Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HERON 8896411 Übersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung Seite 88

Benzin-stromerzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

            Der Stromerzeuger darf nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Bereichen (z. B. in Räumen, tieferen
Gräben usw.) betrieben werden, da die Abgase giftig sind.
            Der Stromerzeuger darf keine höhere Neigung als 10°
gegenüber der horizontalen Fläche aufweisen, da die
Schmierung des Motors bei höheren Neigungen nicht
ausreicht und zu schweren Motorschäden führt.
            Bei höheren Neigungen des Stromerzeugers kann auch
der Treibstoff aus dem Tank herauslaufen.
4. Füllen Sie den Öltank (Kurbelgehäuse des
Motors) durch den Einfüllstutzen mit dem
Motoröl der Klasse SAE 15W40 bis zur
Markierung voll. Überprüfen Sie den Ölstand
vor jedem Einschalten des Stromerzeugers.
WARNUNG
y Tragen Sie beim Umgang mit Öl geeignete
Schutzhandschuhe, da das Öl von der Haut aufgenom-
men wird und gesundheitsschädlich ist.
            Der Stromerzeuger wird ohne Öl geliefert, und daher
ist vor der Inbetriebnahme der Öltank mit Öl so zu
befüllen, dass die Anzeige am Ölstopfen nach dem
Zuschrauben vollkommen im Öl getaucht ist, Abb. 12B.
Um den Ölbehälter mit Öl zu füllen, schrauben Sie den
Einfüllstutzendeckel (Abb. 12A) ab und gießen Sie über
einen Trichter das Öl in den Öltank bis zum Ölstand
gem. (Abb. 12B).. Kontrollieren Sie den Ölpegel am
Messstab nach dem Herausschrauben aus dem Tank.
            Die Kontrolle des Ölstandfs darf nur dann durchgeführt
werden, wenn der Stromerzeuger auf einem waagerech-
ten Untergrund steht und der Motor für eine längere
Zeit (mindestens 15 Minuten) stillsteht. Wenn Sie die
Kontrolle des Ölpegels kurz nach dem Abschalten des
Stromerzeugers durchführen, wird nicht das komplette Öl
von den Öltankwänden abgelaufen sein und das Ablesen
des Ölpegels wird nicht der Wahrheit entsprechen.
            Benutzen Sie hochwertige Motoröle, die zum
Schmieren von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren
bestimmt sind, wie z. B. Shell Helix HX5 15 W-40,
Castrol GTX 15 W40 oder ihr Äquivalent, die eine
Viskositätsklasse SAE 15W40 aufweisen. Öle mit
Viskositätsklasse SAE 15W40 gewährleisten gute
Schmiereigenschaften unter Temperaturen in unseren
klimatischen Bedingungen. Öle mit Viskositätsklasse
SAE 15W40 SAE 15W40 können an normalen
Tankstellen bezogen werden.
Im Stromerzeuger darf nur hochwertiges Motoröl
verwendet werden. Die Verwendung anderer Öle,
wie Lebensmittelöl usw., ist aufgrund ungeeigneter
Schmiereigenschaften nicht zulässig.
EMPFOHLENE SAE-VISKOSITÄTSKLASSEN FÜR
MOTORÖLE NACH AUSSENTEMPERATUREN (°C)
            In der auf Abb. 13 dargestellten Grafik sind
die Motorölklassen für den angegebenen
Temperaturbereich angegeben, wenn kein Motoröl der
Klasse SAE 15 W40 verfügbar ist.
DE
            Der Betrieb des Stromerzeugers mit unzureichender
oder übermäßiger Ölmenge führt zu Beschädigungen
des Motors.
            Verwenden Sie für den Stromerzeuger niemals Öle
für Zweitakt-Motoren!
            Bei einem niedrigen Ölstand füllen Sie Öl der gleichen
Marke und Typ auf, die sich bereits im Stromerzeuger
befindet. Vermischen Sie keine Öle mit unterschiedli-
cher SAE-Klasse.
5. Kontrollieren Sie den Zustand vom Luftfilter.
            Überprüfen Sie jedes Mal den Zustand und die
Verstopfung Luftfilters, bevor Sie den Stromerzeuger in
Betrieb nehmen (weitere Informationen zu Inspektion
und Wartung siehe Kapitel Reinigung und Wartung)..
Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung und stellen
Sie sicher, dass der Filter nicht fehlt und im welchen
Zustand er sich befindet, ob er nicht verstopft, beschä-
digt usw. ist (Abb. 14). Reinigen Sie den Filter alle
50 Betriebsstunden oder in staubiger Umgebung
alle 10 Stunden oder häufiger gemäß den
Anweisungen unten im Abschnitt Reinigung und
Wartung. Bei starker Verstopfung oder Abnutzung
ist der Filter durch ein neues Original zu ersetzen
(Bestellnummer siehe Tabelle 1). Ein verstopfter
Luftfilter oder der Betrieb eines Stromerzeugers ohne
Luftfilter führt zu Schäden am Vergaser und am Motor.
6. Füllen Sie den Kraftstofftank durch das Sieb in
der Kraftstofftanköffnung mit reinem bleifreien
Kfz-Benzin ohne Öl ein. Benutzen Sie hochwer-
tiges und frisches bleifreies Benzin mit einer
Oktanzahl von 95 oder 98 (z. B. Natural 95).
            Füllen Sie den Kraftstoff immer durch ein Sieb am
Tankeinlass in den Tank.
Dadurch werden etwaige mechanische
Verunreinigungen im Benzin beseitigt, die das
Treibstoffsystem verstopfen und den Vergaser verset-
zen können.
            Benutzen Sie hochwertiges und frisches bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl von 95 oder 98 (z. B.
Natural 95).
y Schlechter Treibstoff hat einen negativen Einfluss auf den
Betrieb vom Motor der Stromerzeugers (z. B. Probleme
mit dem Starten, unstandardmäßiger Lauf, niedrigere
Leistung, schnelles Versetzen der Zündkerze u. ä.).
y Eine natürliche Eigenschaft vom Benzin ist die
Absorption der Luftfeuchtigkeit und Auswitterung.
Benutzen Sie daher im Stromerzeuger kein Benzin, das
älter als einen Monat ab dem Kauf an der Tankstelle
ist, denn alter Treibstoff hat ebenfalls einen negativen
Einfluss auf den Lauf vom Stromerzeuger.
            Benutzen Sie im Stromerzeuger niemals Benzin
mit Ölgehalt!
88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis