Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkurve / Frostschutz; Auslesemodus - Ferro UVW18-24M Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3

Heizkurve / Frostschutz

Die Heizkurve kann entsprechend der Außentemperatur
und der gewünschten Heizungsvorlauftemperatur
eingestellt werden.
Hierzu wird die Heizkurvennummer mit Parameter 6 im
Programmiermodus (Kap. 7.2) oder mit Parameter 12 im
Parametermodus (Kap. 7.5) eingegeben.
Die in der Abb. 7.1 dargestellten Heizkurven sind durch
die maximale Vorlauftemperatur von 85°C begrenzt. Wird
die Kesseltemperatur mit dem Parameter
7.5) reduziert, so ist auch die gewählte Heizkurve bis zu
dieser Temperatur limitiert.
Der Fußpunkt der Heizkurven ist werkseitig bei 20 °C
Außentemperatur auf 30 °C Vorlauftemperatur eingestellt.
Dieser kann gemäß Kap. 7.5 zwischen 20 °C und 40 °C
verändert werden, hierbei verschieben sich die Heizkur-
ven parallel in vertikaler Richtung.
6
7
5
4
3
2
1
Abb. 7.1
Beim Einsatz einer OpenTherm-Regelung wird
die Heizkurve über das Bedienfeld dieser Rege-
lung eingestellt. Beachten Sie hierzu bitte die
Beschreibung der Regelung.
Ohne OpenTherm-Regelung erfolgt die Einstel-
lung direkt über das Display.
Bei einer Gerätetemperatur unter 5 °C schaltet
das Gerät in den Frostschutz-Modus. Hierbei
heizt sich das Gerät bei laufender
Heizungspumpe bis auf 15 °C auf.
Beim Einsatz einer OpenTherm Regelung mit
Außenfühler kann der Frostschutz über diese
Regelung erfogen.
Beachten Sie hierzu bitte die Beschreibung der
Regelung.
20
(siehe Kap.
8
9
10
7.4

Auslesemodus

Im Auslesemodus sind die letzten 10 Fehlermeldungen
und die Betriebsstunden im Heiz- sowie Warm-
wasserbetrieb auszulesen.
Um in den Auslesemodus zu gelangen, drückt man
gleichzeitig mehr als 3 Sekunden die
Die Funktionsanzeige zeigt die Reihen-
folge der letzten 10 Fehlermeldungen
an (0-9). Die zugehörige Fehlermeldung
wird durch die Codeanzeige dargestellt.
Mit der
oder der
+
die Fehlermeldungen nacheinander aufru-
fen, hierbei ist der Position 0 die letzte Stö-
rung zugewiesen; im dargestellten Beispiel
ist es der Störcode 08 (siehe auch Kap. 8).
Bei einer neuen Störung wird die Fehler-
meldung der Position 0 auf die Position
1 geschrieben und die Fehlermeldung
der Position 1 auf die Position 2 usw.
Hierbei wird jeweils die älteste Fehlermel-
dung gelöscht.
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhandwerker.
Durch erneutes Drücken der
Betriebsstunden des Brenners im Heiz- und Warmwas-
serbetrieb ausgelesen werden.
In der Funktionsanzeige wird „c" für Heiz-
betrieb angezeigt und die Temperatur-
anzeige stellt die Betriebsstunden des
Brenners im Heizbetrieb dar. Hierbei wech-
selt die Anzeige sekündlich zwischen der
100-Stunden (mit Punkt) und 1-Stunden-
anzeige (ohne Punkt). So wird beispiels-
weise eine 12 h Betriebszeit mit 00. für
die 100-Stunden- und die 12 für die 1-Stun-
denanzeige dargestellt.
Bei einer Betriebszeit von beispielsweise
9980 h wechselt die Anzeige zwischen 99.
und 80.
Wird abermals die
Taste gedrückt, können die
M
Betriebsstunden im Warmwasserbetrieb auf gleiche
Weise ausgelesen werden, wobei statt „c" ein „t"
bzw. „b" auf der Funktionsanzeige erscheint.
Durch nochmaliges Drücken der
Fehlermeldungen wieder angezeigt.
Rückkehr in den Betriebsmodus
Um in die normale Anzeige zurückzukehren, nochmals
gleichzeitig die
und die
M
Minute keine Taste betätigen.
Wurde eine OpenTherm-Regelung installiert,
können bestimmte Eingaben und Anzeigen direkt
an der Regelung erfolgen. Beachten Sie hierzu
bitte die Beschreibung der Regelung.
und die
Taste.
M
Taste kann man
Taste können die
M
Taste werden die
M
Taste drücken, oder eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis