Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Beschleunigungs- Und Bremsverhalten; Spezial-Betriebsart „Km/H - Regelung" (Nicht Für Mx621); Die Zimo „Signalabhängige Zugbeeinflussung" (Hlu); Signalhalt Und Langsamfahren - ZIMO MS450 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOUND-Decoder MS450
3.7

Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten:

Die Grundeinstellung der Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten erfolgt durch die
entsprechend der diesbezüglichen NMRA-Norm, also in einem linearen Verlauf. Um ein weiches
Fahrverhalten zu erzielen, sind Werte ab "3" zu empfehlen, das "echte" langsame Anfahren und Ste-
henbleiben beginnt bei etwa "5"; Werte über "30" sind selten zweckmäßig, außer beispielsweise in
Kombination mit einer „Bremstaste".
Wichtiger Hinweis zum Beschleunigungsverhalten – Unterschied zu den ZIMO Decodern der MX-Serie:
Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten laut den CVs #3 und #4, d.h. die zeitliche Abfolge der Fahrstufen, bezieht
sich auf die Fahrstufen, die durch die Geschwindigkeitskennlinie festgelegt werden ( inkl. daraus abgeleiteten Interpo-
lationsstufen) sowohl im Falle einer Dreipunkt-Kennlinie als auch bei aktiver 28-Punkt-Kennlinie. D.h. eine exponentiell
verlaufende - also nicht lineare - Geschwindigkeitskennlinie ergibt auch ein entsprechendes Beschleunigungs- und
Bremsverhalten. Üblicherweise (und auch standardmäßig) ist eine solche nicht-lineare Kennlinie eingestellt.
Die MX-Decoder wickeln die Beschleunigungs- und Bremsvorgänge hingegen nach internen 255 äquidistanten Fahr-
stufen ab, unabhängig von der Geschwindigkeitskennlinie daher gibt es dort spezielle CVs - #121 und #122 -, um die
Beschleunigungskennlinie exponentiell zu machen, was bei den MS-Decodern nicht mehr gebraucht wird.
Sound-Decoder enthalten immer ein Sound-Projekt, und dieses legt auch den tatsächlichen Default-
Wert für die CVs #3 und #4 (sowie viele andere CVs) fest; der von den Werten der CV-Tabelle ab-
weicht. Da der Sound häufig nur zusammen mit einem Beschleunigungs-Verhalten im vom Sound-
Projekt bestimmten Bereich (oder ab bestimmten Mindestwerten) korrekt wiedergegeben werden
kann, sollten die vom Sound-Projekt vorgegebenen Werte nicht allzu stark verändert werden.
CV
Bezeichnung
Bereich
#3
0 - 255
Beschleunigungszeit
#4
0 - 255
Bremszeit (Verzögerung)
#23
Variation Beschleun.
0 - 255
#24
Variation Bremszeit
0 - 255
Spezial-Betriebsart „km/h - Regelung
3.8
Geplant ab SW-Version 3.00
CVs # 3 und # 4
Default Beschreibung
Der Inhalt dieser CV, multipliziert mit 0,9, ergibt die Zeit
in sec für den Beschleunigungsvorgang vom Stillstand
bis zur vollen Fahrt.
(2)
Der tatsächlich wirksame Default-Wert entspricht bei
Sound-Decodern oft nicht dem Wert „2", sondern wird
durch das geladene Soundprojekt bestimmt.
Der Inhalt dieser CV, multipliziert mit 0,9, ergibt die Zeit
in sec für den Verzögerungsvorgang von voller Fahrt
(1)
bis zum Stillstand.
Der tatsächlich wirksame Default-Wert .... siehe oben!
Zur temporären Erhöhung/Reduktion (nach Bit 7 = 0/1)
0
der in CV #3 eingestellten Beschleunigungszeit.
Zur temporären Erhöhung/Reduktion (nach Bit 7 = 0/1)
0
der in CV #3 eingestellten Bremszeit.
"
Die ZIMO „signalabhängige Zugbeeinflussung" (HLU)
3.9
Geplant ab SW-Version „2.5" (= noch nicht in 2.00, wahrscheinlich als Zwischenversion vor 3.00)
3.10

Signalhalt und Langsamfahren

durch „asymmetrisches DCC-Signal" (Lenz ABC)
Das „asymmetrische DCC-Signal" ist eine alternative Methode, Züge in Halteabschnitten (z.B. vor dem
roten Signal) zu stoppen. Dazu genügt eine einfache Schaltung aus 4 oder 5 handelsüblichen Dioden.
Normalerweise wird der Halteabschnitt über 3 bis 5 Dioden in Serie, und dazu eine Diode in Gegenrichtung
Fahrspannung
vom Basisgerät (Zentrale)
Hinweis: 3 Dioden in Serie
Schalter für
ist die Mindestzahl, um bei
Aufhebung des Halts
ZIMO Decodern zu wirken;
bei "Signal
für Fremd-Decoder werden
auf Fahrt"
manchmal 4 oder mehr
Dioden benötigt ! Da durch
die Dioden ein unerwünschter
Silicium-Dioden,
Spannungsverlust entsteht,
beispielsweise
verwendet man die Mindestzahl
1N5400x
je nach eingesetzten Decodern.
(3 A - Typen)
rot
H
alteabschnitt
Allgemeine Strecke
CV
Bezeichnung
Bereich
Positions-abhängiges
Anhalten
(„vor rotem Signal")
bzw. Langsamfahren
#27
durch
0, 1, 2, 3
„Asymmetrisches
DCC - Signal"
(ABC)
Beschleunigung,
Bremszeit
#49,
0 - 255
#50
geplant
ab SW-Version 3.00
#53
Langsamfahrstrecke
0 - 255
Seite 11
parallelgeschaltet. Der unterschiedliche
Spannungsabfall erzeugt eine Asymmetrie
von ca. 1 bis 2 V. Die Einbaurichtung der
Dioden bestimmt die Richtung der Asym-
metrie und damit die Fahrtrichtung, in wel-
cher der Signalstopp eintreten soll.
Im Decoder muss die Wirksamkeit des
asymmetrischen DCC-Signals durch
CV #27 aktiviert werden. Normalerweise
Fahrtrichtung
wird Bit 0 gesetzt, also CV #27 = 1. Dies
ergibt die gleiche Richtungsabhängigkeit
wie bei den Decodern der Fa. Lenz.
Default Beschreibung
Bit 0 = 1: Anhalten erfolgt, wenn rechte Schiene (in
Fahrtrichtung) höhere Spannung hat als linke
Schiene. DIES, also CV #27 = 1 IST DIE NOR-
MALE ANWENDUNG (wenn Decoder bezüglich
Stromabnehmer korrekt verdrahtet ist).
Bit 1 = 1: Anhalten erfolgt, wenn linke Schiene (in
0
Fahrtrichtung) höhere Spannung als rechte.
Wenn Bit 0 oder Bit 1 = 1, also eines der beiden Bits
(aber nicht beide): Anhalten erfolgt richtungsabhängig,
also nur in Fahrtrichtung auf das Signal zu, während die
Durchfahrt in Gegenrichtung nicht beeinflusst wird.
Bit 0 und Bit 1 = 1 (also CV #27 = 3): Anhalten erfolgt
unabhängig von Fahrtrichtung bei Asymmetrie.
Wirkung in ABC wie in HLU; siehe daher Beschreibung
im Kapitel „ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung"!
0
BEi Nicht-Benützung der CVs gelten die Werte in CV
#3 und #4.
70
Die interne Fahrstufe in der ABC - Langsamfahrstrecke.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis