EIB KNX Bewegungsmelder SPHINX 105
Objekt 3 „Helligkeitsschwelle abrufen / speichern"
Einlernen über Messwert
Mit diesem Objekt kann die programmierte Einstellung der Helligkeitsschwelle überschrieben
oder abgerufen werden.
Beim Einlernen (81
hex
Helligkeitsschwelle übernommen. Der zuvor eingestellte Wert wird damit überschrieben.
Um die Einstellung zu überprüfen wird der Wert 01
die aktuell eingestellte Helligkeitsschwelle von Objekt 4 auf den Bus gesendet.
Objekt 4 „Helligkeitsschwelle für bewegungsabhängiges Schalten"
Einlernen über Sollwert.
Durch dieses Objekt kann der neue Sollwert für die Helligkeitsschwelle direkt als EIS5
Helligkeitswert einprogrammiert werden. Der zuvor eingestellte Wert wird damit
überschrieben.
Der maximal einlernbare Wert ist vom eingestellten Abgleichfaktor für Helligkeitssensor
abhängig.
Siehe im Anhang:
Begrenzung der Einlernwerte
Objekte 5, 6, 7, 8
Nicht verwendet.
Objekt 9 „Helligkeitswert"
Sendet den gemessenen Helligkeitswert, je nach Parametrierung bei Helligkeitsänderung
und /oder zyklisch, unter Berücksichtigung des Abgleichsfaktors.
Gesendet wird nach Reset, in Abhängigkeit der Parameter „Senden des Helligkeitswertes"
und „Zyklisches Senden des Helligkeitswertes".
Objekt 10 „Inbetriebnahme-Modus"
Wird auf dieses Objekt eine 1 gesendet, so schaltet die Funktion Bewegungsmelder immer
helligkeitsunabhängig. Die Ausschaltverzögerung beträgt fest 3 sec und die Retrigger-
Funktion ist inaktiv.
Objekte 11 „Bewegung 2"
Objekt zum bewegungsabhängigen Schalten der Heizung.
Ein- und Ausschaltverzögerungen sind individuell einstellbar.
0 = keine Bewegung
1 = Bewegung erkannt
Stand: Mai-10 (Änderungen vorbehalten)
) wird der aktuell gemessene Helligkeitswert als neuer Wert für die
auf das Objekt gesendet, damit wird
hex
theben
Seite 11 von 32