0.1mm ... 2.0mm
Pfeil
Abb. 8: Ausrichtung des Sensors Typ F
4. Elektrischer Anschluss
Achtung! Diese Magnetbandsensoren sind vorbe-
reitet zum Anschluss an SIKO-Magnetbandanzei-
gen oder SIKO-Auswerteelektronik. Der Sensoran-
schluss darf nicht verändert werden (z.B. durch
Kabelverlängerungen).
•
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Sensor oder dessen Anschlussleitung
einwirken können! Durch geeignete Kabelführung
und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
•
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
•
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
5. Verlängern von Magnetbändern
Manche Anwendungsfälle können die Verlängerung
des Magnetbandes erfordern. Mit einfachen Hilfs-
mitteln besteht die Möglichkeit das Magnetband
zu trennen und wieder zusammenzusetzen.
Es ist jedoch selbst bei exakter Vorgehenswei-
se damit zu rechnen, dass die Genauigkeit an
der Trennstelle beeinträchtigt wird (Fehler min.
0,1mm ... 0,2mm).
Hilfsmittel
•
Magnetlupe, -folie oder Metallstaub
•
Lineal oder geeignetes Werkzeug
•
Kompassnadel
MS500+MB500
Datum 26.08.2008
<3°
Abb. 9: Ermittlung der Polarität. Trennung des
Magnetbandes.
Abb. 10: Ermittlung der Polarität. Ansetzen des
Magnetbandes
Vorgehensweise
•
Falls ein Abdeckband vorhanden ist, muss dieses
zuerst entfernt werden.
•
Polteilung durch Bestreuen des Magnetbandes
mit Metallstaub oder mit Hilfe einer Magnetlupe
oder Magnetfolie ermitteln.
•
Wenn erforderlich mit Kompassnadel kontrollie-
ren, wo sich die Pole am Magnetband befinden
(Abb. 9).
•
Lineal anlegen und Magnetband mit scharfem
Messer rechtwinklig abtrennen. Anschließend
auch Trägerband entsprechend kürzen.
•
Vorherige Schritte am anzusetzenden Band
wiederholen.
•
Vor dem Ansetzen die Polarität überprüfen.
Die beiden Enden müssen sich anziehen (ggfs.
Kompassnadel benutzen). Falls gleiche Polarität,
ein Band um einen halben Polabstand kürzen
(Abb. 10).
•
Beide Bänder stoßend montieren und Abdeckband
aufkleben.
6. Wartung
Die Oberfläche des Magnetbandes ist bei starker
Verschmutzung durch Staub, Späne, Feuchtigkeit,
usw., von Zeit zu Zeit mit einem weichen Lappen
zu reinigen.
7. Fehlerbehandlung
Typische Fehler, die bei Anbau und Betrieb auf-
treten:
•
Das Magnetband wurde falsch montiert /aktive
Seite nach unten (s.Kap. 3.1).
•
Zum Schutz des Magnetbandes wurde nicht das
Art.Nr. 80296
Änd. Stand 318/08
3