Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
2019-02-26
Multitron
Inkubationsschüttler
Dok-ID: 77407 / V.01.00 / Rev. 4.0 - Original

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Infors Multitron

  • Seite 1 Betriebsanleitung 2019-02-26 Multitron Inkubationsschüttler Dok-ID: 77407 / V.01.00 / Rev. 4.0 - Original...
  • Seite 2 F +31 (0)26 369 31 09 infors.usa@infors-ht.com www.infors-ht.fr infors.bnl@infors-ht.com www.infors-ht.us Infors Canada Infors Bio-Technology Infors South East Asia 8350 rue Bombardier (Beijing) Co., Ltd. 16, 1st Floor, Taman City Anjou, Quebec Room 505C, Building 106 MY-51200 Kuala Lumpur Canada H1J 1A6...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Multitron - Inkubationsschüttler Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................6 Informationen zu dieser Anleitung ......... 6 Erklärung besonderer Darstellungen ......7 1.2.1 Warnhinweise ..........7 1.2.2 Weitere Hinweise ........... 7 Identifizierung des Geräts (Typenschild) ....... 8 Konformitätserklärung ............ 8 Kundendienst und Dienstleistungen ......8 Sicherheit und Verantwortung ..........
  • Seite 4 Multitron - Inkubationsschüttler Inhaltsverzeichnis 3.4.1 Ablassöffnung ..........29 3.4.2 Ventilationsöffnung ........30 3.4.3 Lüftungsschlitze ..........30 Innenraumbeleuchtung ..........31 Unterbau ..............31 Bedien- und Anzeigeelemente ........32 3.7.1 Hauptschalter ..........32 3.7.2 Bedienpanel ..........32 Kennzeichnungen am Gerät ........33 3.8.1 Typenschild ...........33 3.8.2 Kennzeichnung des Schüttelhubs ....33 Optionen ................34 Kühlung ................34...
  • Seite 5 Multitron - Inkubationsschüttler Inhaltsverzeichnis 4.9.1 Aufbau und Funktion ........47 4.9.2 Kabeldurchführung verwenden ....48 Zubehör ................. 49 Tablare ................. 49 5.1.1 Universaltablar ..........49 5.1.2 Fest bestückte Tablare ......... 50 5.1.3 Tablar mit Haftmatte «Sticky Stuff» ....55 Klammern und andere Halterungen ......59 5.2.1...
  • Seite 6 Multitron - Inkubationsschüttler Inhaltsverzeichnis 7.5.6 Timer-Funktion abbrechen ......101 Gerät über eve bedienen ..........102 ® Einstellungsmenü (Option-Funktion) ......103 7.7.1 Oberen Grenzwert der Drehzahl einstellen 104 7.7.2 Oberen Grenzwert der Temperatur einstellen .............104 7.7.3 Unteren Grenzwert der Temperatur einstellen .............105 7.7.4 Bremskraft zum Anhalten des Schütteltisches einstellen ......105...
  • Seite 7 Multitron - Inkubationsschüttler Inhaltsverzeichnis 12 Technische Daten und Spezifikationen ......128 12.1 Maßbilder ..............128 12.2 Spezifikationen Basisgerät ........130 12.2.1 Gewicht und Abmessungen ....... 130 12.2.2 Elektrische Anschluss- und Leistungswerte ........... 131 12.2.3 Anschlüsse und Schnittstellen ....131 12.2.4 Innenraumbeleuchtung .......
  • Seite 8: Allgemeines

    Multitron - Inkubationsschüttler Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden un- ter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzlichen Vor- schriften und des Standes der Technik und Wissenschaft sowie der aufgrund unserer langjährigen Erfahrung gewonnen Erkennt-...
  • Seite 9: Erklärung Besonderer Darstellungen

    Multitron - Inkubationsschüttler Allgemeines 1.2 Erklärung besonderer Darstellungen 1.2.1 Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch farbige Balken ge- kennzeichnet und werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR Das Signalwort „GEFAHR“ weist auf eine gefährliche Situation hin, die schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 10: Identifizierung Des Geräts (Typenschild)

    Multitron - Inkubationsschüttler Allgemeines 1.3 Identifizierung des Geräts (Typenschild) Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Geräts und enthält folgende Informationen: Name und Anschrift des Herstellers  Designation Art des Geräts  Type Gerätetyp (Name)  Seriennummer  Year Baujahr ...
  • Seite 11: Sicherheit Und Verantwortung

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2 Sicherheit und Verantwortung Dieses Kapitel nennt allgemeine Aspekte in Bezug auf die Sicher- heit der Benutzer, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet wer- den müssen. In den weiteren Kapiteln wird in Form von Warnhinweisen nur auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht, die direkt mit den be- schriebenen Tätigkeiten in Verbindung stehen.
  • Seite 12 Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Vorgaben in dieser Anleitung, vor allem in Bezug auf: den Aufstellort  die Verwendung geeigneter Kultivierungsgefäße  die Qualifikation der Benutzer  die zulässigen Sollwerte der Parameter ...
  • Seite 13: Zu Verwendende Kultivierungsgefäße

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2.2 Zu verwendende Kultivierungsgefäße Auf die Kultivierungsgefäße wirken insbesondere bei großen Gefä- ßen und hohen Drehzahlen große Kräfte. Darum kommt im Rah- men der Sicherheit der Benutzer den verwendeten Kultivierungs- gefäßen eine besondere Bedeutung zu.
  • Seite 14: Qualifiziertes Personal

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung Des Weiteren wird empfohlen, Einweg-Kunststoffkolben mit Schraubdeckel und Filtermembran zu verwenden. Dabei wird an- geraten, den Deckel mit Klebeband gegen ungewolltes Lösen zu sichern. Die Verwendung von Glaskolben mit Stopfen aus Watte oder Papier bietet keine ausreichende Sicherheit.
  • Seite 15: Bediener

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung Bedienung  Fehlersuche und Fehlerbehebung  Wartung und Reinigung (gegebenenfalls Autoklavieren)  Servicearbeiten und Reparaturen  Demontage, Entsorgung und Recycling  Fachpersonal Das für diese Arbeiten erforderliche Fachpersonal ist aufgrund sei- ner einschlägigen Ausbildung und Schulung sowie eventuell Erfah- rung in der Lage, Risiken zu erkennen und adäquat auf mögliche...
  • Seite 16: Unbefugte

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung Der Bediener muss in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet werden. Aufgaben, die über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bedie- ner nur ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
  • Seite 17: Allgemeine Gefahren

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2.6 Allgemeine Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei der normalen, bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts immer vorhanden sind. Die folgenden Hinweise sind von allgemeiner Natur, so dass sie in den weiteren Kapiteln mit wenigen Ausnahmen nicht wiederholt werden.
  • Seite 18: Besondere Gefahren

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2.7 Besondere Gefahren Dieses Kapitel behandelt Gefahren und Restrisiken, die bei beson- deren Anwendungen innerhalb der normalen, bestimmungsgemä- ßen Verwendung des Geräts auftreten können. Da solche Anwendungen bewusst durchgeführt werden, liegt die Verantwortung zum Schutz gegen eventuelle gesundheitliche Schädigungen bei den Bedienern und dem Betreiber.
  • Seite 19: Brennende Oder Explosive Stoffe

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2.7.3 Brennende oder explosive Stoffe Die Verwendung oder Herstellung von brennenden oder explosi- ven Stoffen fällt nicht unter die „bestimmungsgemäße Verwen- dung“, da das Gerät nicht explosionsgeschützt ist. Sind vom Betreiber solche Anwendungen vorgesehen, muss die Eignung des Geräts unbedingt mit den zuständigen lokalen Behör-...
  • Seite 20: Warnsymbole Am Gerät

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung Gerätesicherungen Das Gerät ist mittels zwei Schmelzsicherungen (Version 230 V) bzw. zwei Thermoschutzschaltern (Version 115 V) vor unzulässig hoher Stromaufnahme geschützt. Die Gerätesicherungen befinden sich unmittelbar neben dem Netzanschluss auf der rechten Gehäu- seseite. Für Angaben zu den – je nach Gerätetyp – zu verwenden- den Sicherungen siehe Kapitel 12.2 "Spezifikationen Basisgerät",...
  • Seite 21: Dekontaminationserklärung

    Multitron - Inkubationsschüttler Sicherheit und Verantwortung 2.10 Dekontaminationserklärung Bei der Rücksendung des Geräts zur Reparatur, Demontage oder Entsorgung ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund ge- setzlicher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontaminationserklärung vorliegt. Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Gerät, Bauteil oder Zubehör darf nur vollständig dekonta-...
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3 Aufbau und Funktion 3.1 Aufbau Grundgerät Außenbereich Abdeckhaube (optional) Tür mit Fenster (nach unten öffnend) Anzeige- und Bedienelemente Ablassöffnung Türgriff Gehäuse Seite 20 von 147 25. Februar 2019...
  • Seite 23 Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion Anschlüsse und Schnittstellen Kabeldurchführung (optional) Netzanschluss (MAINS) Ethernet-Schnittstelle (LAN) Einschub für Sicherungen (230 V-Version) bzw. Thermoschutzschalter (115 V-Version) Status-LED (STATUS, nur für Servicezweck) Lüftungsschlitze Anschluss externer Alarm (EXTERNAL ALARM) Taster UV-Dekontamination (UV, optional) -Anschluss (CO...
  • Seite 24 Innenraumbeleuchtung (nicht sichtbar) Schütteltisch Pt100-Temperatursensor Kurzbeschreibung Der Inkubationsschüttler Multitron dient zur Kultivierung von Mikro- organismen im Laborumfeld. In der Grundausführung ist das Gerät mit einem Schüttelantrieb sowie einer Heizung ausgestattet. Ab- hängig von der Ausführung verfügt das Gerät über einen Schüttel- hub von 3, 25 oder 50 mm.
  • Seite 25 Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion Geräte stapeln Bei Bedarf können bis zu drei Geräte platzsparend gestapelt wer- den. Das Stapeln der Geräte ist auch nachträglich möglich, muss aber von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn autorisierte Personen vorgenommen werden.
  • Seite 26: Standardmäßig Installierte Funktionen

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.2 Standardmäßig installierte Funktionen In der Grundausführung verfügt das Gerät über eine Schüttelfunk- tion (Parameter Drehzahl) und Temperierung (Parameter Tempe- ratur). 3.2.1 Standardfunktion Schütteln Gegengewicht Antriebsnabe Tablarauswurf Der Schütteltisch bewegt sich in einer kreisförmigen Bewegung.
  • Seite 27 Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion Schütteltisch Der Schütteltisch dient zur Aufnahme des Tablars im Format 85 x 47 cm (Typ M), das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Leisten an den Seiten, zwei Anschläge und zwei konische Zapfen sorgen für eine korrekte Positionierung des Tablars.
  • Seite 28 INFORMATION Der Schüttelhub darf ausschließlich durch entsprechend ge- schultes und autorisiertes Fachpersonal verstellt werden. Im Zweifelsfall Infors kontaktieren (Kontaktdaten siehe Seite 2). Bedienung Die Bedienung des Parameters Drehzahl erfolgt über das Bedien- panel. Auf der Anzeige erscheinen neben dem Istwert das Symbol RPM und die Einheit min Für genaue Angaben zum Einstellen der Parameter siehe Kapitel...
  • Seite 29: Standardfunktion Temperieren (Heizen)

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.2.2 Standardfunktion Temperieren (Heizen) Lamellenheizung und Axiallüfter (in Pt100-Temperatursensor Rückwand, nicht sichtbar) Die Temperatur im Inkubationsraum wird über einen Pt100-Tempe- ratursensor mit einem PID-Regler gesteuert. Vier Axiallüfter sorgen für eine konstante Umwälzung der Luft und für eine möglichst kon- stante und gradientenfreie Temperaturverteilung im Inkubations- raum.
  • Seite 30: Anschlüsse Und Schnittstellen

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.3 Anschlüsse und Schnittstellen 3.3.1 Netzanschluss Der Netzanschluss befindet sich auf der rechten Seite des Geräts. Das Gerät ist in drei verschiedenen Ausführungen für unterschied- liche Netzspannungen erhältlich: 230 V 50 Hz  230 V 60 Hz ...
  • Seite 31: Ethernet-Schnittstelle

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.3.3 Ethernet-Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Buchse) auf der rechten Seite. Das Gerät kann so in ein Netzwerk einge- bunden und damit über einen externen Computer gesteuert wer- den. Um das Gerät von extern anzusteuern, wird die Plattform- Software für Bioprozesse eve...
  • Seite 32: Ventilationsöffnung

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.4.2 Ventilationsöffnung Eine Öffnung zur Ventilation des Innenraums befindet sich oben in der Mitte der Rückseite des Gehäuses. Die Ventilation dient zur Versorgung von bakteriellen Kulturen mit Sauerstoff aus der Luft. Die Öffnung mit einem Durchmesser von 22 mm ist mit einem Blech mit Stopfen und O-Ring abgedeckt.
  • Seite 33: Innenraumbeleuchtung

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.5 Innenraumbeleuchtung Zur Beleuchtung des Inkubationsraums ist das Gerät mit zwei LED-Spots ausgestattet. Diese befinden sich auf der Innenseite des Gehäuses im Bereich der Tür. Die Innenraumbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald eine Taste gedrückt oder die Tür geöffnet wird. Nach 20 Sekunden ohne Eingabe bzw.
  • Seite 34: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion Hoher Sockel, 41 cm Einzelgeräte sowie zweifach gestapelte Geräte können mit einem 41 cm hohen Sockel ausgestattet werden. Dieser verfügt über ei- nen Stellfuß, mit dem das Gerät nivelliert werden kann. Der Innenraum des hohen Sockels kann als Ablagefläche genutzt werden, z.
  • Seite 35: Kennzeichnungen Am Gerät

    Multitron - Inkubationsschüttler Aufbau und Funktion 3.8 Kennzeichnungen am Gerät 3.8.1 Typenschild Je ein Typenschild zur Identifikation des Geräts befindet sich auf der rechten Gehäuseseite, direkt neben dem Netzanschluss und vorne an der Tür. Für Informationen zu den auf dem Typenschild angegebenen Da- ten siehe Kapitel 1.3 "Identifizierung des Geräts (Typenschild)",...
  • Seite 36: Optionen

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4 Optionen Um das Gerät den spezifischen Anwendungssituationen anzupas- sen, kann das Gerät mit verschiedenen Optionen erweitert werden. Die Optionen können direkt beim Kauf des Geräts mitbestellt oder nachträglich eingebaut werden. Für detaillierte Informationen zu den verfügbaren Optionen sowie für Beratung steht unser Kunden- dienst zur Verfügung (Kontaktdaten siehe Seite 2).
  • Seite 37 Multitron - Inkubationsschüttler Optionen Das Gerät kann mit einem internen Kühlaggregat ausgestattet wer- den. Das Kühlaggregat kann entweder in einem Aufsatz auf dem Inkubationsschüttler oder im hohen Sockel (nur Variante mit 900 W) untergebracht werden. Das Kühlaggregat steht in zwei verschiedenen Ausführungen zur Verfügung:...
  • Seite 38: Externe Kühlung

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.1.2 Externe Kühlung Aufbau und Funktion Ist vorgesehen, das Gerät an ein externes Kühlsystem anzuschlie- ßen, werden ein Kühlregister und ein gesteuertes Regelventil ein- gebaut. Ein Regelventil öffnet bei Bedarf und lässt Kühlflüssigkeit durch das Kühlregister strömen. Die Temperaturmessung erfolgt über den standardmäßig installierten Pt100-Sensor.
  • Seite 39: Kühlung Bedienen

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.1.3 Kühlung bedienen Die Bedienung der Kühlung erfolgt über den Parameter Tempera- tur. Auf der oberen alphanumerischen Anzeige steht der Istwert in °C mit dem Symbol Temp. Der Einsatz der Kühlung ist lediglich daran zu erkennen, dass im Inkubationsraum Temperaturen unter der Umgebungstemperatur erreicht werden können.
  • Seite 40: Direktdampfbefeuchtung

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.2 Direktdampfbefeuchtung Insbesondere bei kleinen Arbeitsvolumina (z. B. bei Verwendung von Mikrotiter- und Deep-Well-Platten) und bei langen Kultivie- rungsprozessen kann ein Teil des Mediums verdunsten. Um diese Verdunstung zu reduzieren, kann das Gerät mit einer Direktdampf- befeuchtung ausgestattet werden.
  • Seite 41: Anschlussbedingungen

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen Folgende Punkte sind bei der Verwendung der Direktdampfbe- feuchtung zu beachten: Die Direktdampfbefeuchtung arbeitet aktiv nur in eine Rich-  tung. Es wird nur befeuchtet – nicht entfeuchtet. Die Direktdampfbefeuchtung ist für den Betrieb bis maximal ...
  • Seite 42: Direktdampfbefeuchtung Bedienen

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.2.3 Direktdampfbefeuchtung bedienen Die Bedienung der Direktdampfbefeuchtung erfolgt über den Para- meter Luftfeuchtigkeit. Auf der unteren alphanumerischen Anzeige steht der Wert in % (relative Luftfeuchtigkeit) mit dem Symbol Humid. Nach dem Einschalten des Parameters dauert es ca. 5 Minuten, bis der Dampfgenerator aufgeheizt ist.
  • Seite 43: Co 2 -Regelung

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.3 CO -Regelung Die optionale CO -Regelung erlaubt die Anreicherung der Atmo- sphäre im Innenraum um 0 bis 20 % CO . Die CO -Regelung eig- net sich insbesondere für die Kultivierung von Säugerzellen und Algen, da das CO für einen stabilen pH-Wert der Kulturlösung...
  • Seite 44: Anschlussbedingungen

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen Der CO -Gehalt im Inkubationsraum wird über einen CO -Sensor gemessen und geregelt. Dieser ist rechts an der Rückwand des In- kubationsraums montiert. 4.3.2 Anschlussbedingungen Die hausseitige CO -Gasversorgung sowie der Anschlussschlauch müssen folgende Bedingungen erfüllen: Gasversorgung Konstanter Eingangsdruck von maximal 0,5 bar (±...
  • Seite 45: Uv-Dekontamination

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.4 UV-Dekontamination 4.4.1 Aufbau und Funktion Die optionale UV-Dekontamination dient dazu, Mikroorganismen in der Luft abzutöten. Dazu befinden sich an der Gehäuserückwand zwei Einheiten mit UV-Dekontaminationslampen. Die UV-Dekontaminationslampen emittieren eine hoch energierei- che UV-Strahlung von 253,7 nm. Die Luft, die von den Axiallüftern angesaugt wird, wird durch diese Lichtschleuse geleitet.
  • Seite 46: Entfernbarer Zwischenboden

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.5 Entfernbarer Zwischenboden Als Option ist ein Zwischenboden (ca. 865 mm x 490 mm) für stati- sche Inkubation erhältlich. Dieser erlaubt das statische Inkubieren von Kulturen unter den nahezu gleichen klimatischen Bedingungen wie für die Kulturen auf dem Schütteltisch.
  • Seite 47: Led-Beleuchtung

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.6 LED-Beleuchtung Das Gerät kann optional mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet werden. Diese leuchtet die Oberfläche des Schütteltischs mit einer einstellbaren Lichtintensität aus. Die LED-Beleuchtung kann bei- spielsweise zum Kultivieren von phototrophen Zellen eingesetzt werden. 4.6.1 Aufbau und Funktion Die LED-Beleuchtung ist an der Decke des Innenraums befestigt.
  • Seite 48: Spezifikationen Und Technische Daten

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.6.3 Spezifikationen und technische Daten Für detaillierte Angaben zu den technischen Daten und den mögli- chen Einstellungen siehe Kapitel siehe Kapitel 12.4.6 "LED-Be- leuchtung", Seite 140. 4.7 Verdunkelung Die Glasscheibe der Tür kann innen mit einer weißen Klebefolie abgedeckt werden.
  • Seite 49: Anschlussbelegung

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.8.2 Anschlussbelegung Die Anschlüsse des Ausgangsmoduls sind wie folgt belegt: Kanal Anschluss Funktion Signalbereich Iout0 / AGND0 Temperatur Istwert 0 °C bis 100 °C = 4 mA bis 20 mA Iout1 / AGND1 Temperatur Sollwert 0 °C bis 100 °C = 4 mA bis 20 mA...
  • Seite 50: Kabeldurchführung Verwenden

    Multitron - Inkubationsschüttler Optionen 4.9.2 Kabeldurchführung verwenden Um Kabel und Schläuche sachgerecht in den Inkubationsraum zu führen, wie folgt vorgehen: WARNUNG Wird ein externes Gerät, das mit Netzspannung versorgt wird, auf dem laufenden Schütteltisch betrieben, besteht die Gefahr, dass das Kabel bricht oder gequetscht wird. Dadurch besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 51: Zubehör

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör 5 Zubehör Im folgenden Kapitel ist sämtliches Zubehör beschrieben, das standardmäßig für das Gerät erhältlich ist. Für besondere Anwen- dungen steht unser Kundendienst für Beratungen zur Verfügung (Kontaktdaten siehe Seite 2). 5.1 Tablare Für das Gerät sind verschiedene Tablare erhältlich, die einzeln da- zugekauft oder gleich mit dem Gerät bestellt werden können.
  • Seite 52: Fest Bestückte Tablare

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör 5.1.2 Fest bestückte Tablare Fest bestückte Tablare sind mit je einem Klammertyp ausgerüstet. Sie werden eingesetzt, wenn für bestimmte Aufgaben nur eine ein- zige Kolbengröße verwendet werden soll. Im Gegensatz zum Uni- versaltablar können die Halterungen nicht gewechselt werden.
  • Seite 53 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Tablar mit Klammern Die Bestückung des gesamten Tablars mit gleichen Klammern ergibt die folgenden Kapazitäten: Kolbengröße Anzahl Kolben pro M-Tablar Stahlklammern Kunststoffklammern 1000 ml 2000 ml 3000 ml 4000 ml 5000 ml Technische Daten Stahlklammern Angabe...
  • Seite 54 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Tablar mit Stifthalterungen Für Anwendungen, bei denen hohe Stückzahlen von Mikrotiter- oder Deep-Well-Platten inkubiert werden sollen, stehen verschie- dene Tablare mit Stifthalterungen zur Verfügung. Diese ermögli- chen das Beladen mit Mikrotiter- und Deep-Well-Platten in mehre- ren Lagen.
  • Seite 55 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Technische Daten Stifthalterungen Angabe Wert Material Aluminium Befestigungsschrauben M5 x 12 Reinigung Milder Neutralreiniger Desinfektion Handelsübliches Desinfektions- mittel Sterilisation im Autoklaven Außenabmessungen der 85,1 x 127 mm Mikrotiter-Platten Höhe der Deep-Well-Platten 42 mm Tablar mit Klemmbefestigung Für die Befestigung von Mikrotiter- und Deep-Well-Platten gibt es...
  • Seite 56 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Tablar mit gekippten Klemmbefestigungen mit einem Winkel von 20° (gewinkelte Inkubation): Die gekippte Klemmleiste ist ein pultartig geformtes Blech mit zwei Profilen. Das untere Profil ist eine gewinkelte Leiste (3). Das obere Profil ist ein U-Profil in das eine Zellkautschukschnur (2) eingefügt ist.
  • Seite 57: Tablar Mit Haftmatte «Sticky Stuff

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Tablar mit Schiebeleisten Tablare mit Schiebeleisten ermöglichen die Inkubation von Gefä- ßen mit den verschiedensten Formen. Die Schiebeleisten können an jeder gewünschten Stelle der Haltestangen fixiert werden. Dadurch können auch Flaschen mit senkrechten Wänden und ei- nem gewölbten Boden befestigt werden.
  • Seite 58 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör ACHTUNG Wird die Kultivierung bei niedrigen Temperaturen gestartet und dann die Temperatur erhöht, kann es zur Bildung von Kondens- wasser auf den Kolben kommen, da diese langsamer erwärmt werden, als die Umgebungsluft. Dies kann zur Ablösung der Kolben von der Haftmatte führen.
  • Seite 59 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Um die Gefäße zu entfernen, sanft und gleichmäßig am Hals  ziehen oder drücken und einige Sekunden warten. Niemals Gewalt anwenden! Bei großen Gefäßen kann es 20 bis 30 Sekunden dauern,  bis sie sich von der Haftmatte lösen.
  • Seite 60 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör INFORMATION Aufgrund von eingeschränkter Beständigkeit gegenüber Desin- fektionsmitteln sowie des Risikos des ungewollten Ablösens der Kolben, eignet sich die Haftmatte «Sticky Stuff» nicht für das Kultivieren von pathogenen Mikroorganismen. Maximale Schütteldrehzahlen mit «Sticky Stuff» Um zu gewährleisten, dass sich die Kolben nicht von der Haftmatte lösen, ist die maximal zulässige Drehzahl bei Verwendung der...
  • Seite 61: Klammern Und Andere Halterungen

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör 5.2 Klammern und andere Halterungen Zur individuellen Bestückung des Universaltablars stehen verschie- dene Klammern und Halterungen zur Verfügung. ACHTUNG Die Klammern und Halterungen werden mit Schrauben auf dem Tablar fixiert. Werden dazu zu lange Schrauben verwendet, ste- hen diese auf der Unterseite des Tablars hervor.
  • Seite 62: Reagenzglashalter

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör 5.2.2 Reagenzglashalter Reagenzglashalter dienen zum sicheren Fixieren von Reagenzglä- sern unterschiedlicher Größe. Reagenzglashalter können auf ei- nem Universaltablar verschraubt oder auf die Haftmatte «Sticky Stuff» gesetzt werden. Die folgenden Reagenzglashalter sind erhältlich (Details und spezi- elle Ausführungen auf Anfrage): Für lange Reagenzgläser, Ø...
  • Seite 63: Box Für Mikrotiter-Platten

    Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör 5.3 Box für Mikrotiter-Platten Übersicht Die Box für Mikrotiter-Platten dient zum verdunstungsarmen Kulti- vieren von Mikrotiter-Platten und Deep-Well-Platten. Sie schützt die Kulturen vor dem Luftzug im Inkubationsraum und bietet zudem ein steriles Behältnis, in dem die Kulturen transportiert werden kön- nen.
  • Seite 64 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Box für Mikrotiter-Platten beladen Um den Sauerstofftransfer zu den Kulturen zu verbessern und das Entnehmen der Platten zu erleichtern, können zwischen den ein- zelnen Lagen Distanzleisten (Quickload-Spacer) (1) eingesetzt werden. Vor dem Beladen müssen die Quickload-Spacer entfernt werden.
  • Seite 65 Multitron - Inkubationsschüttler Zubehör Technische Daten Behälter mit Deckel und Tablar Angabe Wert Abmessung 465 x 280 mm Gewicht 4,23 kg Filter, Papier, rund, Ø 185 mm Schrauben für Mikrotitertablar M4 x 8 Innensechsrund Schrauben für Mikrotiter-Box M4 x 12 Kreuzschlitz...
  • Seite 66: Software

    Daten zu speichern und Pro- ® zessabläufe automatisiert zu steuern. Neben den Produkten von Infors können auch Biotech-Maschinen und Analysegeräte von Drittherstellern eingebunden werden. So können Bioprozesse ganzheitlich über eine Software gesteuert, überwacht und ausge- wertet werden.
  • Seite 67: Installation

    Multitron - Inkubationsschüttler Installation 6 Installation Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn au- torisierte Personen ausgeführt werden. Im Folgenden werden des- halb nur die vom Betreiber einzuhaltenden Bedingungen an den Aufstellort aufgeführt.
  • Seite 68: Anforderungen An Den Netzanschluss

    Multitron - Inkubationsschüttler Installation Um das gewünschte Klima im Inkubationsraum zu erreichen und dieses möglichst präzise steuern zu können, müssen folgende Auf- stellorte unbedingt vermieden werden: Schlecht belüftete Nischen oder im Bereich der Abluft von  Kühlanlagen oder anderen Wärmequellen Direkt unter, neben oder im Luftstrom einer Klimaanlage oder ...
  • Seite 69: Mindestabstände Um Das Gerät

    Multitron - Inkubationsschüttler Installation 6.3 Mindestabstände um das Gerät Beim Aufstellen des Geräts müssen zur ausreichenden Belüftung und zur Sicherstellung des Zugangs zu den wichtigsten Anschlüs- sen die folgenden Mindestabstände eingehalten werden: Mindestabstände Basisgerät Mindestabstände mit Optionen (Analogausgang und Direkt- dampfbefeuchtung) 25.
  • Seite 70 Multitron - Inkubationsschüttler Installation Platzierung des Geräts unter einem Tisch Bei der Platzierung des Geräts unter einem Tisch Folgendes be- achten: Damit die Abwärme des Geräts entweichen kann, muss zwi-  schen Gerät und Rückwand des Tisches ein Ventilations- spalt von mindestens 100 mm vorgesehen werden.
  • Seite 71: Bedienung

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7 Bedienung 7.1 Gerät einschalten ACHTUNG Der Schüttelantrieb kann selbständig anlaufen, falls das Gerät vorab nicht korrekt ausgeschaltet wurde. Lose Gegenstände im Inkubationsraum können dabei das Gerät sowie die Kultivie- rungsgefäße beschädigen. Den Hauptschalter auf der rechten Seite des Gehäuses betäti- gen.
  • Seite 72: Tablar Einsetzen Und Entnehmen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung ACHTUNG Die Tür kann nur vollständig geöffnet werden, wenn die halb ge- öffnete Tür nicht belastet wird. Wird die Tür gewaltsam herunter- gedrückt, kann der Türmechanismus beschädigt werden. Türalarm Um zu verhindern, dass die Tür unbeabsichtigt zu lange offen bleibt, verfügt das Gerät über einen Türalarm (Piepton).
  • Seite 73 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Geräte mit 3 mm Hub: Um das Tablar einzusetzen, wird dieses von Hand bis zum An- schlag in den Inkubationsraum geschoben und in die Sicherungs- konen (1) im vorderen Bereich des Schütteltischs abgesenkt. Das Tablar muss anschließend mit einer Rändelschraube (2) auf dem Schütteltisch fixiert werden.
  • Seite 74 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Tablar einsetzen Um das Tablar einzusetzen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Tür des Geräts vollständig öffnen. Tablar auf die Gleitschienen der Tür aufsetzen. Tablar zwischen den Führungsschienen über die vordere An- schlagleiste gerade bis zum Anschlag in den Inkubationsraum schieben.
  • Seite 75 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung ACHTUNG Ist das Tablar nicht korrekt auf dem Schütteltisch gesichert, kann das Tablar durch die Bewegung des Schütteltischs den In- nenraum beschädigen. – Gerät nur starten, wenn das Tablar richtig eingesetzt und sicher fixiert ist. –...
  • Seite 76: Halterungen Montieren

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.2.3 Halterungen montieren ACHTUNG Die Gewindebohrungen des Tablars können beschädigt werden, wenn die Befestigungsschrauben schief in die Gewinde einge- schraubt werden. – Schrauben senkrecht auf die Bohrlöcher setzen. – Auf Leichtgängigkeit beim Einschrauben achten. ACHTUNG Sämtliche Halterungen werden mit vormontierten Schrauben ge- liefert.
  • Seite 77 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Schraubengrößen ACHTUNG Werden für die Montage der Halterungen zu lange Schrauben verwendet, stehen diese auf der Unterseite des Tablars hervor. Dadurch kann das Tablar nicht mehr richtig eingesetzt und fi- xiert werden. Müssen verloren gegangene Befestigungsschrauben ersetzt werden, unbedingt die im Folgenden spezifizierten Schrauben verwenden.
  • Seite 78: Hinweise Für Das Beladen Des Tablars

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.2.4 Hinweise für das Beladen des Tablars Beim Beladen des Tablars folgende Hinweise beachten: Kultivierungsgefäße symmetrisch und in der Mitte des Tablars  platzieren. Stehen die Gefäße über den Rand des Tablars hinaus, so  kann durch Kollision mit der Innenwand das Gerät beschädigt werden oder die Gefäße können brechen.
  • Seite 79: Übersicht Über Die Anzeige- Und Bedienelemente

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.3 Übersicht über die Anzeige- und Bedienelemente Kompletter Anzeigebereich Kompletter Bedienbereich Oberes Anzeigenfeld: Parameter Soll-/Istwerte Oberes Bedienfeld: Einstellen der Parameter (Temperatur, Licht); Zeit Time 1, (erster T (Temperatur, Licht), Zeit Time 1 (erster mer) Timer) Fehler- und Warnmeldungen sowie Alarm...
  • Seite 80: Anzeigebereich

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.3.1 Anzeigebereich Der komplette Anzeigebereich Der Anzeigebereich wird von den beiden alphanumerischen Anzei- genfeldern dominiert, über die Soll- oder Istwerte sowie verschie- dene Meldungen (z. B. Störungsmeldungen) kommuniziert werden. Zwischen den alphanumerischen Anzeigenfeldern befindet sich das Anzeigenfeld für die Alarm-, Warn- und Fehlermeldungen.
  • Seite 81: Timer-Anzeigen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.3.2 Timer-Anzeigen Im oberen und unteren Anzeigenfeld Alle Anzeigen mit Bezug auf die Timer-Funktion – mit Ausnahme der einzustellenden Zeitdauer – sind in Blau gehalten. Im oberen Anzeigenfeld leuchtet das Symbol Time 1, wenn in der Timer-Funktion (siehe unten) der Parameter-Sollwert für die zu...
  • Seite 82: Alarm-, Fehler- Und Warn- Anzeigen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Die beiden Symbole zeigen an, in welcher Phase sich das Gerät gerade befindet, wenn über die Timer-Funktion zwei verschiedene Einstellungen programmiert wurden. Sie zeigen auch an, für welche Phase die Parameter-Sollwerte ein- gegeben werden können oder die Istwerte angezeigt werden.
  • Seite 83: Bedienbereich

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.3.4 Bedienbereich Über die Tasten im Bedienbereich lassen sich die Parameter und die Timer-Funktion auswählen und einstellen. Deshalb ist der Be- reich in orange (Parameter, Einstellungsmenü) und blaue (Timer) Auswahl-Tasten und weiße Einstell-Tasten unterteilt. Die weißen Einstell-Tasten sind doppelt vorhanden, da sie in ein- em oberen und einem unteren, jeweils dem entsprechenden Anzei- genfeld zugeordneten Bedienfeld angeordnet sind.
  • Seite 84 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Einstell-Tasten Nach Drücken der SET-Taste können beim angewählten Parame- ter oder Timer die Werte eingegeben werden. Im entsprechenden Anzeigenfeld leuchtet dann das Symbol Set- point. Mit der Plus-Taste werden die Parameter-Sollwerte oder die Zeit nach oben verändert.
  • Seite 85: Parameter Einstellen, Ein- Und Ausschalten

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.4 Parameter einstellen, ein- und ausschalten Wurde das Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet und ist die Initialisierungssequenz abgeschlossen, können die verschiedenen Parameter des Geräts eingestellt und eingeschaltet werden. 7.4.1 Übersicht über die Parameter Temperatur (Temp) Der Parameter Temperatur (Temp) gehört zur Grundausstattung.
  • Seite 86 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Drehzahl (RPM) Der Parameter Drehzahl (RPM) gehört zur Grundausstattung. Beim Einstellen wird auf der Anzeige die als Sollwert eingegebene Drehzahl in min in ganzen Zahlen angegeben. INFORMATION Die maximal zulässige Drehzahl hängt vom Hub, der Position in einem Stapel (oberes oder unteres Gerät) und der Beladung...
  • Seite 87: Parameter-Sollwerte Einstellen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.4.2 Parameter-Sollwerte einstellen Um die Parameter-Sollwerte einzustellen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Mit der Blättern-Taste (1) das gewünschte Parameter-Paar anwählen. Auf dem Anzeigenfeld werden die aktuellen Istwerte der aus- gewählten Parameter angezeigt. Um die Programmierung zu aktivieren, die obere oder untere SET-Taste (2) drücken, je nachdem, welcher Parameter ein-...
  • Seite 88: Parameter Ein-/Ausschalten

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.4.3 Parameter ein-/ausschalten Parameter einschalten Um einen Parameter einzuschalten, wie folgt vorgehen: INFORMATION Wird der Parameter direkt nach dem Eingeben des Sollwerts eingeschaltet, entfallen die Schritte 1 und 2. Mit der Blättern-Taste (1) das gewünschte Parameter-Paar Arbeitsschritte anwählen.
  • Seite 89: Timer-Funktion

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung INFORMATION Die Parameter benötigen eine gewisse Zeit, um den eingestell- ten Sollwert zu erreichen. Bis dieser erreicht ist, erscheinen die Hinweise High oder Low, je nachdem ob der Istwert höher oder tiefer als der Sollwert ist.
  • Seite 90 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Timer-Anzeigen Ist die Timer-Funktion aktiv, wird dies durch die folgenden Symbole angezeigt: Das Funktionssymbol Timer leuchtet, sobald die Timer-Funktion aktiv ist bzw. der Timer programmiert werden kann. Die Symbole Time 1 und Time 2 zeigen an, dass die Laufzeit der Phase 1 (Time 1) bzw.
  • Seite 91 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Einmaliger Wechsel von Phase 1 zu 2 Wird das Gerät auf diese Weise programmiert, ändern sich die Sollwerteinstellungen der Parameter für den Kultivierungsprozess nach Ablauf der eingegebenen Zeitdauer. Das Gerät läuft danach unter Verwendung der für die zweite Phase eingegebenen Soll- werte weiter, bis das Gerät durch Ausschalten der Parameter ge-...
  • Seite 92 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Zyklischer Wechsel zwischen Phase 1 und 2 Wird das Gerät auf diese Weise programmiert, werden zwei unter- schiedliche Parametereinstellungen in einem genau terminierten Zyklus endlos wiederholt. Die beiden Intervalle (Phase 1 und Phase 2) wechseln sich ab, bis der Kultivierungsprozess durch Ausschalten der Parameter manuell gestoppt wird.
  • Seite 93 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Schematische Darstellung Timer-Programmierung 25. Februar 2019 Seite 91 von 147...
  • Seite 94: Timer Programmieren - Einmaliger Wechsel

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.5.2 Timer programmieren - einmaliger Wechsel Die Programmierung des Timers für einen einmaligen Wechsel setzt sich aus folgenden Schritten zusammen: Zeitdauer für die erste Phase (Time 1) einstellen. Sollwerte der Parameter für die erste Phase einstellen und Parameter einschalten.
  • Seite 95 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Mit der ON/OFF-Taste auf dem oberen Bedienfeld den Timer (Time 1) einschalten. Auf der oberen alphanumerischen Anzeige erscheint kurz die Meldung on, gefolgt von der eingestellten Zeit. Auf dem separaten Timer-Anzeigenfeld leuchten die Symbole Timer und Phase 1.
  • Seite 96 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Timer für die zweite Phase prüfen Mit der TIMER-Taste zu den Einstellungen des Timers für die zweite Phase (Time 2) wechseln. Auf der unteren alphanumerischen Anzeige erscheint der zu- letzt eingestellte Wert für die Zeit oder 00:00, wenn keine Zeit eingegeben wurde.
  • Seite 97 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 10. Die gewünschten Sollwerte der Parameter mit der entspre- chenden Plus- oder Minus-Taste einstellen und die Parame- ter mit der ON/OFF-Taste einschalten. Auch hier können die Zeiteinstellung und die installierten Pa- rameter mit der Blättern-Taste beliebig oft angewählt werden.
  • Seite 98 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 13. Mit der Blättern-Taste abschließen, um die Timer-Program- mierung zu verlassen. Wird die Blättern-Taste nicht gedrückt, wechselt die Anzeige nach 60 Sekunden automatisch zum normalen Betriebsmo- dus. Die Anzeige springt auf die Darstellung der Istwerte der bei- den ersten Parameter.
  • Seite 99: Timer Programmieren - Zyklischer Wechsel

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.5.3 Timer programmieren - zyklischer Wechsel Die Programmierung des Timers für einen zyklischen Wechsel setzt sich aus folgenden Schritten zusammen: Zeitdauer für die erste Phase (Time 1) einstellen. Sollwerte der Parameter für die erste Phase einstellen und Parameter einschalten.
  • Seite 100: Zeitdauer Bei Aktivierter Timer-Funktion Ändern

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.5.4 Zeitdauer bei aktivierter Timer-Funktion ändern Sollte es erforderlich sein, die Zeitdauer der beiden Phasen zu än- dern, können beide Timer neu programmiert werden. Mit der TIMER-Taste die Timer-Funktion anwählen. Arbeitsschritte Durch erneutes Drücken der TIMER-Taste in den Modus der Timer-Programmierung wechseln.
  • Seite 101: Parameter-Sollwerte Bei Aktivierter Timer-Funktion Einsehen Und Ändern

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.5.5 Parameter-Sollwerte bei aktivierter Timer-Funktion einsehen und ändern Vor allem bei einem längeren Kultivierungsprozess im Zyklus-Mo- dus könnte der Bedarf bestehen, die Parameter-Sollwerte nach einer gewissen Zeit zu ändern. Parameter-Sollwerte der aktiven Phase Welche Phase gerade aktiv ist, wird auf dem separaten Timer-An- zeigenfeld mit den blinkenden Symbolen Phase 1 oder Phase 2 angegeben.
  • Seite 102 Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Parameter-Sollwerte einer beliebigen Phase Arbeitsschritte Mit der TIMER-Taste die gewünschte Phase auswählen. Nach einmaligem Drücken der TIMER-Taste erscheint  die Restlaufzeit der aktiven Phase mit der Meldung run. Nach zweimaligem Drücken der TIMER-Taste erscheint  die eingestellte Zeit der ersten Phase (Time 1).
  • Seite 103: Timer-Funktion Abbrechen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.5.6 Timer-Funktion abbrechen Timer-Funktion ausschalten Bei Bedarf kann die Timer-Funktion jederzeit abgebrochen werden. Dazu wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Mit der TIMER-Taste die Timer-Funktion anwählen. Mit der ON/OFF-Taste auf dem unteren Bedienfeld die Timer- Funktion ausschalten. Auf der alphanumerischen Anzeige erscheinen die beiden Meldungen Strt und OFF und auf dem separaten Timer-Anzei- genfeld leuchten die Symbole Timer und eventuell Zyklus.
  • Seite 104: Gerät Über Eve ® Bedienen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.6 Gerät über eve ® bedienen INFORMATION Für detaillierte Informationen zur Bedienung des Geräts über die mit eve mitgelieferte Dokumentation beachten. ® ® Das Gerät bietet die Möglichkeit, über die Ethernet-Schnittstelle von einem externen Computer aus bedient zu werden. Dazu wird die Plattform-Software für Bioprozesse eve...
  • Seite 105: Einstellungsmenü (Option-Funktion)

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung Anzeigen am Gerät Wird das Gerät über eve angesteuert, wird dies am Gerät wie ® folgt angezeigt: Während das Gerät in eve ® erfasst wird, blinkt die Innen-  raumbeleuchtung des Geräts. Dies dient insbesondere zur Identifikation der Geräteeinheit bei gestapelten Geräten.
  • Seite 106: Oberen Grenzwert Der Drehzahl Einstellen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung INFORMATION Die Grenzwerte für die erlaubten Sollwerte der Parameter las- sen sich nur innerhalb der werkseitig vorgegebenen Werte ein- stellen. Ist der Sollwert eines Parameters im Einstellungsmenü des Ge- räts begrenzt und es wird trotzdem versucht, einen höheren Wert einzugeben, erscheint die Meldung bLoc.
  • Seite 107: Unteren Grenzwert Der Temperatur Einstellen

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.7.3 Unteren Grenzwert der Temperatur einstellen Anzeige oben: OPt, Temp, Setpoint und Low Die minimale Temperatur, die als Sollwert eingegeben werden kann, kann eingeschränkt werden. Dazu die SET-Taste drücken (der Schriftzug Setpoint erscheint) und anschließend mit der Plus- oder Minus-Taste die gewünschte Minimaltemperatur eingeben.
  • Seite 108: Tastatursperre (Mit Pin) Ein- Oder Ausschalten

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.7.5 Tastatursperre (mit PIN) ein- oder ausschalten Anzeige oben: OPt und PIN Um zu verhindern, dass nicht-autorisierte Personen Eingaben an der Bedieneinheit tätigen, kann die Tastatur mithilfe einer PIN ge- sperrt werden. Dazu die SET-Taste drücken (der Schriftzug Set- point erscheint) und anschließend mit der ON/OFF-Taste die Tas-...
  • Seite 109: Timer-Funktion Ein- Oder Ausschalten

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.7.8 Timer-Funktion ein- oder ausschalten Anzeige oben: OPt und Timer Die Timer-Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Dazu die SET-Taste drücken (der Schriftzug Setpoint erscheint) und an- schließend mit der ON/OFF-Taste die Timer-Funktion ein- oder ausschalten. Wird die Timer-Funktion auf OFF gestellt, kann sie über die Taste Timer nicht mehr angewählt werden.
  • Seite 110: Höhe Über Meer Einstellen (Altimeter)

    Unsachgemäßes Verstellen des Schüttelhubs bei Geräten mit variablem Schüttelhub birgt ein Sicherheitsrisiko. Der Schüttel- hub darf daher nur durch entsprechend geschultes und autori- siertes Fachpersonal verstellt werden. Bei Unklarheiten Infors kontaktieren (Kontaktdaten siehe Seite 2). Seite 108 von 147 25. Februar 2019...
  • Seite 111: Gerät Ausschalten

    Multitron - Inkubationsschüttler Bedienung 7.9 Gerät ausschalten ACHTUNG Parameter, die vor dem Ausschalten des Geräts nicht ausge- schaltet worden sind, werden beim Wiedereinschalten des Ge- räts automatisch aktiviert. Dies kann zu Beschädigung des Ge- räts und der Kultivierungsgefäße führen. Vor dem Ausschalten des Geräts sämtliche aktiven Parameter ausschalten.
  • Seite 112: Störungsbehebung

    Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung 8 Störungsbehebung Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben. Störungsmeldungen Das Gerät unterscheidet zwischen Alarmen (ALARM) und Fehler- meldungen (ERROR): Alarme beziehen sich auf Fehler beim Prozess, wie zum ...
  • Seite 113 Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung INFORMATION Ein Alarm wird erst dann ausgelöst, wenn sich der Wert des Pa- rameters für eine bestimmte Zeit nicht mehr ändert. Tritt eine Schwankung auf, wird der Zähler für das Auslösen des Alarms wieder zurückgesetzt. Temperatur zu hoch/tief Der Alarm wird nach 20 Minuten ausgelöst, wenn die Abweichung...
  • Seite 114: Alarmmeldung Restarted

    Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung 8.1.2 Alarmmeldung RESTARTED Die Alarmmeldung RESTARTED erscheint, wenn sich das Gerät nach einem Stromausfall auf Basis der gespeicherten Parameter selbst wieder eingeschaltet hat. Das Gerät läuft nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung automatisch mit denselben Parametern an, um Schäden an den Kulturen durch einen ungewollten Abbruch des Prozesses zu ver- hindern.
  • Seite 115 Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung Error 1, Sensor Der Pt100-Sensor liefert keine Messergebnisse. Error 1, Fan 1 - 4 Einer der Axiallüfter ist blockiert oder defekt. Oben Unten In Verbindung mit dem Parameter Drehzahl (Symbol RPM leuchtet) Heat Error Die Steuerung des Motors ist aufgrund zu hoher Drehzahl oder zu schwerer Beladung überhitzt.
  • Seite 116 Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung Oben Unten In Verbindung mit dem Parameter CO -Konzentration (Symbol CO leuchtet) Sensor Error Der CO -Sensor liefert keine Messergebnisse (CO -Sensor ist nicht angeschlossen oder defekt). cntr Error Der CO -Istwert steigt nicht (CO -Versorgung unterbrochen, Druck zu niedrig oder Tür nicht richtig geschlossen).
  • Seite 117: Störungstabellen

    Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung 8.2.2 Störungstabellen In den folgenden Tabellen werden mögliche Störungen beschrie- ben, für die meist keine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint und bei denen – mit wenigen Ausnahmen – auch kein Alarmsignal ausgelöst wird. Sie können in vielen Fällen vom Bediener selbst behoben werden.
  • Seite 118 Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung Störungen in Verbindung mit Parameter Drehzahl Störung Schütteltisch bewegt sich nicht. Mögliche Ursache Maßnahmen Personal Schütteltisch wird durch Fremdkörper entfernen, gegebenenfalls Schüttel- Bediener Fremdkörper blockiert. tisch demontieren (siehe Kapitel 9.2.1 "Reini- gung", Seite 121). Antriebsriemen ist gerissen.
  • Seite 119 Vertragshändler INFORMATION Das Nachmessen der Temperatur ergibt nur bei Verwendung von kalibrierten Messgeräten und bei Messung an von Infors vorgegebenen Punkten verlässliche Aussagen. Eine Messung an undefinierten Stellen im Gehäuse wird zu keinen verwertba- ren Daten führen.
  • Seite 120 Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung Störungen in Verbindung mit Parameter CO -Konzentration Störung -Konzentration zu tief (Abweichung > 1%). Mögliche Ursache Maßnahmen Personal -Flasche leer. Neue CO -Flasche installieren Bediener Vordruck oder Flow zu nied- Vordruck oder Flow erhöhen Bediener rig.
  • Seite 121: Gerätesicherungen Ersetzen

    Multitron - Inkubationsschüttler Störungsbehebung 8.3 Gerätesicherungen ersetzen INFORMATION Die Gerätesicherungen dürfen ausschließlich durch gleich be- messene Sicherungen ersetzt werden. Für Informationen zu den Anforderungen an die Sicherungen siehe Kapitel 12.2 "Spezifi- kationen Basisgerät", Seite 130. Um eine defekte Gerätesicherung zu ersetzen, wie folgt vorgehen: Arbeitsschritte Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
  • Seite 122: Wartung Und Reinigung

    Multitron - Inkubationsschüttler Wartung und Reinigung 9 Wartung und Reinigung GEFAHR Um lebensgefährliche Stromschläge zu verhindern, das Gerät bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer ausschalten und vom Netz trennen. 9.1 Wartung Das Gerät ist weitestgehend wartungsfrei. Damit reduziert sich der Aufwand für den Unterhalt auf gewisse regelmäßige Kontrollen und...
  • Seite 123: Reinigung Und Desinfektion

    Abständen gereinigt und desinfiziert werden, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustel- len. Wenn Zweifel hinsichtlich der Verträglichkeit von Reinigungs- und Desinfektionsmittel bestehen, Infors kontaktieren (Kontaktdaten siehe Seite 2). ACHTUNG Eine unzureichende Reinigung und Desinfektion kann zu Sach- schäden an den Kulturen durch Kontamination führen.
  • Seite 124 Multitron - Inkubationsschüttler Wartung und Reinigung Spritzwasser Beim Reinigen der Bodenwanne lediglich einen nassen Lappen verwenden, niemals Wasser in die Wanne gießen. Vermeiden, dass Spritzwasser in die Lager oder hinter dem Abdeckungsblech in die Lüfter gelangt. Nach dem Reinigen das Gerät, insbesondere der Innenraum und die Bodenwanne, mit einem Tuch trocken reiben.
  • Seite 125 Multitron - Inkubationsschüttler Wartung und Reinigung Arbeitsschritte Tür des Geräts vollständig öffnen. Tablar entnehmen. Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen. Die drei Schrauben (Innensechsrund M6x12) in der Mitte des Schütteltischs mit dem mitgelieferten Schraubendreher lösen. Dabei darauf achten, dass die Schrauben nicht verloren ge- hen.
  • Seite 126: Desinfektion

    Multitron - Inkubationsschüttler Wartung und Reinigung 9.2.2 Desinfektion Zur Wischdesinfektion ausschließlich quaternäre Ammoniumver- bindungen verwenden. Als erprobtes Desinfektionsmittel wird Fer- macidal D2 empfohlen. ACHTUNG Hitze (Temperaturen über 80 °C), aggressive Desinfektionsmit- tel wie z. B. Chlorbleiche und UVC-Strahlung können das Gerät beschädigen und dessen Funktion und Lebensdauer erheblich...
  • Seite 127: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung 10 Transport und Lagerung Die Anlieferung sowie der Transport zum Montageort erfolgt aus- schließlich durch Infors-Mitarbeiter oder durch von Infors autori- sierte Personen. Dennoch kann es vorkommen, dass das Personal des Betreibers im Rahmen von innerbetrieblichen Transporten mit Transportauf- gaben betraut wird.
  • Seite 128: Demontage Und Entsorgung

    Multitron - Inkubationsschüttler Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demon- tiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. INFORMATION Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Her- steller zurückgesendet, ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontaminationserklärung vorliegt.
  • Seite 129: Demontage Und Entsorgung

    Die örtliche Kommunalbehörde oder spezielle Entsorgungsfach- betriebe geben Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung. Sind keine besonderen Regelungen zur Rücknahme vereinbart, können die Infors-Geräte mit der erforderlichen Dekontaminations- erklärung zur Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet wer- den. 25. Februar 2019 Seite 127 von 147...
  • Seite 130: Technische Daten Und Spezifikationen

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12 Technische Daten und Spezifikationen 12.1 Maßbilder Einzelgerät mit niedrigem Sockel Einzelgerät mit hohem Sockel Seite 128 von 147 25. Februar 2019...
  • Seite 131 Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Einzelgerät mit niedrigem Sockel, Tür geöffnet Dreifach gestapeltes Gerät Alle Abmessungen in mm 25. Februar 2019 Seite 129 von 147...
  • Seite 132: Spezifikationen Basisgerät

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12.2 Spezifikationen Basisgerät 12.2.1 Gewicht und Abmessungen Masse Angabe Wert Einheit Einzelgerät (3 mm Hub) 129 kg Einzelgerät (25 mm Hub) 137 kg Einzelgerät (50 mm Hub) 144 kg Einzelgerät (verstellbarer Hub) 143 kg...
  • Seite 133: Elektrische Anschluss- Und Leistungswerte

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Innenmaße (Inkubationskammer) Angabe Wert Einheit Breite 935 mm Tiefe 570 mm Höhe (ohne LED-Beleuchtung) 380 mm Höhe (mit LED-Beleuchtung) 350 mm 12.2.2 Elektrische Anschluss- und Leistungswerte Angabe Typ 230 V Typ 115 V...
  • Seite 134: Innenraumbeleuchtung

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12.2.4 Innenraumbeleuchtung Angabe Wert Einheit LED Spot Stromaufnahme 350 mA Leistung 12.2.5 Materialien Komponente Material Gehäuse Polyurethan (PUR-IHS) mit Flammschutz Abdeckblech Temperierung Edelstahl (1.4301-2B) Schütteltisch Aluminium, eloxiert 12.2.6 Emissionen Angabe Wert Einheit Schalldruck <...
  • Seite 135: Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12.2.9 Betriebs- und Hilfsstoffe ACHTUNG Durch den Einsatz falscher Hilfsstoffe können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Hilfsstoffe entspre- chend der nachfolgenden Tabelle verwenden. Angabe Erlaubte/verwendete Produkte Kältemittel (Kühlkompressor) R134a Kälteträger (Kühlkreislauf)
  • Seite 136 Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Empfohlene Schütteldrehzahlen INFORMATION Die folgenden Angaben beruhen auf einer optimalen Beladung des Tablars mit Standard-Erlenmeyerkolben ohne Schikanen und maximal 30 % Füllstand. Die folgenden Richtwerte für die maximalen Drehzahlen werden vorgegeben, um Schäden zu vermeiden. Sie sind deshalb unbe- dingt einzuhalten, wobei weitere Einschränkungen (z.
  • Seite 137: Parameter Temperatur (Heizung Und Lüftung)

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12.3.2 Parameter Temperatur (Heizung und Lüftung) Angabe Wert Einheit Leistung Heizung 800 W Einstellbereich 4,0 bis 65,0 °C Inkrement 0,1 °C Regelgenauigkeit 4 – 50 °C ± 0,3 °C Regelgenauigkeit > 50 °C ±...
  • Seite 138 Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Tiefste erreichbare Temperatur Angabe Wert Einheit Einzelgerät 18 °C u. UT Zweifach gestapeltes Gerät 17 °C u. UT Dreifach gestapeltes Gerät 15 °C u. UT unter Umgebungstemperatur Kühlaggregat 2 x 900 W Elektrische Leistungswerte...
  • Seite 139: Externe Kühlung

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen 12.4.2 Externe Kühlung Spezifikationen zum Anschluss / Wasserqualität Angabe Wert Einheit Anschluss (Schlauch Ø) 10 mm Eingangsdruck max. 4,0 bar Wasserhärte < 0,01, CaCO mmol/l äquivalent Leitfähigkeit Wasser min. 5 / max. 20 μS/cm...
  • Seite 140 Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Soll- und Istwerte der Luftfeuchtigkeit Angabe Wert Einheit Einstellbereich 20,0 bis 85,0 % rH Inkrement 1,0 % rH Regelgenauigkeit ± 3,0 % rH Erreichbare Werte 85,0 % rH (bei 37 °C im Innenraum und 20 °C Raum-...
  • Seite 141: Co 2 -Regelung

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen ACHTUNG Die Verwendung von Leitungswasser kann schnell zur Verkal- kungen im Verdampfer der Befeuchtungseinheit führen, wodurch das einwandfreie Funktionieren beeinträchtigt wird. Ebenfalls nicht verwendet werden darf Ultra-Rein-Wasser (WFI, Wasser für Injektionszwecke), da dieses stark korrosiv ist und dadurch das Gerät beschädigt.
  • Seite 142: Uv-Dekontamination

    Multitron - Inkubationsschüttler Technische Daten und Spezifikationen Soll- und Istwerte CO Angabe Wert Einheit Einstellbereich 0 bis 20 % CO Regelbereich 0,1 bis 20 % CO Inkrement 0,1 % CO Regelgenauigkeit 0,2 % CO (bei 1013 hPa, 20 °C bis 40 °C, 0 bis 20 %...
  • Seite 143: Eg-Konformitätserklärung

    Multitron - Inkubationsschüttler EG-Konformitätserklärung 13 EG-Konformitätserklärung 25. Februar 2019 Seite 141 von 147...
  • Seite 144: Index

    Multitron - Inkubationsschüttler Index 14 Index Axiallüfter ............27 Ablassöffnung Bedienbereich ..........81 Position ............29 Bedienpanel Spezifikation ..........131 Anzeigeelemente .......... 77 Abmessungen ..........130 Bedienelemente ..........77 Abstände ............67 Übersicht ............32 Admin-Modus ..........103 Bedienung After-Sales ............8 -Regelung ..........
  • Seite 145 Multitron - Inkubationsschüttler Index Erlenmeyerkolben, Anforderungen ....11 CE-Konformitätserklärung ........8 Err ..............112 -Regelung ERROR ............ 80, 110 anschließen ........... 42 Erstinbetriebnahme ........... 65 bedienen ............42 Ethernet-Schnittstelle Funktionsbeschreibung ......... 41 Bedienung ........... 102 Spezifikation ..........139 konfigurieren ..........107 Störung ............
  • Seite 146 Multitron - Inkubationsschüttler Index installieren ............ 65 lagern ............125 Kabeldurchführung positionieren ..........67 Position ............47 reinigen ............121 verwenden ............ 48 transportieren ..........125 Kältemittel ............133 warten ............120 Kälteträger ............133 Geräteeinstellungen ........103 Kennzeichnung des Schüttelhubs ....33 Gerätesicherung...
  • Seite 147 Multitron - Inkubationsschüttler Index bLoc ............84, 111 Sollwerte einstellen ........85 Err ............... 112 Temperatur (Temp) ........83 ERROR ..........80, 110 Personalanforderungen ........12 EXTERN ............80 PIN ein-/ausschalten ........106 High ............84, 110 Platzierung des Geräts ........67 Low ............
  • Seite 148 Multitron - Inkubationsschüttler Index automatisch stoppen ........69 Sticky Stuff Bremskraft einstellen ........105 Maximale Drehzahlen ........58 demontieren ..........122 Übersicht ............55 montieren ........... 122 Störungen ..........80, 110 Schraubengrößen ........122 Allgemeine Störungen ......112, 115 Übersicht ............25 -Regelung ..........
  • Seite 149 Multitron - Inkubationsschüttler Index Anzeigen ............79 UV-Dekontamination ein-/ausschalten .......... 107 Aufbau ............43 einmaliger Wechsel ........89 bedienen ............43 Einmaliger Wechsel programmieren ..... 92 Spezifikation ..........140 Sollwerte ändern ........... 99 Stromunterbruch ......... 109 Ventilationsöffnung ........... 30 zyklischer Wechsel ........90 Verantwortung des Betreibers ......

Inhaltsverzeichnis