Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Distanzgesteuertes Anhalten - Konstanter Bremsweg; Rangiertasten-, Halbgeschwindigkeits-, Man-Funktionen; Das Function Mapping Nach Nmra-Dcc-Standard - ZIMO MS450 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 12
Gleichstrom-Bremsabschnitte, „Märklin-Bremsstrecke"
Siehe CV # 27 (Kapitel „Grundeinstellungen")
3.11

Distanzgesteuertes Anhalten - Konstanter Bremsweg

Geplant ab SW-Version 3.00
3.12

Rangiertasten-, Halbgeschwindigkeits-, MAN-Funktionen:

Das durch die verschiedenen Konfigurationsvariablen (#3, #4, #23, #24) eingestellte Beschleunigungs-
und Bremsverhalten ermöglicht zwar auf der einen Seite ein vorbildgemäßes Fahren, ist aber auf der
anderen Seite oft beim Rangieren hinderlich, wenn dieses rasch und einfach abgewickelt werden soll.
Daher besteht die Möglichkeit, durch eine auszuwählende Funktionstaste, die Beschleunigungs- und
Bremszeiten temporär zu reduzieren oder auf null zu setzen; außerdem ist es beim Rangieren
manchmal hilfreich, den Geschwindigkeitsbereich des Fahrreglers auf einen Teilbereich (halben Be-
reich) einzuschränken.
Auswahl einer Funkti-
#155
onstaste für Halb-
0 - 19
geschwindigkeit
Auswahl
einer Funktionstaste für
#156
die Deaktivierung der
0 - 19
Beschleunigungs- und
Bremszeiten
Auswahl einer
Funktionstaste für die
MAN-Funktion
Für Fälle, wo nicht die
#157
0 - 19
standardmäßig dafür
vorgesehene MN-Taste
am ZIMO Fahrpult zur
Verfügung steht.
Bestimmung der Funktions-Taste, mit welcher die Halb-
0
geschwindigkeit aktiviert werden kann.
Bestimmung der Funktions-Taste, mit welcher Be-
0
schleunigungs- und Bremszeiten deaktiviert werden.
Die MAN-Funktion (bzw. MAN-Taste am ZIMO Fahrpult)
ist eine ursprünglich allein für ZIMO Anwendungen ge-
schaffene Funktion, um Halt und Geschwindigkeitslimits
durch das HLU-System der „signalabhängigen Zugbe-
einflussung" aufzuheben.
In späteren Software-Erweiterungen wurde diese Funk-
tion auch für den Signalhalt durch „asymmetrisches
0
DCC-Signal" (Lenz ABC) ausgedehnt...
In jenen Fällen, wo ein ZIMO Decoder innerhalb eines
Fremdsystems (also nicht ZIMO) verwendet wird (selten
in HLU Anwendungen, häufiger mit ABC) kann nun per
CV #157 eine beliebige Taste verwendet werden, um
die Zugbeeinflussung oder den Signalhalt aufzuheben.
SOUND-Decoder MS450
3.13

Das Function Mapping nach NMRA-DCC-Standard

ZIMO Decoder haben 4 bis 12 Funktionsausgänge (FA). Die angeschlossenen Einrichtungen (Lam-
pen, Raucherzeuger, o.ä.) werden bekanntlich durch die Funktionstasten am Fahrpult (Handregler...)
ein- und ausgeschaltet. Welche Funktion durch welche Taste aktiviert wird, wird durch die CVs des
„Function Mapping" festgelegt.
bilden das NMRA - gemäße "Function Mapping"; dabei bestehen allerdings Einschränkungen in der
Zuordnung (für jede Funktion steht nur ein 8-bit-Register, also 8 Ausgänge zur Auswahl bereit), au-
ßerdem sind einzig die Stirnlampen als richtungsabhängige Funktionen vorgesehen.
Funktionsausgänge
Zifferntaste
auf
CV
ZIMO
Fahrpult
FA12
FA11
FA10
F0
1 (L) vr
#33
F0
1 (L) rü
#34
F1
2
#35
F2
3
#36
F3
4
#37
F4
5
#38
F5
6
#39
F6
7
#40
F7
8
#41
7
6
5
F8
9
#42
7
6
5
F9
0
#43
7
6
5
1
F10
#44
7
6
5
2
F11
#45
7
6
5
3
F12
#46
7
6
5
In obiger Tabelle ist die Default Einstellung markiert; d.h. bei Auslieferung entspricht die F-Nummer der
FA-Nummer. Defaultmäßig sind also in den Konfigurationsvariablen folgende Werte eingetragen:
CV #33 = 1
CV #34 = 2
CV #35 = 4
CV #36 = 8
CV #37 = 2
CV #38 = 4
CV #39 = 8
CV #40 = 16
CV #41 = 4
CVs #33 bis #46
Funktionsausgänge
FA9
FA8
FA7
FA6
FA5
FA4
FA3
FA2
7
6
5
4
3
7
6
5
4
3
4
3
7
6
5
4
3
7
6
5
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
7
6
5
4
3
2
1
0
7
6
5
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
usw.
FA1
Stirn
Stirn
hinten
vorne
2
1
0
2
1
0
2
1
0
2
1
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis