6.) Platinenansicht
Kontrast
Textdisplay
JP1
RESET
LOAD
RUN
S3
SERVICE
S1
= Schnittstelle zur BMZ (optional mit galvanischer Trennung)
S2
= Schnittstelle für FATs (Kaskadierung) oder zum Anschluss von FBF-ABG / RE-NET-Bus
S3
= Service-Schnittstelle (serielles 1:1 Kabel erforderlich), zur Diagnose und ggf. Software-update
S4
= Schnittstelle zum FBF-D oder zum Anschluss von RE-XCARD (LED-Karten)
SV1
= Stromversorgung 1 (10 .. 30 V), Diagnose-LED „PWR1"
SV2
= Stromversorgung 2 (10 .. 30 V), nur für redundanten Anschluss, Diagnose-LED „PWR2"
K1
= Störungsrelais (in Ruhe angezogen; fällt bei einer Störung ab); K2+K3 optional
JP1
= Moduswahlschalter (links=Programmiermodus, rechts=Normalmodus)
JP2
= Stromsparmodusschalter (links=OFF, rechts=ON), hierbei sind alle Diagnose-LED's deaktiviert.
E1
= Eingang 1 (z.B. für Lampentest bei angeschlossenen RE-XCARD); Kl. 3 = (+), Kl. 4 = (-)
E2
= Eingang 2 (RESET-Eingang); Kl. 1 = (+), Kl. 2 = (-)
PAT10 - Handbuch / Anschlussbeschreibung, Revision 15
Grafik- / Textdisplay
S1
Kontrast
Meldungen
Anzeigeebene
Grafikdisplay
AUF
S2
Meldungen
Summer
AB
FBF-D / RE-XCARD
Seite 13 (19)
re graph
Steckmodul
Schnittstelle 1
Betrieb
S3
Alarm
PWR1
PWR2
Störung
S4
AB
Abschaltung
S4
R
S1
RXD1
TXD1
LPM
OFF
ON
JP2
K1
K1
K2
K2
K3
K3
E1
E2
RXD2
TXD2
S2
SV2
SV1
11.08.14