Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpeneinlass- Und -Auslassanschlüsse; Externe Umwälzung Mit Geschlossenem Regelkreis - PolyScience SD07R-20 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpeneinlass- und -auslassanschlüsse
ACHTUNG: Der Benutzer muss beim Anschließen von Rohren/Schläuchen an eine externe
Anwendung sicherstellen, dass die an den Umwälzthermostat angeschlossenen Rohre/Schläuche und
Nippel für die in der Anwendung eingesetzte Flüssigkeit und den Temperaturbereich geeignet sind.
VORSICHT: Das Bypass-Rohr des Umwälzthermostats ist an den Flüssigkeitseinlass- und -
auslassanschlüssen mit Hochtemperatur-Nylon-Schlauchschellen befestigt, die durch Durchtrennen
mit einem Seitenschneider vorsichtig entfernt werden können.
VORSICHT: Sichern Sie den Schlauch mit Schlauchschellen mit einem Innendurchmesser von
mindestens 22 mm an den Einlass- und Auslassnippeln. Ohne diese Schellen darf das Gerät nicht
betrieben werden.
ACHTUNG: Wenn der Umwälzthermostat nicht zur externen Umwälzung eingesetzt wird, sollten die
Einlass- und Auslassanschlüsse mithilfe des dem Gerät beigepackten Buna N-Bypass-Rohrs
angeschlossen bleiben.
Die Pumpeneinlass- und -auslassanschlüsse weisen NPT-Innengewinde von ¼ Zoll auf, die die
Verwendung von Steckrohradaptern oder harten Anschlussstücken erlauben. Oder schieben Sie einen
Schlauch mit einem Innendurchmesser von 13 mm über diese Verbindungen, und sichern Sie ihn mit
Schlauchklemmen (mind. 22 mm Innendurchmesser).
ACHTUNG: Wenn der Pumpeneinlass und -auslass nicht zur externen Umwälzung eingesetzt werden,
sollte das dem Gerät beigepackte Buna N-Bypass-Rohr angeschlossen bleiben, um das Vermischen der
Flüssigkeit im Gefäß zu optimieren.
Die mit dem Gerät gelieferten Nylon-Adapternippel für Steckverbindungen sind für Anwendungen von
-40 bis 93 °C bestimmt. Für Anwendungen bei über 93 °C werden Messing-, Edelstahl- oder Teflon
Verschraubungen empfohlen.
Alle 50-Hz-Modelle werden mit ¼-Zoll-NPT-zu-M16-Edelstahl-Adapterverschraubungen geliefert.
HINWEIS: Die Verwendung von Schnelltrennkupplungen wird nicht empfohlen, da sie gewöhnlich die
Flussrate behindern.
Externe Umwälzung mit geschlossenem Regelkreis
Schließen Sie den Pumpeneinlass und -auslass an die externe Anlage an. Um einen angemessenen
Fluss aufrechtzuerhalten, sind Verstopfungen im Schlauch zu vermeiden. Wenn der Umwälzthermostat
an mehr als zwei geschlossene Regelkreise angeschlossen wird, wird die Verwendung eines aus „Y"-
Adapterrohren bestehenden Verteilers zur Unterteilung der Flüssigkeit in mehrere Abschnitte empfohlen.
Nach dem Einrichten mehrerer geschlossener Regelkreise ist der Rücklaufanschluss jedes Regelkreises
auf angemessenen Fluss zu prüfen; außerdem muss ein angemessener Badflüssigkeitspegel
sichergestellt werden. Eine Druckerhöhungspumpe kann zu den geschlossenen Regelkreisen
hinzugefügt werden, ohne die Umwälzthermostatpumpe zu beschädigen.
Die Temperaturregelungsstabilität eines Systems mit geschlossenem Regelkreis ist an der externen
Anlage besser als im Thermostatgefäß (sofern der Kontrollpunkt der Anlage eine Dauerbelastung darstellt
und gut isoliert ist). Wenn beispielsweise Flüssigkeit bei 50 °C durch ein Viskosimeter zirkuliert wird, kann
die Temperaturabweichung im Thermostatbad ±0,1 °C betragen, während die Temperaturabweichung im
Viskometer nur ±0,05 °C beträgt.
Obwohl die Temperaturstabilität an der externen Anlage - je nach Länge des verwendeten Schlauchs und
Effizienz der Isolierung am Kontrollpunkt - in der Regel besser ist, kann der Temperaturmesswert an der
externen Anlage etwas anders als der Temperaturmesswert am Thermostatgefäß sein.
110-512 PSC/DE
®
-
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis