Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE HEALTHCARE CASE Gebrauchsanweisung Seite 210

Version 6.7
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8-10
Spirometrie: Spirometrie durchführen
3. Achten Sie darauf, dass der Patient während der Messung aufrecht
sitzt und das SpiroSoft möglichst waagrecht hält.
4. Klicken Sie auf Messung starten und bestätigen Sie die Meldung,
dass nicht durch den Atemaufnehmer geatmet wird, mit OK.
5. Warten Sie, bis die Statuszeile grün hinterlegt dargestellt wird.
6. Fordern Sie den Patienten auf, das Mundstück fest zu umschließen
und aus einer normalen Ruheatmung durch den Atemaufnehmer fol-
gendes Atemmanöver durchzuführen:
a. so tief wie möglich ausatmen,
b. langsam maximal einatmen und
c.
so fest und so tief wie möglich ausatmen (forcierte
exspiratorische Messwerte; beim Mess-Modus ATS sollte die
Ausatmung 6 Sekunden lang dauern (siehe Hinweise zum ATS-
Mess-Modus)) und wieder
d. so fest und so tief wie möglich einatmen (forcierte inspiratorische
Messwerte).
7. Beenden Sie die Messung mit Messung stoppen (Piepton). Der Piep-
ton ertönt auch, wenn SpiroSoft die Messung selbstständig beendet.
8. Führen Sie mehrere Versuche durch, da die Messung stark von der
Mitarbeit des Patienten abhängt.
9. Klicken Sie auf Beste Messung, um aus den bisher durchgeführten
Einzelmessungen die neue beste Messung einschließlich der System-
auswertung darzustellen.
Hinweis
Beim Mess-Modus ATS wird die Fluss-Volumen-Messung nach
bestimmten Kriterien durchgeführt.
Kriterien für die Akzeptanz:
Die Ausatmungszeit beim FEV1-Atemmanöver muss größer als
6 Sekunden sein (konfigurierbarer Piepton, siehe Abschnitt
"Registerkarte Aufnahme"
die Meldung Exspiration zu kurz
Ein exspiratorisches Plateau muss vorliegen, d. h. innerhalb der
letzten Sekunde darf sich das Ausatmungsvolumen nicht um
mehr als 30 ml verändern. Ansonsten erscheint die Meldung
Kein endexspiratorisches Plateau
Der Start der forcierten Exspiration muss möglichst schnell
erfolgen. Als Messwert dafür dient ein sogenanntes
rückextrapoliertes Volumen. Es muss kleiner als 150 ml bzw.
kleiner als 5 % vom FVC-Wert sein. Ansonsten erscheint die
Meldung Rückextrapoliertes Volumen zu groß.
CASE
2060290-012
auf Seite 13-36). Ansonsten erscheint
Revision D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis