Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protool SSP 200 EB Original Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP 200 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Die Schutzleiste ist nur dann funktionsfä-
hig, wenn sie in der Schnittnut liegt. Die
Schutzleiste verhindert den Rückschlag
bei kurzen Sägeschnitten nicht.
- Wenn die Schutzleiste verbogen ist, so
ist mit der Säge nicht zu arbeiten.
- Die Schutzleiste darf nicht entfernt
oder modifi ziert werden.
- Wichtig ist die richtige Kettenspannung.
Prüfen Sie die Kettenspannung bevor Sie
beginnen zu arbeiten sowie fortlaufend
während der Arbeit. Der Kettenvorschub
ist so zu wählen, dass die Kette nicht
gestoppt wird.
- Ketten mit Kettenzähnen für stationäre
Maschinen dürfen nicht zum Einsatz kom-
men.
- Während des Sägens ist die gewählte
Schnittrichtung nicht gewaltsam zu än-
dern.
- Die Schutzabdeckungen und Schutzmit-
tel dürfen generell nicht entfernt werden
und ihre richtige Funktion darf nicht be-
einträchtigt werden.
- Bevor Sie anfangen zu arbeiten, prüfen
Sie den Stand des Schmieröls sowie die
richtige Schmierfunktion.
- Sägen Sie keine Werkstücke, die für die
Maschine zu groß oder zu klein sind.
- Einstich (Eintauchen) mit laufendem Werk-
zeug in volle, geschlossene Fläche ist un-
tersagt. Verletzungsgefahr durch Rück-
schlag der Maschine!
- Beim Betrieb der Maschine in einem ge-
schlossenen Raum ist für ausreichende
Lüftung zu sorgen oder eine Absaugung
zu verwenden. Sägen von gesundheits-
schädlichen Werkstoffen, z. B. Asbest, ist
zu vermeiden.
- Vom zu sägenden Material sind alle
Fremdkörper, insbesondere aus Metall,
zu entfernen, welche das Werkzeug be-
schädigen und Verletzungen verursachen
können.
- Achtung beim Spanauswurf! Wenn der
Spanauswurf verstopft wird, ist die Ma-
schine auszuschalten und die Netzleitung
aus der Dose zu ziehen. Erst wenn die
Kette steht, kann man die Kettenradab-
deckung abnehmen und die verstopfte
Öffnung reinigen. Solange die Maschine
12
nicht vollkommen stillsteht, darf man
nicht in den Spanauswurf hineingreifen.
- Die Maschine ist erst dann einzuschalten,
wenn sie auf dem zu sägenden Werk-
stück aufgesetzt ist. Beginnen Sie erst
dann zu sägen, wenn die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat.
- Die Maschine ist vom zu sägenden Werk-
stück erst dann zu entfernen, wenn die
Kette stillsteht.
- Sorgen Sie für Ordnung auf Ihrem Ar-
beitsplatz. Unordnung auf dem Arbeits-
platz kann einen Arbeitsunfall zur Folge
haben.
- Beachten Sie die Umgebungseinfl üsse.
Lassen Sie die Maschine nicht im Regen
stehen und verwenden Sie sie nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes
und arbeiten Sie mit der Maschine nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
und Gasen. Die warme Maschine ist dort
nicht abzulegen, wo es zum Entfl ammen
kommen könnte, und sie ist in sauberem
Zustand zu halten.
- Prüfen Sie regelmäßig die bewegliche Zu-
leitung und im Falle einer Beschädigung
lassen Sie diese in einer Fachwerkstatt
austauschen. Die bewegliche Zuleitung ist
nicht zum Tragen der Maschine zu nutzen
und man darf sie daran nicht aus der Steck-
dose ausziehen. Das Kabel ist vor hohen
Temperaturen, vor Öl und vor Übergän-
gen über scharfen Kanten zu schützen.
- Die Werkzeuge sind sorgfältig zu pfl egen.
Nur mit scharfem und sauberem Werk-
zeug kann man besser und sicherer ar-
beiten. Mangelhafte, stumpfe Werkzeuge
oder Werkzeuge mit ungeeigneten Maßen
dürfen nicht eingesetzt werden. Beachten
Sie die Hinweise zur Werkzeug-Wartung
und zum Werkzeugwechsel.
- Wenn die Maschine nicht benutzt wird
oder bei Reparatur bzw. Werkzeugwech-
sel ist der Stecker der beweglichen Zu-
leitung aus der Steckdose zu ziehen.
- Vor dem Einschalten der Maschine ist zu
prüfen, ob die Führungsleiste richtig befe-
stigt und die Kette richtig gespannt ist.
- Unbeabsichtigtes Einschalten der Maschi-
ne ist zu verhindern. Die am Netz ange-
schlossene Maschine darf nicht mit dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Protool SSP 200 EB

Inhaltsverzeichnis