Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Und Technische Daten - Oerlikon CITOARC 1900i Betriebs-Wartungs Und Sicherheitsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
D

1.0 BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN

1.1
BESCHREIBUNG
Bei dieser Anlage handelt es sich um einen modernen Gleichstromgenerator zum
Schweissen von Metall, der dankder Anwendung des lnverters entstand. Diese
besondere Technologie ermoglicht den Bau kompakter und leichter Generatoren
mit ausgezeichneter Arbeitsleistung. Einstellmoglichkeiten, Leistung und Energie-
verbrauch machen aus dieser Anlage ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel, das für
Schweissarbeiten mit Mantel- elektroden und GTAW (TIG) geeignet ist.
TECHNISCHE DATEN TYPENSCHILD
Netzanschluß Einphasig
Frequenz
Effektive Verbrauch
Max. Verbrauch
SEKUNDÄRSEITE
Leerlaufspannung
Schweißstrombereich
Einschaltdauer 60%
Einschaltdauer 100%
Schutzart
Isolationsklass
Gewicht
Abmessungen
Vorschrift
1.2
SCHWEISSZUBEHÖR (Optionales)
Bitte wenden Sie sich an die Gebietsvertreter oder an den Vertragshändler.
1.3
ARBEITSZYKLUS
Der duty cycle ist der Prozentanteil von 10 Minuten, für dessen Dauer das
Schweissgerät bei Nennstrom und einer Umgebungstemperatur von 40°C
schweissen kann, ohne dass der Wärmeschutzschalter ausgelöst wird. Bei
Ansprechen des Wärmeschutzschalters empfiehlt es sich, mindestens 15 Minuten
zu warten, damit das Schweissgerät abkühlen kann. Bevor danach wieder
geschweisst wird, sollte die Stromstärke oder der duty cycle reduziert werden.
Sehen Sie Seite IV.
1.4
SPANNUNGS-STROM-KENNLINIEN
Die Spannungs-Strom-Kennlinien stellen- die verschiedenen Ausgangsstrom- und
-spannungswerte dar, die Schweißmaschine abgeben kann. Sehen Sie Seite IV.
2.0 INSTALLATION
WICHTIG: Vor Anschluß oder Benutzung des Geräts das UNFALL-
VERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN lesen.
2.1
NETZANSCHLUß DES GENERATORS
HINWEIS - Eine Abschaltung während des Schweißvorgangs kann
das Gerät stark beschädigen.
Überprüfen, ob der Stromanschluß entsprechend der Angabe auf dem Leistungs-
schild der Maschine abgesichert ist. Alle Modelle sind für die Kompensation von
Schwankungen der Netzspannung ausgelegt. Bei Schwankungen von ± 10%
ergibt sich eine Änderung des Schweißstroms von ± 0,2%.
BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN
PRIMÄRSEITE
MMA
230 V (+/- 20%)
50 Hz / 60 Hz
24 A
30 A
MMA
86 V
5 A ÷ 160 A
160 A
130A
IP 23
H
Kg. 11
mm 180 x 300 x 400
EN 60974.1 / EN 60974.10
ZÜNSCHALTER: Diese Schalter hat zwei Stellungen: I = E IN - O = AUS
TIG
Die Schweißmaschine funktioniert nur, wenn siedurch Generatoraggregate
gespeist wird. Prüfen Sie vor dem Brenneranschluß an den Generatorsatz, dass
der Generatorsatz folgende Merkmale erfüllt:
a.
Die Steckdose soll mit 230V 50/60Hz ausreichend Potenz liefern, um die
16 A
Schweißarbeit durchzuführen: siehe Datenschild auf dem Brenner.
20 A
b.
Die Steckdose soll nicht verzerrte RMS Spannung zwischen 180-280V lie-
fern.
c.
Die Steckdose soll die Höchstspannung zwischen 230-420V liefern.
TIG
d.
Die Steckdose soll Wechselspannung mit Frequenz zwischen 50-60 Hz lie-
fern.
Bitte beachten Sie die oben genannten Merkmale. Werden sie nicht befolgt,
dann kann der Brenner beschädigt werden
2.2
HANDLING UND TRANSPORTDES GENERATORS
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG DES BEDIENERS:
Schutzhelm - Schutzhandschuhe - Sicherheitsschuhe.
Das Schweißgerät wiegt nicht mehr als 25 kg und kann vom
Bediener angehoben werden. Die nachfolgenden Vorschriften aufmerksam
durchlesen.
Das Gerät wurde für ein Anheben und Transportieren entworfen und gebaut. Wer-
den folgende Regeln eingehalten, so ist ein Transportieren einfach möglich:
1.
Das Gerät kann am darauf befindlichen Griff angehoben werden.
2.
Vor Heben oder Bewegen ist das Schweißgerät vom Stromnetz zu trennen
und sind die angeschlossenen Kabel abzunehmen.
3.
Das Gerät darf nicht an seinen Kabeln angehoben oder über den Boden
geschleift werden.
2.3
VORBEREITUNG ZUM SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN.
VOR DURCHFÜHRUNG DER ANSCHLÜSSE MUSS DAS SCHWEISSGERÄT
AUSGESCHALTET WERDEN.
Das Schweißzubehör fest anschließen, um Energieverluste zu vermeiden. Die
Unfallverhütungsvorschriften.
1.
Die gewünschte Elektrode auf die Schweißzange aufsetzen.
2.
Verbinder des Massekabels in die Schnellverschluß-Minusklemme stekken
und die Werkstückzwinge nahe dem Bearbeitungsbereich anklemmen.
3.
Verbinder des Schweißzangenkabels in die Schnellverschluß-Plusklemme
(+).
4.
Der so durchgeführte Anschluß dieser zwei Verbinder ergibt als Resultat
eine Schweißung mit direkter Polung; um eine Schweißung mit umgekehr-
ter Polung zu erzielen, den Anschluß vertauschen.
5.
Stellung des Wählschalters der Schweißbetriebsart auf
Schweißbetrieg mit (Rif.4 - Abb. 1 Seite 3) Mantelelektroden.
6.
Die Stromstärke des Schweißstromes mit dem Stromstärken-
regler einstellen (Rif.6 - Abb. 1 Seite 3) .
7.
Den Generator durch Drehen des Start - Stopknopfes einschalten.
(D) 2
BEVOR MAN DEN SPEISUNSSTECKER EIN-
S E T Z T , K O N T R O L L I E R E N D A S S D I E
LINIENSPANNUNG DER GEWUNSCHTEN
SPANNUNG ENSPRICHT, UM SCHADEN
AM GENERATOR ZU VERMEIDEN.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis