Abb 9.1 Kapazitätsdiagramm
Musterberechnung des erforderlichen Befeuchterluftstroms
Räumlichkeiten mit einer Luftaustauschrate von insgesamt zweimal pro Stunde und einem Raumvolumen
(B × T × H) = 20 × 40 × 4 = 3200 m
Dies ergibt einen Ventilationsluftstrom von q
Für eine erforderliche Feuchtigkeit von 40 % r. F. bei 22 °C erhält man den absoluten Feuchtigkeitsgehalt
anhand eines Diagramms oder mithilfe eines digitalen Wandlers. In diesem Fall beträgt er 6,7 g/kg. Der
entsprechende Feuchtigkeitsgehalt der Eingangsluft für den trockensten Tag wird mit 1,8 g/kg abgelesen.
Die zusätzliche Feuchtigkeit vom Befeuchter erhält man aus Abb 9.1 , indem man die erforderliche
Feuchtigkeit und die Raumtemperatur eingibt. In diesem Fall 2,8 g/kg.
Der erforderliche Befeuchterluftstrom q wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:
) ÷ △X
q = q
(X
-X
1
2
1
q = 6400(6,7–1,8) ÷ 2,8 = 11200 m
Dieser Luftstrom wird durch die Durchflusskapazität des Befeuchters geteilt, d. h. die Anzahl der
Befeuchter, die zum Erreichen der Durchflussmenge erforderlich sind. Um einen Befeuchterluftstrom von
11200 m3/h zu erzielen, müssen mehrere Befeuchter eingesetzt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:
1 × HM3 10000 (Befeuchterluftstrom 10000 m
■
(Befeuchterluftstrom 2000 m
nur zwei Anlagen installiert werden.
2 × HM3 5000 (Befeuchterluftstrom 5000 m
■
3
2000 m
/h). Diese Kombination verteilt die Feuchtigkeit besser und ist geringfügig leiser.
40
3
.
= 2 × 3200 = 6400 m
1
3
/h
3
/h) kombiniert mit 1 × HM3 2000
3
/h). Dies ergibt eine insgesamt kostengünstigere Lösung und es müssen
3
/h) kombiniert mit 1 × HM3 2000 (Befeuchterluftstrom
Dimensionierung
A = zusätzliche Feuchtigkeit △X (g/kg)
T = Raumtemperatur °C
10 bis 90 % ist die relative Luftfeuchtigkeit im
Raum
Graue Fläche zeigt Frostbedingungen an
3
/h.
HM3 Befeuchter
TDE-HM3-C1708