Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infors Multitron Betriebsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

25. Februar 2019
Um die Gefäße zu entfernen, sanft und gleichmäßig am Hals
ziehen oder drücken und einige Sekunden warten.
Niemals Gewalt anwenden!
Bei großen Gefäßen kann es 20 bis 30 Sekunden dauern,
bis sie sich von der Haftmatte lösen.
Festsitzende Gefäße können mit Wasser von der Haftmatte
gelöst werden, indem mit einer Spritze Wasser unter die Kol-
ben gespritzt wird.
Besonders Fernbachkolben können wegen ihrer Form
(große Bodenfläche, kurzer Hals) schwer zu entfernen sein.
Bei Bedarf einen Teil der Haftmatte mit der mitgelieferten
Schutzfolie abdecken.
Die Haftkraft kann aufgrund von Staub und Verschmutzung
mit der Zeit nachlassen. Zur Reinigung und zur Wiederher-
stellung der vollen Haftkraft die Oberflächen mit einer Bürste
oder einem Topfschwamm und klarem Wasser und milder
Seife (Geschirrspülmittel) kräftig abreiben. Danach über
Nacht trocknen lassen.
Zur Desinfektion eignen sich quaternäre Ammoniumver-
bindungen.
Einwirkzeiten beachten und gründlich mit Wasser nachspü-
len. Bei regelmäßiger Desinfektion muss die Haftmatte mög-
licherweise früher ersetzt werden.
Zum Auswechseln der Haftmatte wie folgt vorgehen:
1.
Tablar gründlich mit Wasser benetzen
2.
Haftmatte an einer Seite vom Tablar lösen und dabei schräg
nach oben ziehen.
3.
Tablar mit Aceton entfetten und neue Haftmatte nass anbrin-
gen (gemäß separater Montageanleitung). Schutzfolie erst vor
Gebrauch entfernen.
Die abgelöste Haftmatte ist wieder verwendbar und kann nach Re-
generation in Wasser erneut angebracht werden.
Durch Alterung stark abgenutzte Haftmatten müssen ersetzt
werden, wenn ein Nachlassen der Haftkraft nach der Reini-
gung festgestellt wird.
Multitron - Inkubationsschüttler
Zubehör
Seite 57 von 147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis