Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

regraph PAT Handbuch Seite 4

Parallel-anzeigetableau
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R
re graph
Testbetrieb:
Wird die Taste "Summer ab" ca. 5 Sekunden gedrückt, so schaltet das PAT in den
Testbetrieb. Im Testbetrieb sind alle Segmente der Anzeige, alle Leuchtdioden sowie der
Summer eingeschaltet. Der Testbetrieb wird durch loslassen der Taste "Summer ab"
verlassen.
Meldungstexte:
Das PAT zeigt im Meldungsfall automatisch die von der GMA gesendete Zeichenfolge
an. Diese Zeichenfolge besteht aus der Meldergruppe/Meldernummer sowie dem in
der GMA hinterlegten Meldungstext.
Die Programmierung von Meldungstexten im PAT ist nicht erforderlich.
Bei manchen Gefahrenmeldezentralen ist eine automatische Übernahme der Meldungs-
texte nicht möglich. In diesen Fällen kann das PAT auch manuell mit Meldungstexten
versorgt werden. Die Meldergruppe und Meldernummer wird automatisch von der GMA
übernommen.
Die Eingabe der Meldungstexte erfolgt in einer einfachen Textdatei (ASCII). Zur
Übersetzung und Prüfung dieser Datei wird das Programm „ROMTEXT4" benötigt,
welches nicht im Standard-Lieferumfang enthalten ist.
Störungsrelais:
Das PAT verfügt über ein Störungs-Relais mit potentialfreien Kontakten, welches bei
einer PAT-Störung abfällt. Dieser Kontakt kann durch eine GMA ausgewertet werden.
Alarmrelais (Relais 2)
Optional verfügt das FAT über ein Alarmrelais mit potentialfreien Kontakten, welches
parallel zum FAT-Summer angesteuert wird. Hierdurch kann beispielsweise eine externe
Hupe betrieben werden.
Resettaster:
Durch den Taster (links unten) kann ein RESET am PAT ausführt werden.
Stromsparmodus:
Durch den Jumper JP2 kann das PAT im Stromsparmodus betrieben werden. Hierbei
sind auf der PAT-Platine sämtliche Diagnose-LED's (SMD-LED) sowie die Service-
Schnittstelle deaktiviert. (siehe Blockbild)
PAT10 - Handbuch / Anschlussbeschreibung, Revision 15
11.08.14
Seite 3 (19)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für regraph PAT

Inhaltsverzeichnis