Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Betrieb; Ein- Und Ausschalten; Regelung Schmierung Der Kette Und Der Führungsleiste - Protool SSP 200 EB Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSP 200 EB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Der Verschluss des Ölbehälters [1-9] ist
mit einer Öffnung mit einem Einlassventil
zum Luftdruckausgleich versehen. Falls mit
der Maschine anders als in waagerechter
Lage gearbeitet wird, kann es dazu kom-
men, dass die Kette nicht geschmiert wird.
Der Auslass des Ölbehälters befi ndet sich
an den unteren Teil des Ölbehälters. Beim
Umdrehen der Maschine kann die Pumpe
kein Öl saugen. Der Ölstand im Behälter
wird im Ölstandglas [1-8] angezeigt.

8.3 Netzanschluss

WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Einsatz des Werk-
zeugs unter falscher Netzversorgung.
Die Schwertsäge SSP 200 EB darf nur an
einphasiges Netz mit Wechselspannung
230V/50–60Hz angeschlossen werden. Die
Maschine hat die Schutzklasse II gegen
elektrischen Schlag nach EN 60 745-1 und
ist nach EN 55 014 funkentstört.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme, dass die Spannung der Steckdo-
se den Angaben auf dem Maschinenschild
entspricht.
Die bewegliche Zuleitung kann man im Be-
darfsfall wie folgt verlängern:
- Länge 20 m, Leiterquerschnitt
3 × 1,5 mm
2
- Länge 50 m, Leiterquerschnitt
3 × 2,5 mm
2
Verwenden Sie nur Kabel, die zum Einsatz
im Freien bestimmt und entsprechend ge-
kennzeichnet sind.
9

Betrieb

9.1 Ein- und Ausschalten

Vor dem Einschalten der Maschine sind alle
Befestigungs- und Spannmuttern festzuzie-
hen. Die Maschine mit beiden Händen an-
packen und auf das zu sägende Werkstück
so aufsetzen, dass die Kette frei und nach
dem Einschalten nicht im Eingriff ist.
Einschalten
Oben auf dem Griff die Entriegelungstaste
[1-1] drücken und anschließend den Motor-
schalter [1-2] betätigen.
16
Ausschalten
Den Motorschalter [1-2] loslassen. Die Ent-
riegelungstaste[1-1] geht in die Ausgangs-
stellung zurück und verhindert so ein unbe-
absichtigtes Einschalten. Beim Ausschalten
wird auch gleichzeitig die Bremse aktiviert,
welche den Kettennachlauf wesentlich ver-
kürzt.
Die Maschine vom Werkstück erst dann ent-
fernen, wenn die Kette vollkommen still-
steht.
9.2 Regelung Schmierung der
Kette und der Führungsleiste
Die Menge des Schmieröls kann anhand des
Dosierrads [5-2] geregelt werden. Durch
Drücken des Dosierrads [5-2] kann nach der
Anzeige die Position 0, 1, 2 und MAX gegen-
über der Strichmarke [5-1] eingestellt wer-
den. Die Position 0 ist die Mindestschmie-
rung für saubere Schnitte, darf jedoch
nicht langfristig verwendet werden und
nach so einem Schnitt ist die Kette und die
Leiste immer erhöht durchzuschmieren. Für
einen langfristigen Betrieb ist die Mengen-
einstellung der Stufe 2 und MAX geeignet.

9.3 Schnittanzeige

Beim Sägen ohne Führungsschiene – zur
Festlegung der inneren Schnittkante der
Kette sind alle Kettenanzeigen an dem Füh-
rungsschlitten zu nutzen:
- beim rechtwinkligen Schnitt, Anzeige 0°
[4-1]
- beim Schrägschnitt:
• Anzeige 45° [4-4]
• Anzeige 60° [4-5]
Für die Festlegung der äußeren Schnittebene
benutzen Sie den Schnittanzeiger [4-6].
Beim sägen mit Führungsschiene (GRP 800/
1400/3000-2) – zur Festlegung der inneren
Schnittkante der Kette ist nur die Schnitt-
anzeige 0° [4-1] zu nutzen.
9.4 Führungsschiene
Die Führungsschiene [1-3] in die Halte-
rungen im Führungsschlitten [1-6] einsetzen
und mit Handschrauben [1-5] arretieren. Die
Führungsschiene ermöglicht Parallelschnitte
entlang einer parallel laufenden Kante.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis