Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronik Des Motors; Inbetriebnahme; Einlegen Der Sägekette; Füllen Des Ölbehälters - Protool SSP 200 EB Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP 200 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anhand der Skala [4-3] den Schnittwinkel
auf den gewünschten Wert einstellen (die
Skalenteilung beträgt 1°). Die Handschrau-
ben [4-2] wieder festziehen.

7.3 Elektronik des Motors

Beschränkung des Anlaufstroms
Der elektronisch geregelte, stoßfreie An-
lauf sorgt für den Anlauf der Maschine
ohne Rückschlag. Bedingt durch den be-
schränkten Anlaufstrom der Maschine reicht
die Sicherung von 16 A.
Drehzahlminderung beim Leerlauf
Beim Leerlauf der Maschine erfolgt durch
die Elektronik eine Drehzahlminderung;
dadurch reduziert sich auch die Geräusch-
intensität.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl während
des Leerlaufs und unter Last konstant auf
dem gleichem Wert; dies sorgt für einen
gleichmäßigen Vorschub und gute Schnitt-
qualität.
Elektronischer Überlastschutz
Bei extremer Überlast der Maschine schützt
die Elektronik die Maschine vor Beschädi-
gung. In so einem Fall wird der Motor ge-
stoppt und läuft erst nach Wiederbetätigung
des Schalters an.
Thermischer Überlastschutz
Zum thermischen Überlastschutz unter ex-
tremer langfristiger Überlast schaltet die
Elektronik nach Erreichung der kritischen
Temperatur den Motor in die Kühlungsbe-
triebsart um. Die Maschine ist nicht belast-
bar, sie läuft bei niedrigerer Drehzahl. Nach
der Abkühlung, ca. nach 3 – 5 Minuten ist
die Maschine wieder betriebsbereit und voll
belastbar. Bei Maschinen, die durch den Be-
trieb warm werden, reagiert der thermische
Überlastschutz entsprechend früher.
Vorwahl der Drehzahl
Anhand des Drehzahlreglers [1-14] kann
man kontinuierlich die Drehzahlvorwahl
vornehmen:
Stufe 1: 2200 min
Stufe 2: 2600 min
Stufe 3: 3200 min
Stufe 4: 3600 min
–1
Stufe 5: 4100 min
–1
Stufe 6: 4600 min
–1
8

Inbetriebnahme

8.1 Einlegen der Sägekette
Beim Einlegen der Sägekette ist auf die
richtige Lage der Kette zu achten. Die
Kettenzähne müssen in der Position der
Richtung der Kettendrehung sein, d. h.
entsprechend der Markierung am Säge-
körper.
Bei der Anlieferung der Maschine SSP 200 EB
ist die Kette nicht auf der Führungsleiste auf-
gesetzt. Demontieren Sie die Abdeckung des
Kettenrads [2-1] durch Drehen des Spann-
rads [2-2] gegen den Uhrzeigersinn sieh
Abb. [2]. Setzen Sie die neue Kette [2-3]
auf die Führungsleiste [2-4] und legen Sie
diese in die Maschine ein. Die richtige Lage
der Kettenzähne gem. der Drehrichtung ist
zu beachten. Die Drehrichtung ist mit einem
Pfeil am Maschinenkörper markiert und un-
ter der Kettenradabdeckung befi ndet sich
eine Markierung, welche zeigt, wie die Kette
eingelegt wird. Die Führungskettenglieder
am Kettenrad [2-8] ausrichten und mit dem
Spannrad [2-9] so drehen (im Uhrzeiger-
sinn zum Lösen – bei Ansicht von oben be-
wegt sich die Schraube nach oben, gegen
den Uhrzeigersinn – bei Ansicht von oben
bewegt sich die Schraube nach unten), dass
die Öffnung in der Führungsleiste der Kette
[2-5] auf dem Spannbolzen [2-6] einra-
stet. Anschließend die Kettenradabdeckung
[2-1] auf die Befestigungsschraube [2-7]
draufl egen und durch Spannradbetätigung
[2-2] im Uhrzeigersinn festziehen. Vor dem
vollständigen Festziehen ist die Kette richtig
zu spannen, siehe Kapitel 11.1.
8.2 Füllen des Ölbehälters
Bei der Anlieferung der Maschine SSP 200 EB
ist der Kettenschmierölbehälter leer. Vor
der ersten Inbetriebnahme ist der Behäl-
ter mit Kettenschmieröl zu füllen, sodass
die Dosierpumpe nicht beschädigt wird.
Betreiben der Maschine mit nicht ausrei-
chend gefülltem Ölbehälter bzw. mit nicht
–1
funktionierendem Schmiersystem führt zur
–1
Zerstörung der Dosierpumpe sowie des ge-
–1
samten Sägewerkzeugs!
WARNUNG
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis