5. KABEL VORBEREITEN
Bei der Auswahl der Kabelquerschnitte und Kabellängen die Bauordnung und die
elektrotechnischen Normen berücksichtigen. Die Kabelenden sauber und gleichmäßig abtrennen.
Die Kabelenden ausreichend abisolieren. Das abisolierte Kabel darf jedoch nicht aus der Klemme
hervorstehen!
Je nach Konfiguration des Wechselrichters können Steuerung, Pumpe und Lüfter über den 12-V-
Kühlsystemanschluss von einer einfachen 12-V-Spannungsquelle versorgt werden. Wenn der
Wechselrichter zwei 12-V-Anschlüsse hat, muss der richtige Anschluss der systeminternen
Verbindungen berücksichtigt werden. Die 12-V-Versorgung der Steuerung wird als „Logik",
„ungeschaltet", „Datenübertragung", „Kommunikation" o. Ä. bezeichnet. Die 12-V-Versorgung des
Kühlsystems wird als „Thermo", „geschaltet", „Pumpe/Lüfter", „Kühlung" o. Ä. bezeichnet.
Vorsicht: Die 12-V-Leitungen innerhalb der Powerwall dürfen nicht verzweigt werden.
Vorsicht: Links von der Kabeleinführung keine zusätzlichen Kabel anschließen. Andernfalls
kann es zu Störungen durch Wassereintritt oder der Hochspannungsabschirmung der Pumpe
kommen.
Hinweis: Abgeschirmte Datenübertragungskabel verwenden und die Abschirmung an einem Ende
erden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Störsignalen im
Datenübertragungskabel. Die Abschirmung nicht an beiden Enden erden, da andernfalls eine
Erdschleife entsteht.
Das 450-VDC-Kabel verläuft nah am Datenübertragungskabel. Daher muss sichergestellt sein,
dass alle zur Powerwall führenden Kabel mindestens für 600 V isoliert und wasser- sowie
ölbeständig sind.
Tesla Energy
Installationsanleitung
15