Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absaugung; Nutzung Des Zubehörs; Führungssystem Protool; Befestigen Der Führungsschiene (Grp 800/1400/3000-2) - Protool SSP 200 EB Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP 200 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

9.5 Absaugung

ACHTUNG
Einatmen von Stäuben kann die Atmungs-
wege beschädigen.
► Bei staubbildenden Arbeiten Atemschutz
tragen und die Maschine an eine Absau-
gung anschließen.
Zur Span- bzw. Staubabsaugung kann
die Öffnung des drehbaren Absaugaufsatz
[1-10] an den Schlauch eines Staub saugers
angeschlossen werden.
10 Nutzung des Zubehörs
Unten am Führungsschlitten ist die Maschi-
ne mit einer Längsnut zum Aufsetzen auf
die Führungsschiene versehen. Dadurch
kann man einfach und genau größere Zu-
schnitte herstellen.
10.1 Führungssystem PROTOOL
Zur einfachen und sicheren Handhabung
beim Sägen von größeren Werkstücken so-
wie um genauere Winkelschnitte zu errei-
chen, empfi ehlt sich der Einsatz des Füh-
rungssystems GRP 800/1400/3000-2.
Dieses ermöglicht saubere Schnitte dank
der genauen Maschinenführung entlang
der angezeichneten Kante. Das harte Elo-
xieren der Schiene ermöglicht ferner einen
leichteren Verschub der Maschine und redu-
ziert so die erforderliche Verschubkraft bei
gleichzeitigem besseren Arbeitsvorschritt.
Das seitliche Spiel des Sägeschlittens auf
der Führungsschiene kann mit den Distanz-
schrauben in den Zusatzgriffen [6-1] ein-
stellt werden.
10.2 Befestigen der Führungs-
schiene (GRP 800/1400/
3000-2)
Das Befestigen der Führungsschiene [7-1] er-
folgt anhand von Spezialzwingen CL-GRP 300
[7-2] oder GRP-Rapid/L [7-5], die in die dazu
bestimmte Führungsnut (Abb. [7a]) einge-
setzt werden. Dies ermöglicht einen sicheren
Halt auch auf unebenen Flächen. Unten an
der Führungsschiene sind rutschfeste Strei-
fen angebracht, die sicheres Anlegen sicher-
stellen und Kratzer auf der Materialoberfl ä-
che verhindern.
ACHTUNG
Beim Sägen auf Gehrung Säge kann das
Werkzeug mit der Zwinge oder mit GRP-
Rapid/L kollidieren.
► Die Säge nur in so einem Winkel schwen-
ken, dass die Kette mit der Zwinge nicht
kollidiert.
10.3 Winkelführung (GRP-AG-2)
Die Kombination der Führungsschiene und
der stufenlos einstellbaren Winkelführung
[7-3] ermöglicht die Herstellung von ge-
nauen Winkelschnitten, z. B. bei Passungs-
arbeiten. Die Winkelführung nach Abb. [7b]
anbringen. Auf der Skala kann der gewünsch-
te Schnittwinkel eingestellt werden.
10.4 Einbau des Verbindungs-
stücks (CN-GRP)
Je nach Einsatzfall und Größe des Werk-
stücks kann man mehrere Führungsschie-
nen unter Nutzung des Verbindungsstücks
[7-4] (Abb. [7c]) miteinander verbinden.
Um eine feste Verbindung der Führungs-
schiene zu erreichen, kann man die Ver-
bindungsfeder anhand von Schrauben in
den entsprechenden Gewindelöchern ar-
retieren.
10.5 Schnellspanner
(GRP-Rapid/L)
Die Führungsleiste kann man schnell an-
hand dieses Zubehörs [7-5] befestigen,
welche in der unteren Nut eingesetzt wird.
Die Befestigung erfolgt durch Drücken der
Pistolentaste, Drücken der Arretierungsta-
ste löst die Befestigung.
ACHTUNG
Beim Schneiden auf Gehrung kann das
Werkzeug mit dem Griff des Schnellspan-
ners kollidieren.
► Der Griff des Schnellspanners ist nach
dem Festziehen links zum Werkstoff zu
schwenken, dann kommt es auch bei
maximaler Gehrung von 60° zu keiner
Kollision.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis