Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.21 Konfiguration Von Rauchgeneratoren; Konfiguration Der Elektrischen Entkupplung; Susi-Schnittstelle, Logikpegel-Ausgänge, Reed-Eingänge; Konfiguration Der Servo-Steuerleitungen - ZIMO MS450 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOUND-Decoder MS450

3.21 Konfiguration von Rauchgeneratoren

Am Beispiel eines „Seuthe" 18 V - Rauchgenerators (kein Ventilator):
Neben dem einfachen Ein- und Ausschalten über einen beliebigen Funktionsausgang gibt es die
Möglichkeit, die Intensität der Rauchentwicklung von Stillstand oder Fahrt und Beschleunigung
abhängig zu machen.
Dazu wird der Rauchgenerator an einen der Funktions-Ausgänge FA1 ... FA8 angeschlossen; in der zu
diesem Ausgang gehörigen „Effekte-CV" (#127 für FA1, usw.), wird der Effekt, also Raucherzeugung für
Dampfloks (Code „72") oder Dieselloks („80"), programmiert.
Für den betreffenden Ausgang gilt dann die „Kennlinie für Raucherzeuger" der CVs #137, 138, 139;
diese müssen UNBEDINGT mit Werten versorgt werden, sonst ist Rauch immer ausgeschaltet.
BEISPIEL - typische Kennlinie für Schienenspannung 20 V, Vollspannungs (18 V) - Raucherzeuger:
CV #137 = 70 .. 90: Dies bewirkt bei Stillstand eine dünne Rauchfahne.
CV #138 = 200:
Ab Fahrstufe 1 (also bereits ab niedrigster Geschwindigkeit) wird der Raucherzeugers
auf ca. 80 % seiner Maximalleistung gebracht; also relativ dichter Rauch.
CV #139 = 255:
Bei Beschleunigung wird der Rauchgenerator maximal angesteuert; dichter Rauch.
Dampfschlag-synchrones oder diesel-typisches Rauchen (mit Ventilator):
Das Heizelement des Rauchgenerators wird - wie im Fall „Seuthe" (oben) - an FA1, FA2, ... FA8 an-
geschlossen und konfiguriert, der Ventilator an FA4 (in Ausnahmefällen an FA2).
Siehe Kapitel „Einbau und Anschließen des ZIMO Decoders", „ ... der Anschluss von Rauchgeneratoren"
CV
Bezeichnung
Bereich
Verwendung von FA4
als
Achs-Detektor-Ausgang
für beliebige Module
oder
#133
0, 1
FA4 als Ausgang für
Dampf-Ausstoß-
Ventilator des
Raucherzeugers für
DAMPF-Loks
Kennlinie für
Raucherzeuger an ei-
nem der FAs 1 - 6
PWM im Stillstand
0 - 255
#137
PWM bei Fahrt
0 - 255
#138
PWM Beschleunig.
0 - 255
#139
Default
Beschreibung
= 0 (Default): FA4 wird als normaler Funktionsausgang
verwendet, also steuerbar durch eine Funktions-
Taste, und nicht durch Achs-Detektor.
= 1: FA4 wird auf Grund des Achsdetektors (somit
synchron zur Radumdrehung) geschaltet,
meistens um einen Rauch-Ventilator zu
betreiben. Dies geschieht entweder
0
nach dem „simulierten Achsdetektor" oder nach
einem echten. Siehe dazu CVs #267, 268!
HINWEIS: Die Betriebsweise eines Ventilators wird
auch durch das Sound-Projekt bestimmt.
HINWEIS: Großbahn-Decoder (nicht Gegenstand die-
ser Betriebsanleitung) besitzen durch spezielle Aus-
gänge mehr Einstellmöglichkeiten für Ventilatoren!
Wirksam, falls in einer der CVs #127 ...#132 einer der
Funktions-Effekte "Raucherzeugung" (also "72" oder
„80") zugeordnet ist: Mit den drei Werten in CVs #137 -
#139 wird eine Kennlinie für den betreffenden Funkti-
onsausgang (FA1 ... FA8, unten als FAx bezeichnet)
definiert.
0
CV #137: PWM des FAx bei Stillstand
0
CV #138: PWM des FAx bei konstanter Fahrt
0
CV #139: PWM des FAx bei Beschleunigung
3.22

Konfiguration der elektrischen Entkupplung

Geplant ab SW-Version 3.00
3.23
SUSI-Schnittstelle, Logikpegel-Ausgänge, Reed-Eingänge
Geplant ab SW-Version 3.00
3.24

Konfiguration der Servo-Steuerleitungen

Geplant ab SW-Version 3.00
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis