HM3 Befeuchter
9 Dimensionierung
In die Berechnung des in einem Raum erforderlichen Feuchtigkeitsgrades müssen folgende Parameter
einbezogen werden:
Ventilationsluftstrom + unkontrolliertes
Eindringen von Zugluft in das Gebäude
Erforderliche Raumfeuchtigkeit
Feuchtigkeit der Eingangsluft
Zusätzliche Feuchtigkeit vom Befeuchter
Feuchtigkeitsverlust im Raum während des
Prozesses
Zusätzliche Feuchtigkeit von anderen Quellen im
Raum
Erforderlicher Befeuchterluftstrom
Ventilationsluftstrom q
Der ankommende Ventilationsluftstrom q1 in m3/h muss bekannt sein. Falls stattdessen die
Luftaustauschzahl (n) für den Raum bekannt ist, kann der Luftstrom berechnet werden, indem das
Raumvolumen mit (n) multipliziert wird, also q1 = n(B × T × H). In q1 muss ggf. der Zugluftstrom
eingerechnet werden, der beispielsweise mit dem häufigen Öffnen von Türen zusammenhängt.
Erforderliche Raumfeuchtigkeit X
Die erforderliche Raumfeuchtigkeit X
auszudrücken, als die gängigere relative Luftfeuchte (% r. F.). Um die Luftfeuchtigkeit (g/kg trockener Luft)
zu berechnen, kann ein Mollier (Feuchtigkeits) -Diagramm oder ein digitaler Wandler verwendet werden.
Feuchtigkeit der Eingangsluft X
Die Feuchtigkeit der Eingangsluft X
Befeuchtung genutzt wird, als trockenster Zustand im Außenbereich während des Winters definiert.
Zusätzliche Feuchtigkeit vom Befeuchter △ △ △ X
Die zusätzliche Feuchtigkeit vom Befeuchter △X (g/kg trockener Luft) variiert für die verschiedenen
Luftbedingungen. Geben Sie in Abb 9.1 die Raumtemperatur und die erforderliche relative Luftfeuchtigkeit
ein und lesen Sie die zusätzliche Feuchtigkeit ab.
TDE-HM3-C1708
1
2
(g/kg trockener Luft) ist eine andere Form, die Luftfeuchtigkeit
2
1
(g/kg trockener Luft) ist, sofern keine Luftumwälzung oder andere
1
Dimensionierung
3
q
(m
/h)
1
X
(g/kg)
2
X
(g/kg)
1
△X (g/kg)
(g/h)
(g/h)
3
q (m
/h)
39