Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theben SPHINX 105 Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB KNX Bewegungsmelder SPHINX 105
Fortsetzung:
Bezeichnung
Zeit zw. Aus- und Einschalten
Helligkeitsabhängiges
Schalten
(nur im Master-Betrieb)
Helligkeitsschwelle nach
Download in 10 lx (1..100)
Verhalten beim Setzen der
Sperre
Verhalten beim Aufheben der
Sperre
Stand: Mai-10 (Änderungen vorbehalten)
Werte Bedeutung
0,5..2 s in 0,1 s Schritte Da das Funktionsprinzip eines
Manuelle Eingabe
1..100
kein Telegramm senden Das Gerät sendet keine
Ausschalten AUS-Telegramm senden
Einschalten EIN-Telegramm senden
kein Telegramm senden Kein zusätzliches Telegramm
Ausschalten AUS Telegramm senden
Einschalten EIN Telegramm senden
PIR Bewegungsmelders auf
Messung der Wärmestrahlung
beruht, kann das Ausschalten
einer Leuchte u.U. als Bewegung
gedeutet werden und zum
Einschalten führen. Um diesen
Effekt zu vermeiden wird die
Bewegungserfassung beim
Ausschalten mit diesem Parameter
für eine feste Zeit desaktiviert.
Wann soll der Bewegungsmelder
aktiv sein?
nein immer
ja Nur wenn die
Umgebungshelligkeit unterhalb
der parametrierten Helligkeits-
Schwelle liegt.
Helligkeitsschwelle für
helligkeitsabhängigen Betrieb.
Beispiel:
50 = (50 . 10 lx) = 500 lx
Telegramme mehr, solange das
Sperrobjekt gesetzt ist.
Normalbetrieb wiederherstellen
und dabei:
senden.
Bemerkung:
Beim Aufheben der Sperre wird
der Timer für Ausschaltverzöge-
rung zurückgesetzt.
Danach kann der Kanal bei der
nächsten erkannte Bewegung
sofort erneut einschalten.
theben
Seite 17 von 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis