Seite 2
Installationshinweise und Erfassungsbereich 5. Gehtest 6. Einstellung Helligkeits-Schaltwert (LUX) einstellen Nachlaufzeit (TIME) einstellen 7. Technische Daten 8. Kontakt...
Seite 3
1. Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! Montage ausschließlich von Elektrofachkraft ¾ ¾ durchführen lassen! • Das Gerät entspricht EN 60669-2-1 bei bestimmungsge- mäßer Montage 2. Bestimmungsgemäße Verwendung • Bewegungsmelder zur automatischen Beleuchtungssteu- erung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Helligkeit •...
Seite 4
3. Gerätebeschreibung Sensorteil 2 Potis zum Einstellen von Nachlaufzeit (TIME) und Helligkeits-Schaltwert (LUX) rote LED Leistungsteil...
Seite 5
4. Montage und Anschluss Bewegungsmelder montieren L Montagehöhe: 2–4 m L Kabellänge: 45 cm L Bewegungsmelder benötigt freie Sicht auf Personen Spannung freischalten ¾ Deckenöffnung mit ca. Ø 34–36 mm erstellen ¾ Leistungsteil gemäß Anschlussplan anschließen ¾ Einstellungen an den Potis vornehmen ...
Seite 6
Bewegungsmelder anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand! Montage ausschließlich von Elektrofachkraft ¾ ¾ durchführen lassen! Spannung freischalten ¾ Gegen Wiedereinschalten sichern ¾ Spannungsfreiheit prüfen ¾ Erden und kurzschließen ¾ Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken ...
Seite 7
Einzelschaltung In der Einzelschaltung erfasst der Bewegungsmelder als Master Anwesenheit und Helligkeit und steuert die Beleuchtung. L’ Schaltung Master-Slave Master Slave L’ L’ Reicht der Erfassungsbereich eines einzelnen Bewegungsmel- ders nicht aus (in großen Räumen), können mehrere Melder durch Verbinden der S- und L‘-Klemmen parallel geschaltet...
Seite 8
werden. Die Präsenzerfassung erfolgt durch alle Melder gemeinsam. Der Master misst die Helligkeit und steuert die Beleuchtung. Die weiteren Melder (Slaves) liefern nur die Präsenzinformation über die L‘-Klemme. Bei den Slave-Geräten Potenziometer für Helligkeits- ¾ Schaltwert (LUX) auf und Nachlaufzeit (TIME) auf 30 s einstellen.
Seite 9
L empfohlene Montagehöhe: 2–4 m L Erfassungsbereich quer: 8 m (quer zum Melder gehend) L Erfassungsbereich frontal: 2 m (frontal zum Melder gehend) L Erfassungswinkel: 360° 5. Gehtest Der Gehtest dient dazu, den Erfassungsbereich zu testen. Das Potenziometer Nachlaufzeit (TIME) auf T (Test) stellen. ...
Seite 10
6. Einstellung Der Bewegungsmelder besitzt 2 Potenziometer, um Nachlauf- zeit (TIME) und Helligkeits-Schaltwert (LUX) einzustellen.
Seite 11
Helligkeits-Schaltwert (LUX) einstellen Mit dem Potenziometer Helligkeits-Schaltwert (LUX) können Sie verschiedene Helligkeitswerte einstellen. Wenn Sie die voreingestellte Helligkeit ändern möchten Potenziometer auf gewünschte Helligkeit ¾ (5 – 1000 Lux = ) stellen. oder mit der Teach-in-Funktion einen bestimmten Helligkeits- wert einlernen möchten Bei gewünschter Helligkeit Potenziometer auf stellen.
Seite 12
L Der Helligkeits-Messwert wird durch den Montageort, den Lichteinfall, den Sonnenstand, die Wetterverhältnisse, die Reflexionseigenschaften des Raumes und der Möbel beeinflusst. Die Angaben in Lux sind deshalb Richtwerte. Nachlaufzeit (TIME) einstellen Wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung mehr erfasst, schaltet er nach der eingestellten Nachlaufzeit aus Wenn Sie die voreingestellte Zeit ändern möchten Potenziometer auf gewünschte Zeit (30 s –...
Seite 13
7. Technische Daten Betriebsspannung 110–240 V AC +10 % / –15 % Frequenz 50–60 Hz Vorgeschaltetes Schutzgerät 10 A Standby Leistung < 0,5 W Schaltleistung max. 10 A (bei 240 V AC, cos ϕ = 1) Schaltleistung min. 100 mA/24 V AC/DC Schutzart IP 21 (Sensorteil), IP 20 (Leis- tungsteil) nach EN 60529...
Seite 14
8. Kontakt Theben AG Hohenbergstr. 32 72401 Haigerloch DEUTSCHLAND Tel. +49 7474 692-0 Fax +49 7474 692-150 Hotline Tel. +49 7474 692-369 hotline@theben.de Addresses, telephone numbers etc. www.theben.de...