• Abdeckband aufkleben (an beiden Enden leicht
überlappen lassen).
• Die überlappenden Enden des Abdeckbandes
gegen Ablösen sichern.
Abb. 1: Montage Magnetband
Achtung: Die Beeinflussung durch magneti-
sche Felder ist zu vermeiden. Insbesondere
dürfen keine Magnetfelder (z.B. Haftmagnete
oder andere Dauermagnete) in direkten Kontakt
mit dem Magnetband geraten. In stromlosem
Zustand werden Bewegungen oder Verstellun-
gen des Magnetsensors von der Folgeelektronik
nicht erkannt und erfasst.
Montagebeispiele
Die einfache Montageart, durch angeschrägtes
Schutzband (Abb. 2), ist nur in sehr geschützter
Umgebung zu empfehlen. Bei ungeschützer
Umgebung besteht Abschälgefahr. In solchen
Fällen sind Montagearten, wie in Abb. 3 und 4
gezeigt, geeigneter.
Den optimalen Schutz bietet die Montage in
einer Nut (Abb. 5), die so tief sein sollte, dass
das Magnetband vollständig darin eingebettet
werden kann.
Abb. 2
Abb. 4
3.2. Montage Magnetsensor
Der Magnetsensor kann z.B. an einen Montage-
winkel mit entsprechender Befestigungsbohrung
durch Anziehen der zwei Muttern M8x0.5 befe-
stigt und ausgerichtet werden.
2
MSK200+MB200
Abb. 3
Abb. 5
Datum 23.02.2000
Art.Nr. 78847
• Kabel sind so zu verlegen, dass keine Be-
schädigungsgefahr durch Zug oder andere Ma-
schinenteile besteht. Falls nötig Schleppkette
oder Schutzschlauch verwenden und Zugentla-
stung vorsehen.
• Auf richtige Ausrichtung bezüglich der
Zählrichtung achten (s.Abb.6). Dies ist uner-
heblich falls sich die Zählrichtung in der elektro-
nischen Auswertung umkehren läßt. (wie z.B.
bei den Magnetbandanzeigen von SIKO)
• Abstandmaße zwischen Sensor und Magnet-
band sowie Winkeltoleranzen beachten, diese
müssen über die gesamte Messstrecke einge-
halten werden ! (s.Abb.6)
• Maximale Verfahrgeschwindigkeit <10m/s
Zählrichtung A vor B
Kabelabgang
Abstand Sensor/Magnetband 0,1- 0,5mm
< 1°
Maximale Fluchtungsfehler
Abb. 6: Definition der Zählrichtung / Montage
4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungs-
los erfolgen!
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsan-
schlüsse und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüs-
se geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu
wählen, dass induktive oder kapazitive Stö-
rungen nicht auf den Sensor oder dessen
Z.Nr. 8668031
Verfahrrichtung Sensor
< 3°
< 3°
Änd.Stand 67/00