerpult und einen Berüh- rungsbildschirm.
Seite 7
1. Üb e r s ic h t Komponente Funktion Abdeckung des Abdeckung, hinter der der Tonersammelbehälter liegt Tonersammelbehäl- ters Tonersammelbehäl- Behälter, in dem der verbrauchte Toner aufgefangen wird Haltegriff Dient zum Herausziehen der Übertragungseinheit Fixiereinheit Geräteteil, in dem der Toner auf dem Druckmaterial fixiert wird; VORSICHT: Die Fixiereinheit ist sehr heiß.
Seite 8
1. Ü be r s i c h t 1- 4 X e r o x 4 59 0 E P S /4 11 0 E P S K u r z an l ei t un g...
Seite 9
1. Üb e r s ic h t Komponente Funktion Zuschießeinheit Zum Zuschießen farbigen Materials, vorgedruckten Registermaterials sowie (Behälter 8) von Deck- und Klarsichtfolientrennblättern. Glättungstaste Besonders bei dünnerem Papier diese Taste drücken, um das ausgegebene Material zu glätten. Hauptausgabefach Hier werden sortierte und unsortierte Drucke ausgegeben. Finisherfach Ausgabefach für geheftete, gelochte und gefalzte Drucke (Leporellofalz).
1. Ü be r s i c h t Bedienungsoberfläche Die Bedienungsoberfläche umfasst Steuerpult und Berührungsbildschirm. Im Folgenden werden die Namen und Funktionen der Komponenten auf dem Steuerpult beschrieben. WICHTIG: Die Display-Abbildungen sind Beispiele für die Anzeigen des Systems. Die Anzeigen auf dem jeweiligen System können davon abweichen.
Seite 11
1. Üb e r s ic h t Komponente Funktion Steuerpult Anordnung der Funktionstasten Touchscreen Berührungsbildschirm zur Auswahl von Funktionen. Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb Energiesparbetrieb befindet. Zum Beenden des Energiesparzustands diese Taste betätigen. Bei diesem Gerät ohne Funktion AC-Löschtaste Bei diesem Gerät ohne Funktion Unterbrechungstaste...
1. Ü be r s i c h t Betriebsschalter Nach Einschalten des Geräts durchläuft dieses eine ca. 5- minütige Aufwärmphase. Gerät am Ende des Tages oder bei längeren Betriebspausen ausschalten. Zudem empfiehlt es sich, die Energiesparfunktion zu verwenden. Im Energiesparbetrieb verbraucht das Gerät weniger Strom.
Schutzschalter in die Position Aus (O). HINWEIS: Befindet sich der Schutzschalter in der Position Aus (O), Xerox-Kundendienst verständigen. X er o x 4 5 90 EP S / 4110 EP S K ur z a n le i tu n g...
Auf den Link klicken und für das Gerätemodell relevante Seiten über die Suchoptionen suchen. Ein regelmäßiger Besuch der Xerox-Website wird empfohlen, da hier Informationen zum Gerät stets aktualisiert werden. 1- 1 0 X e r o x 4 59 0 E P S /4 11 0 E P S K u r z an l ei t un g...
Grundfunktionen Drucken Es gibt drei Möglichkeiten zum Weiterleiten von Aufträgen zum DocuSP-Controller zum Drucken: • Von einer Anwendung auf einem Computer, mithilfe eines PCL- bzw. PostScript-Druckertreibers • Über das Internet mithilfe eines Webbrowsers • Import am DocuSP-Controller Die DocuSP-Druckertreiber (PS und PCL) ermöglichen das Drucken folgender Auftragsarten: •...
Seite 16
2. G r un d fu nk t i on e n 1. Im Menü Datei die Option Drucken auswählen. 2. Falls erforderlich, den gewünschten Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. 3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. 4. Auf OK klicken. 5.
2. G r u nd fu n k ti o ne n Druckauftrag abbrechen Zum Abbrechen eines laufenden Druckauftrags wie nachfolgend beschrieben vorgehen: 1. Auf dem Berührungsbildschirm Stopp antippen oder auf dem Steuerpult die Taste Stopp drücken. 2. Auf der Anzeige wird die Schaltfläche Löschen eingeblendet. Die Schaltfläche Löschen antippen, um den Auftrag zu stoppen.
Seite 18
2. G r un d fu nk t i on e n 2- 4 X e r o x 4 59 0 E P S /4 11 0 E P S K u r z an l ei t un g...
Druckmaterial Hinweise zum Druckmaterial Materialart Format und Ausrichtung des Druckmaterials werden vom Gerät automatisch erkannt. Die Druckmaterialart muss jedoch angegeben werden. Normalerweise ist als Druckmaterialart für jeden Behälter Normalpapier eingestellt. Wird Material einer anderen Art eingelegt, muss diese Einstellung entsprechend geändert werden.
3. D r u c k ma te r i a l Automatischer Behälterwechsel Ist ein Behälter leer, wird automatisch auf einen anderen Behälter mit Druckmaterial des gleichen Formats, Gewichts und der gleichen Art und Ausrichtung (SSZ oder LSZ) umgeschaltet. Material in die Behälter 1 und 2 einlegen Folgendermaßen vorgehen: HINWEIS: Wenn das Druckmaterial im Gerät während eines...
3 . Dr u c k ma t er i a l Material in die Behälter 3 und 4 einlegen Folgendermaßen vorgehen: HINWEIS: Wenn das Druckmaterial während eines Druckvorgangs ausgeht, wird eine Meldung angezeigt. Druckmaterial wie am Steuerpult erläutert einlegen. Der Druckvorgang wird automatisch wieder aufgenommen, sobald Druckmaterial nachgelegt wurde.
3. D r u c k ma te r i a l 5. Die seitlichen Materialführungen so einstellen, dass sie die Ränder des Materials berühren. a. Die Materialführungen des Behälters müssen einrasten. b. Die Materialführungen müssen auf das eingelegte Material eingestellt sein.
3 . Dr u c k ma t er i a l 3. Material mit der zu bedruckenden Seite nach oben an der Führung entlang bis zum Anschlag einschieben. WICHTIG: Die maximale Füllhöhe darf nicht überstiegen werden. Immer nur Papier eines Formats einlegen. 4.
3. D r u c k ma te r i a l 2. Materialstapel beim Einlegen an der linken Behälterwand ausrichten, wobei die zu bedruckende Seite oben liegen muss. WICHTIG: Die maximale Füllhöhe darf nicht überstiegen werden. 3. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag einschieben. Material in den Großraumbehälter für Überformate einlegen 1.
Seite 25
3 . Dr u c k ma t er i a l HINWEIS: Material nur bis zur Füllhöhenmarkierung einlegen. Andernfalls kann es zu Störungen oder Materialstaus kommen. Vorgelochtes Material so einlegen, dass die Löcher nach rechts zeigen. Registerblätter so einlegen, dass die Register nach links zeigen.
3. D r u c k ma te r i a l Material in Behälter 8 (Zuschießeinheit) einlegen Zum Einlegen von Material in die Zuschießeinheit (Behälter 8) wie folgt vorgehen: WICHTIG: Die Zuschießeinheit wird für Registermaterial, Trennblätter und Deckblätter verwendet. Material aus diesem Behälter kann nicht bedruckt werden.
3 . Dr u c k ma t er i a l Registerblätter in die Behälter 3, 4, 5 und 8 einlegen Einzelne Registerblätter in umgekehrter Reihenfolge so einlegen, dass das höchste Register an der rechten vorderen Ecke des Behälters anliegt. Siehe nachstehende Abbildung. Registerblätter in die Zusatzzufuhr einlegen Einzelne gerade Registerblätter so einlegen, dass das höchste Register an der linken vorderen Ecke der Zusatzzufuhr anliegt.
3. D r u c k ma te r i a l Registermaterial einlegen Registermaterial in Behälter 3 und 4 einlegen 1. Papierbehälter bis zum Anschlag herausziehen. ACHTUNG: Den Materialbehälter langsam herausziehen. 2. Materialstapel an der rechten Behälterwand ausrichten, wobei die zu bedruckende Seite nach unten weisen muss.
3 . Dr u c k ma t er i a l Registermaterial in die Zusatzzufuhr einlegen 1. Zusatzzufuhr öffnen. HINWEIS: Falls erforderlich, die Zufuhrerweiterung ausziehen. Diese kann auf zwei Größen ausgezogen werden. Die Erweiterung vorsichtig ausziehen. 2. Papierführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen.
3. D r u c k ma te r i a l Registermaterial in Behälter 8 (Zuschießeinheit) einlegen 1. Papierführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format einstellen. 2. Vorgedrucktes Material so einlegen, dass die bedruckte Seite nach oben und das Register zum Einzug weist. 3- 1 2 X e r o x 4 59 0 E P S /4 11 0 E P S K u r z an l ei t un g...
Ersatztoner automatisch per Post (über das Metered Supplies Automatic Replenishment Program). Bei Fragen/Problemen bitte die Xerox-Website zu Rate ziehen: www.xerox.com. X er o x 4 5 90 EP S / 4110 EP S K ur z a n le i tu n g...
Nachbestell-Nr. Ausdrucke/Einheit Tonersammelbehälter 8R13036 210.000 Seiten Zum Bestellen neuer Tonersammelbehälter siehe Xerox-Website: www.xerox.com WICHTIG: Bei der Bestellung von Verbrauchsmaterialien bitte die Seriennummer des Geräts und die Kundennummer angeben. 4- 2 X e r o x 4 59 0 E P S /4 11 0 E P S K u r z an l ei t un g...
Fehlerbeseitigung In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten der Fehlerbeseitigung beschrieben. Entsprechende Anleitungen werden am Steuerpult angezeigt oder können dem Benutzerhandbuch entnommen werden. Verfahrensweise zur Fehlerbeseitigung Fehler zunächst identifizieren. Dazu gibt es verschiedene Verfahrensweisen. Ist der Fehler identifiziert, die wahrscheinliche Fehlerursache ermitteln und Fehler nach dem beschriebenen Verfahren beseitigen.
5. F eh l er b e s ei t ig u ng Materialstaus Bei Materialstaus wird der Betrieb des Geräts unterbrochen und ein Warnton ausgegeben. Am Display wird eine Meldung angezeigt. Stau nach den angezeigten Anweisungen beseitigen. Reißt das Material, alle Teile entfernen und darauf achten, dass kein Material im Geräteinneren zurückbleibt.
Betriebssicherheit und andere Hinweise Diese Kurzanleitung enthält alle wichtigen Bedienungsschritte und Wartungsinformationen, wie Beseitigen von Materialstaus, tägliche Wartungsmaßnahmen, Einstellen verschiedener Optionen und Vorsichtsmaßnahmen. Zur optimalen Nutzung des Geräts empfiehlt es sich, diese Kurzanleitung aufmerksam durchzulesen. Anleitung anschließend an einem Ort aufbewahren, wo jederzeit darauf zugegriffen werden kann.
Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt. ACHTUNG: Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden, können zur Ungültigkeit der Sicherheits- und Umweltverträglichkeitszertifizierungen führen. Näheres ist vom autorisierten Händler zu erfahren.
Bauteils kann zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen. Sollte eine der nachstehend beschriebenen Situationen eintreten, unverzüglich das Gerät ausschalten, das Netzkabel von der Steckdose trennen und den Xerox-Servicepartner verständigen. • Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt ungewöhnliche Geräusche.
Diese Abdeckungen niemals entfernen. Sie schützen Teile, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Weitere Sicherheitsinformationen über dieses Gerät oder die von Xerox bereitgestellten Verbrauchsmaterialen sind auf der Xerox- Website (www.xerox.com) verfügbar. +44 (0) 1707 353434 6- 4...
Schutzeinrichtungen nicht entfernen. Dahinter befinden sich Komponenten, die nicht vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Keine Wartungsarbeiten durchführen, sofern nicht vom Xerox- Partner dazu aufgefordert wurde, oder sofern die entsprechende Verfahrensweise nicht in der Dokumentation beschrieben ist. X er o x 4 5 90 EP S / 4110 EP S K ur z a n le i tu n g...
6. B e tr i e b s s ic h e r he i t un d a nd e r e Hi n we i s e Betriebssicherheit Das Xerox-Gerät sowie Zubehör und Verbrauchsmaterialien wurden nach strengsten Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet.
Wohnbereich verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit Störungen des Radioempfangs, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss. Änderungen, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können dazu führen, dass der Anwender nicht mehr zum Betrieb des Geräts berechtigt ist.
Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, z. B. der Anschluss externer Geräte oder die Erweiterung um neue Funktionen, die nicht ausdrücklich von Xerox genehmigt wurden, können zum Verlust der Betriebsgenehmigung führen. Eine Liste der genehmigten Zubehörteile ist über den Xerox-Partner erhältlich.
Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. Im Zweifelsfall einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Energy Star Als ENERGY STAR-Partner hat die Xerox Corporation dieses Gerät als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur Energieeffizienz eingestuft. ENERGY STAR und ENERGY STAR MARK sind in den USA eingetragene Marken.
6. B e tr i e b s s ic h e r he i t un d a nd e r e Hi n we i s e Recycling und Entsorgung des Geräts Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass es Blei, Quecksilber, Perchlorat und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung u.