HM3 Befeuchter
Eine Umwälzpumpe in der Wasserwanne pumpt Wasser zur Oberseite des Verdunstungsmediums. Dieses
Wasser fließt an der gewellten Oberfläche des Mediums hinunter.
Durch die warme und trockene Luft, die das Kissen durchströmt, verdunstet ein Teil des Wassers, sodass
kühle, befeuchtete Luft entsteht.
Der Rest des Wassers dient zum Säubern des Kissens und wird wieder in die Wasserwanne zurückgeleitet.
Die zum Verdunsten nötige Energie wird der Luft selbst entnommen. Die Luft, die den Befeuchter verlässt,
wird auf diese Weise gleichzeitig befeuchtet und gekühlt, ohne dass für die Verdunstung externe Energie
zugeführt werden müsste.
Dies sind die wesentlichen Merkmale des adiabatischen Kühlungsprozesses. Er ist extrem effektiv bei sehr
geringem Energieverbrauch.
3.2 Funktion
Die Anlage kann direkt vom Bedienfeld aus, nach einem wöchentlichen, in der Steuerung hinterlegten Plan
oder per Fernbedienung gestartet werden.
Sie kann standardmäßig mit einem Modbus TCP/IP- oder RS485-Kommunikationsnetz sowie optional
über BACnet verbunden sein.
Die Anlage kann sowohl alleinstehend als auch in einer Gruppe von zusammengeschalteten
Anlagen mit gemeinsamem Steuerungseingang eingesetzt werden. Nähere Informationen zu den
Anschlussmöglichkeiten finden Sie im HM3 Inbetriebnahmeleitfaden.
Der Boden der Anlage bildet eine Wasserwanne. Wasser wird über einen Wasserfilter, ein Magnetventil und
einen Füllstandsschalter, der den Wasserstand kontrolliert, in die Wanne eingeleitet.
Die Wasserwanne wird nach Bedarf entleert und mit frischem Wasser gefüllt (Komplettentleerung), um
einen geringen Mineraliengehalt zu gewährleisten. Das Abflussventil wird elektrisch geöffnet.
Im Temperaturregelungsmodus ist eine Feuchtigkeitsobergrenze eingestellt, um eine Übersättigung der
Luft zu vermeiden. Wird dieser Wert erreicht, wird die Ventilatordrehzahl ungeachtet der Temperatur
heruntergeregelt.
3.3 Zusatzausrüstung
Enthält die Luft eine hohe Konzentration an Partikeln oder organischem Staub, kann an der Rückseite der
Anlage ein optionaler Luftvorfilter angebracht werden. Der Vorfilter besteht aus einem Maschengeflecht
mit einer Filterleistung von 350 Mikrometern.
Probleme mit organischem Staub und Mineralien können durch Verwendung eines optionalen
Dosiersystems mit Bromid/Chlorid-Tabletten verringert werden, siehe 4.14, Chlorid-Tablettendosierung.
Die Anlage kann wahlweise mit einem BACnet-Kommunikationsmodul ausgestattet werden, siehe
4.10, Anschluss der BACnet-Kommunikation.
Produktdesign
6
TDE-HM3-C1708