Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Des Kettenrads; Austausch Der Kette Und Der Kettenführungsleiste; Austausch Des Kettenrads; Schmierung Und Reinigung - Protool SSP 200 EB Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP 200 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Verschleiß der inneren Führungsfl ächen
(Abb. [9a]) kommt bei nicht genügender
Schmierung, bei falscher Kettenschmierung
oder bei falscher Bedienung vor. Die Füh-
rungsleiste ist auszutauschen!
Die Kettenglieder dürfen keinesfalls den
Nutboden der Führungsleiste berühren.
Wenn die Kette den Nutboden berührt, so
ist die Führungsleiste verschlissen und aus-
zutauschen. Die Schmieröffnungen sowie
die Nut der Führungsleiste sind stets sauber
zu halten.

11.5 Wartung des Kettenrads

Die meisten Probleme mit der Kette liegen
an der falschen Kettenspannung oder an
verspätetem Austausch des Kettenrads.
Ein verschlissenes Kettenrad zerstört sehr
schnell den Rest des teuren Schneidwerk-
zeugssatzes. Am Austausch des Kettenrads
ist keinesfalls zu sparen! Es ist empfehlens-
wert, das Kettenrad zusammen mit dem
zweiten Kettenwechsel oder früher aus-
zutauschen.
11.6 Austausch der Kette und
der Kettenführungsleiste
Die Maschine in Grundstellung 0° ausrichten
und die Kettenradabdeckung [2-1] durch
Drehen des Spannrads [2-2] im Uhrzeiger-
sinn abnehmen, siehe Abb. [2]. Die Kette
[2-3] über das Kettenrad [2-8] überziehen
und zusammen mit der Führungsleiste [2-4]
abnehmen. Neue Kette [2-3] auf (neue)
Führungsleiste [2-4] aufsetzen und in die
Maschine einsetzen. Die richtige Lage der
Kettenzähne zur Drehrichtung beachten.
Die Drehrichtung ist auf dem Maschinenkör-
per mit einem Pfeil markiert und außerdem
befi ndet sich unter der Kettenradabdeckung
eine Markierung, wie die Kette eingelegt
werden soll. Die Führungsglieder der Kette
genau in die Kettenradzähne [2-8] einset-
zen, mit dem Spannrad [2-9] drehen (im
Uhrzeigersinn zum Lösen – bei Ansicht von
oben bewegt sich die Schraube nach oben,
gegen den Uhrzeigersinn – bei Ansicht von
oben bewegt sich die Schraube nach unten)
so, dass die Öffnung in der Führungsleiste
der Kette [2-5] auf dem Spannbolzen [2-6]
einrastet. Anschließend die Kettenradabde-
ckung [2-1] auf die Befestigungsschraube
[2-7] draufl egen und durch Spannradbetä-
tigung [2-2] im Uhrzeigersinn festziehen.
Vor dem Festziehen ist die Kette richtig zu
spannen!

11.7 Austausch des Kettenrads

Die Kette mit der Führungsleiste nach der
Beschreibung oben abnehmen. Mit Schrau-
benzieher die Sicherheitsbügelklemme [8-1]
von der Spindel [8-4] entfernen, die Schei-
be [8-2] und das Kettenrad [8-3] abneh-
men. Nach dem Austausch das Kettenrad,
Scheibe und Sicherung wieder einlegen.

11.8 Schmierung und Reinigung

Wir empfehlen, dass die Maschine regelmä-
ßig gereinigt wird. Halten Sie die Maschi-
ne frei von Staub, Spänen, Harz und son-
stigen Verunreinigungen. Bei Nutzung von
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln
kann es zur Beschädigung der lackierten
Flächen oder der Kunststoffteile kommen.
Falls solche Reinigungsmittel zum Einsatz
kommen sollten, empfehlen wir, dass die Ein-
wirkung erst auf einer kleinen, versteckten
Fläche geprüft wird. Bei jedem Scharfschlei-
fen oder beim Austausch des Schneidwerk-
zeugssatzes ist das Innere der Abdeckung
von Staub und Spänen zu befreien, die Füh-
rungsnut, die Schmieröffnungen und die
Spannung der Kettenführungsleiste zu rei-
nigen. Den drehbaren Absaugaufsatz nicht
mit den Fingern reinigen! Die Luftlöcher der
Motorhaube dürfen nicht verstopft sein!
11.9 Austausch der Kohle-
bürsten
WARNUNG
Um die Schutzklasse einzuhalten, muss
man die Säge auf Sicherheit prüfen. Daher
ist mit diesen Arbeiten eine berechtigte
elektrotechnische Fachwerkstatt zu beauf-
tragen. Vor dem Beginn der Service-Arbei-
ten ist der Stecker der beweglichen Zulei-
tung aus der Steckdose auszuziehen!
Beauftragen Sie mit dem Austausch der
Kohlebürsten, des Versorgungskabels usw.
eine autorisierte Werkstatt. Ebenso nach
einem Absturz der Maschinen ist die Ma-
schine in eine autorisierte Werkstatt zu
schaffen, um Gefahren seitens Elektrik oder
Mechanik zu vermeiden.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis