Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infors Multitron Betriebsanleitung Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multitron - Inkubationsschüttler
Zubehör
Seite 56 von 147
ACHTUNG
Wird die Kultivierung bei niedrigen Temperaturen gestartet und
dann die Temperatur erhöht, kann es zur Bildung von Kondens-
wasser auf den Kolben kommen, da diese langsamer erwärmt
werden, als die Umgebungsluft. Dies kann zur Ablösung der
Kolben von der Haftmatte führen.
Ob Kondensation auftritt oder nicht, hängt von den gewählten
Temperaturen, Kolbengröße und vom Raumklima – insbeson-
dere der Luftfeuchtigkeit – ab.
Wenn hohe Flexibilität bei der Bestückung des Tablars ge-
fragt ist, stellt das Tablar mit der Haftmatte «Sticky Stuff»
eine ideale Alternative dar.
Es ist allerdings zu beachten, dass die Drehzahlen bei Ver-
wendung der Haftmatte «Sticky Stuff» eingeschränkt sind
(siehe dazu Tabelle am Ende dieses Kapitels).
Zur Benutzung der Haftmatte «Sticky Stuff»
Ausschließlich Gefäße mit einem breiten, flachen Boden ver-
wenden. Große Erlenmeyerkolben (z. B. 3000 ml) haften
stärker als kleine (z. B. 500 ml).
Es ist darauf zu achten, dass sich die Kolben mit der ganzen
Bodenfläche auf der Haftmatte befinden. Sie dürfen keines-
falls über den Tablarrand hinausragen.
Vor dem Gebrauch Gefäße auf Beschädigungen überprüfen,
gegebenenfalls austauschen.
Niemals beschädigte Gefäße verwenden!
Vor dem Aufsetzen der Gefäße sicherstellen, dass die Bo-
denfläche trocken, sauber und fettfrei ist.
Vor dem Schüttelvorgang sachte an jedem Gefäß ziehen,
um sicher zu stellen, dass alle fest kleben.
Bei hoher Feuchte und tiefen Temperaturen oder markanten
Temperatursprüngen (z. B. bei. Verwendung der Timer-
Funktion) auf die Bildung von Kondenswasser achten. Auf-
grund von Kondenswasser können sich die Gefäße von der
Haftmatte ablösen.
25. Februar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis