Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Cvs Im Dcc-Betrieb; Grundeinstellungen; Decoder-Id, Lade-Code; Hersteller-Identifikation, Sw-Version - ZIMO MS450 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 6
3

Die CVs im DCC-Betrieb

3.1

Grundeinstellungen

CV
Bezeichnung
Bereich
#12
Zulässige Betriebsarten
#27
Automatisches Anhalten
#28
RailCom Konfiguration
0 - 3
also Bit 3 = 1
Grundeinstellungen
#29
0 - 63
Default Beschreibung
Bit 0 - DC Analogbetrieb 0 = gesperrt 1 = freigegeben
Bit 4 - AC Analogbetrieb 0 = gesperrt 1 = freigegeben
117
Bit 5 - MM
0 = gesperrt 1 = freigegeben
Bit 6 - mfx
0 = gesperrt 1 = freigegeben
Wert 0 = alle Formate ein
Bit 4 - Gleichstrom-Bremsabschnitt, wenn Polarität
entgegengesetzt zur aktuellen Fahrtrichtung.
0 = gesperrt
1 = freigegeben
21
Bit 5 - Gleichstrom-Bremsabschnitt, wenn Polarität
gleich wie aktuelle Fahrtrichtung.
0 = gesperrt
1 = freigegeben
Bit 0 - RailCom Channel 1 (Broadcast)
0 = aus
1 = eingeschaltet
3
Bit 1 - RailCom Channel 2 (Daten)
0 = aus
1 = eingeschaltet
Bit 0 - Richtungsverhalten
0 = normal,
1 = invertiert
14 =
Bit 1 - Fahrstufensystem (Anzahl Fahrstufen)
0 = 14,
1 = 28/128 Fahrstufen
1
0000
110
Bit 2 - Automatische Umschaltung auf Analogbetrieb
0 = aus,
1 = eingeschaltet
(„RailCom"
Bit 3 - RailCom („bi-directional communication")
eingeschal-
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet
tet),
Bit 4 - Auswahl der Geschwindigkeitskennlinie
und
0 = Dreipunkt-Kl. nach CV #2, 5, 6
Bits 1,2 = 1
1 = freie Kennlinie nach CV #67 ... 94
(28 oder 128
Fahrstufen,
Bit 5 - Auswahl der Fahrzeugadresse (DCC)
und autom.
0 = „Kleine" Adresse laut CV #1
Analogbetr.)
1 = „Große" Adresse laut CVs #17+#18
SOUND-Decoder MS450
3.2
-ID, Lade-Code
Decoder
CV
Bezeichnung
Bereich
#250,
Decoder-Typ
Kein
#251,
Schreib-
#252,
(siehe Kapitel 1,
zugriff
#253
Typen-Übersicht)
3.3
-Identifikation, SW-Version
Hersteller
CV
Bezeichnung
Bereich
Kein
Hersteller-
Schreib-
Identifikation
zugriff
und
ausgelesen
wird immer
HARD RESET
"145" als
ZIMO
#8
durch CV #8 = „8"
Kennung
bzw. CV #8 = 0
Pseudo-
Programm.
siehe Beschr,
rechts
SW-Versionsnummer
Kein
#7
Siehe auch CV #65
Schreib-
Subversionsnummer
zugriff
SW-
Kein
Subversionsnummer
#65
Schreib-
Siehe auch CV #7
zugriff
Versionsnummer
Default Beschreibung
CV#250 = Decoder-Klasse (1=Funktionsdecoder,
2=Fahrdecoder, 6=Sounddecoder)
-
CV#251 = Hunderterstelle der Typbezeichnung
CV#252 = Zehner- und Einerstelle der Typbezeichnung
CV#253 = Hardware-Revision
Default Beschreibung
Auslesen dieser CV ergibt die von der NMRA vergebe-
ne Herstellernummer; für ZIMO "145" ("10010001").
Gleichzeitig wird diese CV dazu verwendet, um mittels
„Pseudo-Programmieren" verschiedene Reset-
Vorgänge auszulösen.
"Pseudo-Programmieren" heißt: programmierter Wert wird nicht
145
gespeichert, sondern eine definierte Aktion ausgelöst.
( = ZIMO)
CV #8 = "3"  Umwandlung 21MTC D-Typ in C-Typ
CV #8 = "4"  Umwandlung 21MTC C-Typ in D-Typ
CV #8 = "8"  HARD RESET (NMRA-standardisiert);
alle CVs nehmen Werte des zuletzt aktiven CV-Sets
oder Sound-Projekts an, oder (wenn kein solches
aktiviert war) die Default-Werte der CV-Tabelle.
Auslesen dieser CV ergibt die Versionsnummer der ak-
tuell im Decoder geladenen Software (Firmware).
-
CV #7 = die Nummer der „Hauptversion"
CV #65 = Nummer der Subversion
Falls es zur SW-Version in CV #7 noch Subversionen
gibt, wird diese aus CV #65 ausgelesen.
-
Die gesamte Bezeichnung einer SW-Version setzt sich
also zusammen aus CVs #7 & #65 (also z.B. 28.15).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis