Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERON 8896411 Übersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung Seite 89

Benzin-stromerzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Es wird empfohlen, ein Additiv
für Benzin (Benzinentfeuchter) zu
verwenden. Er verbessert die
Benzineigenschaften, verlängert die
Lebensdauer des Motors, verringert die
Verkokung des Auspuffs und beseitigt etwaige
Startprobleme, insbesondere wenn der Kraftstoff im
Tank älter ist. Der Abscheider für Benzin kann an
Tankstellen bezogen werden. Nach unseren
Erfahrungen hat sich das Additiv der Marke Wynn´s
DRY FUEL vom belgischen Hersteller bewährt. Nach
unserer Erfahrung reicht es aus, präventiv in einen
vollen Tank mit Benzin 1/2 bis ganzen Deckel des vor-
genannten Produkts zu füllen und durch Bewegen des
Stromerzeugers oder durch Eingießen vom weiteren
Benzinanteil das Additiv mit Benzin im Tank zu
mischen. Wenn das Additiv einem älteren Kraftstoff
beigemischt wird, lassen Sie das Mittel nach dem
Mischen und vor dem Start etwa 15-30 Minuten wir-
ken, denn dies kann sehr hilfreich bei ev.
Startproblemen sein (nachdem das Additiv dem älte-
ren Kraftstoff hinzugefügt wurde, muss möglicherwei-
se eine größere Additiv-Menge beigemischt werden).
            Verfolgen Sie die Treibstoffmenge anhand der
Treibstoffanzeige (Abb. 7, Position 3).
            Befüllen Sie den Tank nicht bis zum Rande. Dies führt
dazu, dass der Kraftstoff trotz der geschlossenen
Kappe während des Umgangs mit dem Stromerzeuger
ausgegossen wird.
            Vermeiden Sie beim Umgang mit Benzin den Kontakt
mit Haut und Dämpfen. Benutzen Sie geeignete
Schutzhandschuhe. Benzin ist gesundheitsschäd-
lich und leicht entzündbar. Manipulieren Sie mit
dem Benzin nur in einem gut gelüfteten Bereich,
fern von jeglichen Zündquellen, Funken und hohen
Temperaturen. Beim Umgang mit Benzin nicht rauchen!
            Füllen Sie niemals Benzin nach, wenn der Stromerzeuger
in Betrieb ist. Lassen Sie vor dem Nachfüllen des
Treibstoffs den Stromerzeuger abkühlen.
7. Der Schutzschalter der 230 V ~ 50
Hz-Steckdosen oder der 4100 V Steckdose muss
ausgeschaltet sein, bevor der Stromerzeuger
in Betrieb gesetzt wird, sodass der Schalter des
Leistungsschalters nach unten zeigt (wenn der
Hebel nach unten zeigt, befindet sich auf dem
Schutzschalter der Text „O" und „OFF").
y Auf der Abb.16A ist ein ausgeschalteter Schutzschalter
für die 230 V Steckdosen bei den Einphasen-
Stromerzeugern oder dem Dreiphasen-Stromerzeuger
HERON® 8896418 und HERON® 8896420 dargestellt,
bei denen die 230 V Steckdosen einen von der 400 V
Steckdose unabhängigen Schutzschalter haben.
y Auf der Abb. 16B ist dann ist dann der Dreiphasen-
Schutzschalter beim Dreiphasen-Stromerzeuger
HERON® 8896412 und HERON® 8896414 dargestellt.
89
8. Drehen Sie das Treibstoffventil auf die Position
"ON" (Symbol "1" auf dem Piktogramm auf dem
Stromgerzeugerrahmen), um den Vergaser mit
Kraftstoff zu versorgen (siehe Abb.17).
            Warten Sie vor dem Start ein paar Augenblicke, bis der
Treibstoff in den Vergaser gelaufen ist.
9. Ziehen Sie den Vergaserhebel zu sich - bei den
großen Stromerzeugermodellen (Abb. 18A)
und bei den kleinen Stromerzeugermodellen
HERON® 8896411 oder HERON® 8896416
schalten Sie den Vergaserhebel in die Position
„Start" um Abb. 18B).
HINWEIS
y Die Position des Vergaserhebel vor dem Start hat
einen grundlegenden Einfluss auf das Starten und den
anschließenden Betrieb des Stromerzeugermotors. Es
ist daher wichtig, die Position des Vergaserhebels vor
dem Start und dem Start einzustellen.
10. Schalten Sie den Betriebsschalter in die
Position „ON" um.
y Auf der Abb.19A ist der Betriebsschalter für
Stromerzeugermodelle ohne elektrischen Start dargestellt.
y Auf der Abb.19B ist der Betriebsschalter für
Stromerzeugermodelle mit elektrischem Start dar-
gestellt (dieser Schalter wird in die Position „START"
gesetzt und kurz gehalten, bis der Motor startet).
11. Im Falle Dreiphasen-Stromerzeugers HERON®
8896412 und HERON® 8896414 schalten Sie
den Wahlschalter (Abb.6, Position 3) ind die
Position für 230 V oder für 400 V je nach dem
um, welche Steckdose verwendet wird.
ANSCHLUSS DER BATTERIE
FÜR ELEKTRISCHEN START
(gilt nur für Modelle mit mitgelieferten Akku für
elektrischen Start)
y Die Batterie ist bei einem neuen Stromerzeuger nicht
angeschlossen, um den Selbstentladungsprozess zu mini-
mieren und auch aus Sicherheitsgründen beim Transport.
            Vor dem Anschluss der Kabel an die Batteriepole müs-
sen von den Polen die Kappen entnommen werden.
Bemerkung
y Bevor Sie die Kabel an die Batteriepole anschließen,
empfiehlt es sich, die Spannung an den Batteriepolen
mit einem Voltmeter zu messen, um zu sehen, ob sie
nicht entladen ist.
Nur zur Orientierung werden Spannungswerte des
Akkumulators in Bezug auf seinen Ladestatus in Tabelle
2 angeführt.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis