Standortanforderungen
STANDORTANFORDERUNGEN
Vorsicht: Die Powerwall darf nicht in der Nähe von Wasserquellen (auch Regenrinnen,
Wasserhähne, Sprinkleranlagen usw.) montiert werden.
Vorsicht: Auf der Powerwall und in deren Umgebung dürfen sich keine Schneemengen
ansammeln können.
Vorsicht: Bei der Installation in einer Garage oder in der Nähe von Fahrzeugen ist darauf zu
achten, dass sich die Powerwall außerhalb des Fahrbereichs befindet. Nach Möglichkeit sollte
die Powerwall an einer Seitenwand und/oder über Stoßstangenhöhe installiert werden.
Vorsicht: Die Powerwall hat eine vormontierte, optisch ansprechende vordere Abdeckung. Um
Beschädigungen zu vermeiden, sollte die Powerwall flach auf der Rückseite lagern, bis sie an
der Wandhalterung befestigt wird.
Die Powerwall an einer aufrechten Wand befestigen, die 115 kg Gewicht tragen kann (maximales
Gewicht der Powerwall einschließlich Montageverpackung). Die Wand muss eben sein und die
Ränder der Powerwall zu allen Seiten überragen, sodass die Rückseite des Geräts im eingebauten
Zustand nicht zugänglich ist. Die Powerwall darf nicht horizontal oder über Kopf installiert werden.
Die Powerwall darf nicht an Wänden installiert werden, die um mehr als 5 Grad nach vorn oder
hinten geneigt sind.
Die Powerwall benötigt ausreichend Abstand für Installation, Verkabelung und Belüftung.
Innerhalb des unten dargestellten Freiraums dürfen keine weiteren Gegenstände montiert sein,
sofern diese nicht explizit für die Installation benötigt werden (z. B. Kabelführungen oder
Gleichspannungshauptschalter, je nach örtlichen Installationsvorgaben). Zwischen Powerwall und
Zimmerdecke dürfen keine weiteren Gegenstände montiert sein.
TEMPERATURBEDINGUNGEN
Die Powerwall lädt und entlädt den Speicher, solange die in den technischen Daten angegebenen
Umgebungstemperaturen eingehalten werden. Am oberen und unteren Ende des
Temperaturbereichs kann die Lade-/Entladeleistung der Powerwall in Abhängigkeit von der
Zellentemperatur eingeschränkt werden, um die Lebensdauer der Batterie zu schützen.
Wenn das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, steigt die Temperatur im Gehäuse
über die Umgebungstemperatur. Dieser Temperaturanstieg stellt kein Sicherheitsrisiko dar, kann
allerdings die Leistung der Batterie beeinträchtigen. Von einem Montageort mit direkter
Sonneneinstrahlung wird abgeraten, um den optimalen Betrieb der Powerwall zu gewährleisten.
Die Powerwall darf nicht in Räumen mit anhaltend erhöhten Temperaturen installiert werden (z. B.
Heizungsraum). Das Gerät sollte über die gesamte Lebensdauer einer durchschnittlichen
Umgebungstemperatur von maximal 30 °C ausgesetzt sein.
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE INSTALLATION
Die Powerwall muss mit einem passenden Wechselrichter installiert werden. Kabel und
Kabelführungen müssen ggf. vom Installateur bereitgestellt werden.
Die Anforderungen an den Gleichspannungshauptschalter zwischen Powerwall und Wechselrichter
unterliegen den örtlichen Bestimmungen. Die Installation muss den örtlichen Vorschriften in Bezug
auf Gleichspannungshauptschalter entsprechen. Informationen zu Festanschlüssen und
Überstromschutz sind der Anleitung zum Wechselrichter zu entnehmen.
Für alle elektrischen Installationen in den USA und Kanada gelten die örtlichen Vorgaben sowie
der National Electric Code (NEC) ANSI/NFPA 70 bzw. der Canadian Electrical Code CSA C22.1.
Alle Installationen müssen sich nach den geltenden Gesetzen, Vorschriften, Bestimmungen und
Normen der entsprechenden Region richten.
6
Installations- und Betriebsanleitung zur Powerwall