Seite 4
Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr ............32 Tür Öffnen/Schließen .................... 33 Einschalten nach Programmwahl ................ 33 Zurücksetzen der Programmwahl ................ 33 Schnellstart ......................33 Pause/Beenden ..................... 33 Einstellen der Uhr ....................34 ...
Seite 12
53.1.1 Waarschuwingsinstructies op apparaat ............175 53.1.2 Deurvergrendeling ..................175 53.1.3 Kinderslot ......................175 53.2 Typeplaatje ......................175 Bediening en gebruik ..............175 54.1 Basis van het magnetron koken ................ 176 ...
1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.2 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Mikrowelle (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den...
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen. ► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern.
2 Sicherheit In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum ...
Seite 16
► Benutzen Sie nur Küchengeräte und Gegenstände, die für den Einsatz in Mikrowellengeräten geeignet sind. ► Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb geeignet. ► Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung vorgesehen. ► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden...
Seite 17
► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. ► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
► Achtung: Das Gerät darf nicht über einer Kochfläche oder einer anderen Hitzequelle aufgestellt werden, da dadurch das Gerät beschädigt werden kann und die Gewährleistung erlischt. ► Das Mikrowellengerät darf nur freistehend in Betrieb genommen werden. ► Das Mikrowellengerät darf nicht in einem Schrank in Betrieb genommen werden.
► Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt sind, darf das Gerät nicht betrieben werden, bis es von autorisiertem Fachpersonal repariert wurde. ► WARNUNG: Wartungs- und Reparaturarbeiten, bei denen die Schutzabdeckung vor der Mikrowellenstrahlung entfernt wird, sind gefährlich für jeden und sollten nur durch eine Fachkraft vorgenommen werden.
► Kochgeräte können sich durch die Hitzeübertragung von den Nahrungsmitteln erhitzen. Als Schutz wird die Benutzung von Topflappen empfohlen. ► Insbesondere der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt werden, und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Seite 21
► Das Gerät darf nicht in leerem Zustand betrieben werden. ► Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter "Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr" aufgeführten Eigenschaften aufweisen. ► Zur Reduzierung der Brandgefahr im Ofeninnenraum: ► a) Beim Erhitzen von Speisen in Plastik- oder Papierbehältnissen muss das Gerät wegen der bestehenden Entzündungsgefahr beaufsichtigt werden.
2.3.4 Explosionsgefahr Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Explosionsgefahr zu vermeiden: ► Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da die Gefäße explodieren können. ►...
► Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes, den Transport sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen durchführen. 2.6 Lieferumfang und Transportinspektion Die Mikrowelle & Grill MIG 25 Ceramic wird standardmäßig mit folgenden Komponenten Grillrost Bedienungsanleitung geliefert: ...
2.8 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
Schließen Sie das Gerät an einer anderen Steckdose an, so dass für das Gerät und den gestörten Empfänger unterschiedliche Stromkreise verwendet werden. Verwenden Sie eine ordnungsgemäß installierte Antenne für den Empfänger, um einen guten Empfang sicherzustellen. 2.10 Montage des Zubehörs 2.10.1 Grillrost Legen Sie den Grillrost in der Richtung, wie auf dem Foto A zu sehen, in das Gerät ein.
Seite 26
Grillrost schräg einsetzen, wie auf Foto B zu sehen. Dann den Grillrost nach unten drücken, wie auf Foto C zu sehen.
Überprüfen Sie, dass der Grillrost korrekt platziert ist. ► Die Gummi-Stopfen dürfen nicht vom Grillrost entfernt werden. ► Platzieren Sie den Grillrost nur in der abgebildeten Richtung. ► Der Grillrost darf nicht auf den Keramikboden gelegt werden. 2.11 Elektrischer Anschluss Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: ...
3.1 Gesamtübersicht 1) Sicherheitstürverriegelung 2) Sichtfenster 3) Bodenplatte 4) Grillrost 5) Grillelement 6) Bedienfeld ► Der Lüfter kann nachlaufen, um das Gerät abzukühlen. ► Bei jedem Garvorgang mit einer Garzeit über 2 Minuten, läuft der Lüfter (auch beim Öffnen der Tür oder Abbrechen des Programms) automatisch nach, um das Gerät abzukühlen.
3.2 Bedienelemente und Anzeige Anzeigenfeld: Garzeit, Leistung, Funktionsanzeige und aktuelle Zeit werden angezeigt. Power: Mikrowelle Einstellung der Mikrowellen- Leistungssstufen Clock: Uhr Einstellung der digitalen Uhr Grill Einstellung des Grill-Programms Microwave + Grill: Kombination (1 und 2) Einstellung des kombinierten Mikrowellen/Grill- Programms Weight: Gewichts Anpassung Auswahl des Gewichts der Speise oder der...
3.3 Signaltöne Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende Signaltöne aus: o Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert o Zwei Signaltöne: Das Gerät hat die Eingabe nicht akzeptiert. Die Eingabe prüfen und erneut versuchen. o Vier Signaltöne: Das Ende der Garzeit ist erreicht. 3.4 Sicherheitseinrichtungen 3.4.1 Warnhinweise am Gerät...
3.5 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Rückseite des Gerätes. 4 Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. ►...
Betriebsart „Grill“ Diese Betriebsart eignet sich zum Braten und Überbacken von Kochgut. Betriebsart „Mikrowelle und Grill“ Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellengaren und Grillen. Kombination 1 Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät 30 % der Garzeit im Mikrowellenbetrieb und 70 % der Garzeit im Grillbetrieb.
4.4 Tür Öffnen/Schließen Tür Öffnen Öffnen Sie die Tür des Gerätes. Sollte das Gerät eingeschaltet sein, wird das aktuelle Garprogramm unterbrochen. ► Lassen Sie die Tür einen Moment geöffnet bevor Sie in den Garraum greifen, um die angestaute Hitze entweichen zu lassen. ...
4.9 Einstellen der Uhr Um die Uhr des Gerätes einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste Clock. Wählen Sie zwischen dem 24 oder 12 Stunden System, indem Sie die Taste Clock drücken. Beispiel: Sie möchten die Uhr auf 8:30 Uhr einstellen: Wählen Sie zwischen dem 24 oder 12 Stunden System, indem Sie die Taste Clock drücken.
40 % Mittel Schwaches Fortkochen 360 Watt 20 % Mittel-niedrig/ Schonendes Auftauen empfindlicher Auftauen Speisen 180 Watt Lüfter läuft Während dem Garvorgang, können Sie sich die eingestellte Leistungsstufe durch Drücken der Taste Power anzeigen lassen. 4.11 Betriebsart "Grill" Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und Hühnerteile.
Garprogramm starten Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler, um das eingestellte Garprogramm zu starten. Ende des Garprogramms Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, ertönt ein Klingelton. 4.12.2 "Kombination 2" Bei dieser Betriebsart arbeitet das Gerät gleichzeitig im Mikrowellen- und Grillbetrieb. Wahl des Garprogramms ...
50 g 100 g 150 g Brei Pizza 150 g 300 g 450 g erwärmen 100 g 200 g 300 g Pasta 100 g – 2:20 Minuten Popcorn Gegrillter 100 g 200 g 300 g 400 g 500 g Schinken Gegrillter 100 g 200 g...
Auftauautomatik starten Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl den Drehregler , um das eingestellte Garprogramm zu starten. ► Stoppen Sie den Ofen gelegentlich, um aufgetautes Gefriergut herauszunehmen bzw. abzusondern. Wenn das Gefriergut nach der geschätzten Auftauzeit nicht aufgetaut ist. ► Programmieren Sie den Ofen in 100g-Schritten, bis das Gefriergut vollständig aufgetaut ist.
5.2 Reinigung Garraum und Türinnenseite Brandgefahr ► Entfernen Sie grundsätzlich entstandene Fettrückstände im Gerät, da diese sich ansonsten entzünden könnten. Halten Sie den Garraum des Ofens sauber. Wischen Sie an den Wänden des Garraums haftendes verspritztes oder verschüttetes Kochgut mit einem feuchten Tuch ab.
6 Störungsbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 6.1 Sicherheitshinweise ► Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. ►...
7 Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.