Inhalt | Bedienung Allgemeine Hinweise BEDIENUNG BEDIENUNG Allgemeine Hinweise ________________________________________2 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation __________ 3 Maßeinheiten _____________________________________________________ 3 Allgemeine Hinweise Sicherheit _____________________________________________________3 Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________ 3 den Fachhandwerker.
Bedienung Sicherheit Andere Markierungen in dieser Dokumentation WARNUNG Verletzung Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten Hinweis körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden das Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter Symbol gekennzeichnet. Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Bedienung Bedienung Bedienung Problembehebung DHB-E ... SLi Sachschaden Nach Unterbrechung der Wasserversorgung muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb ge- nommen werden, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht zerstört wird. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die Sicherungen ausschalten. Öffnen Sie die Armatur, bis das Gerät und die vor- geschaltete Kaltwasser-Zulaufleitung luftfrei sind.
Installation Sicherheit INSTALLATION Sachschaden Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die Störfallbedingungen, die am Gerät auftreten können Sicherheit Hinweis Beachten Sie die Angaben des Kunststoffrohr-Herstellers. Allgemeine Sicherheitshinweise - Sicherheitsventile in der Warmwasserleitung des Durchlauf- erhitzers sind nicht zulässig! Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von - Der Betrieb mit Armaturen, die für offene Geräte geeignet einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Installation Gerätebeschreibung Montage Zubehör Werkseitig haben wir das Gerät für folgende Bedingungen vor- Armaturen bereitet: - WKMD – Zweigriff-Küchen-Druckarmatur - Elektroanschluss „unten“, Unterputz-Installation - WBMD – Zweigriff-Badewannen-Druckarmatur - Wasseranschluss Unterputz-Installation Das Gerät muss senkrecht untertisch- oder übertisch an einer Wasserstopfen G ½ A festen Wand montiert werden.
Installation Installation Installation 10. Montage Installationshinweise 10.1 Montageort Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen. 9.1.1 Fließdruck Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist. Wird die Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei Montieren Sie das Gerät immer senkrecht (übertisch oder voll geöffneter Armatur nicht erreicht, müssen Sie den Durch- untertisch) und in einem frostfreien Raum.
Installation Montage 10.2 Montage 10.2.5 Doppelnippel einschrauben 10.2.1 Gerät öffnen 10.2.6 Wasseranschluss vorbereiten Schrauben Sie das T-Stück und das Kreuzstück mit jeweils einer Flachdichtung auf die Doppelnippel. Spülen Sie die Kaltwasserzuleitung gründlich durch. Hinweis Die 3-Wege-Absperrung dürfen Sie nicht zum Drosseln 10.2.2 Rückwand trennen des Durchflusses verwenden! Sie dient nur zur Ab- sperrung.
Installation Installation Montage Montage 10.2.8 Einbau Durchflussmengenbegrenzer DMB Setzen Sie den mitgelieferten Durchflussmengenbegrenzer in den Kaltwassereinlauf des Gerätes. Beim DHB-E 18/21/24 SL wird ein zweiter Durchflussmengen- begrenzer mitgeliefert. Setzen Sie den der Geräteleistung ent- sprechenden Durchflussmengenbegrenzer ein. Durchflussmengenbegrenzer, siehe „Volumenstrom-Be- grenzung“...
Installation Montage 10.2.12 Rückwand-Unterteil montieren 10.2.13 Montagevorgang abschließen Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Be- 10.3.2 Elektroanschluss aufputz festigungsknebel lösen, den Elektroanschluss und die Rückwand ausrichten und den Befestigungsknebel wieder Sie können das Gerät auch anschließen, wenn der Elektroanschluss festdrehen.
Installation Montage Drücken Sie die Kabeltülle mit Hilfe eines Schraubendrehers vor der Montage des Gerätes heraus. Drücken Sie das Gerät über den Gewindebolzen der Auf- hängeleiste, so dass die Weichdichtung durchstoßen wird. Stecken Sie den Befestigungsknebel auf den Gewindebolzen der Aufhängeleiste, der durch die Rückwand taucht. Drücken Sie die Rückwand fest an und verriegeln Sie den Be- WKMD festigungsknebel durch eine Rechtsdrehung um 90°.
Installation Montage 10.3.10 Untertischmontage mit gedrehter Gerätekappe Sie können die Gerätekappe um 180° gedreht auf die Rückwand aufsetzen. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn das Gerät untertisch montiert wird. Dazu müssen Sie folgende Schritte vornehmen: Nehmen Sie das Bedienteil aus der Gerätekappe, drücken Sie dazu die Rasthaken.
Installation Erstinbetriebnahme 10.3.11 Installation bei Fliesenversatz Stecken Sie den Stecker des Temperatureinstellers auf die Elektronik „T-soll“. Sie können das Gerät bei einem Fliesenversatz montieren. Den Montieren Sie die Gerätekappe und befestigen Sie sie mit der maximalen Fliesenversatz und Mindestauflage des Gerätes ent- Schraube.
Installation Störungsbehebung 13. Störungsbehebung WARNUNG Stromschlag Um das Gerät prüfen zu können, muss die Spannung am Gerät anliegen! 13.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel Anzeigemöglichkeiten leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netz 13.2 Störungstabelle Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel Ursache Behebung Das Gerät schaltet nicht ein.
Installation Technische Daten 14.3 Mischwassermenge / Auslaufmenge 14. Technische Daten Nutztemperatur ca. 38 °C in der Dusche, für Handwäsche, 14.1 Maßzeichnung Wannenfüllung etc. Mischwassermenge Gerät Kaltwasser Zulauf- 6 °C l/min 10,7 12,1 temperatur 10 °C l/min 10,7 12,3 13,8 14 °C l/min 10,7 12,5...
Garantie | Umwelt und Recycling Garantie Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gelten nicht die Garantiebedingungen unserer deutschen Gesellschaften. Vielmehr kann in Ländern, in denen eine unserer Tochterge- sellschaften unsere Produkte vertreibt, eine Garantie nur von dieser Tochtergesellschaft erteilt werden. Eine solche Garantie ist nur dann erteilt, wenn die Tochtergesellschaft eigene Ga- rantiebedingungen herausgegeben hat.