Reinigen, Desinfizieren und Wartung
Geräteoberfläche
Leitungen, Elektroden
Monitor
Revision D
Reinigung und Wartung: Reinigen, Desinfizieren und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr — Ziehen Sie unbedingt den
Netzstecker, bevor Sie mit dem Reinigen und
Desinfizieren der Geräteoberfläche beginnen.
Reiben Sie das Gerät nur feucht ab; es darf keinesfalls Flüssigkeit in
das Gerät eindringen. Es eignen sich alle alkoholhaltigen (bis 70 %),
in Kliniken gebräuchliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Falls Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind, dürfen Sie es
erst nach einer Überprüfung durch den Kundendienst wieder in
Betrieb nehmen.
Desinfektionsmittel auf Phenolbasis und Peroxidverbindungen
eignen sich nicht für die Oberflächendesinfektion.
Lösen Sie die Leitung vom Gerät, bevor Sie mit dem Reinigen und
Desinfizieren beginnen. Ziehen Sie zum Lösen der Leitung
grundsätzlich am Stecker und nicht an der Leitung.
Zum Reinigen reiben Sie die Leitung mit Seifenwasser ab, zum
Desinfizieren mit Desinfektionsmittel. Es eignen sich alle
alkoholhaltigen (bis 70 %), in Kliniken gebräuchliche Reinigungs-
und Desinfektionsmittel. Tauchen Sie die Leitung keinesfalls in die
Flüssigkeit.
Klebeelektroden für einmaligen Gebrauch vernichten Sie sofort nach
Gebrauch, um ein versehentliches Wiederverwenden zu vermeiden.
Elektroden für mehrmaligen Gebrauch reinigen Sie direkt nach dem
Abnehmen vom Patienten entsprechend den separaten
Gebrauchsanweisungen zu den Elektroden.
Das Monitorgehäuse können Sie reinigen und desinfizieren wie oben
unter Geräteoberfläche beschrieben.
Die Frontscheibe reiben Sie möglichst nur mit einem fusselfreien,
weichen Tuch trocken ab. Sie können das Tuch auch mit Wasser
anfeuchten oder mit dem kombinierten Gehäuse- und
Bildschirmreiniger von Henkel Alklar, Sidolin-Fensterreiniger.
Bezugsquelle
Henkel KG a.A.
http://www.henkel.com
CASE
2060290-012
A-3