Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viadrus HERCULES U68 Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. Nr. 5 Hydraulisches Schema Anschluss Nachkühlschleife
Ist das System mit einem Zweiwege-Sicherheitsventil DBV 1 - 02 ausgestattet und kommt es zur Überhitzung eds Kessels
(Ausgangswassertemperatur über 95 °C), bildet das Zweiwege-Sicherheitsventil einen Kaltwasserkreis, bis die Temperatur wieder unter den
Grenzwert absinkt. In diesem Moment wird gleichzeitig Kühlablassanlage geschlossen und die Kaltwasserzufuhr zu Nachfüllung des Systems.
Abb. Nr. 6 Zweiwege-Sicherheitsventil DBV 1 - 02
Am System ist ein Sicherheitsventil mit max. Überdruck von 400 kPa (4 bar) zu installieren, dessen Bemessung der Nennleistung des
Kessels entsprechen muss. Das Sicherheitsventil muss unmittelbar hinter dem Kessel angeordnet werden. Zwischen dem
Sicherheitsventil und dem Kessel darf kein Absperrventil angeordnet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Vertrags-
Montagefirmen und Serviceunternehmen.
Technische Daten Zweiwege-Sicherheitsventil DBV 1 – 02 (Fa. Regulus)
Öffnungstemperatur (Grenzwert):
Maximale Temperatur:
Maximaler Druck kesselseitig:
Maximaler Druck wasserseitig:
Nenndurchfluss bei p 100 kPa (1 bar):
Verwendung
Das Zweiwege-Sicherheitsventil DBV 1 – 02 ist für den Überhitzungsschutz der Zentralheizungskessel bestimmt. Im Ventilkörper befindet sich
thermostatisch gesteuertes Ablass- und Nachfüllventil. Beim Erreichen der Grenztemperatur öffnet gleichzeitig das Ablass- und Nachfüllventil,
dem Kessel wird Kaltwasser zugeführt und gleichzeitig Heißwasser abgeführt. Nach Absenken der Temperatur unter den Grenzwert schließt
gleichzeitig das Ablass- und Nachfüllventil.
ACHTUNG! Kein Ersatz für Sicherheitsventil.
Beim Ansprechen des Zweiwege-Sicherheitsventils, wenn es zum Nachfüllen von Wasser kommen kann, das der Norm ČSN 077401
nicht entspricht, ist das Wasser im System so aufzubereiten, damit dieses der Norm wieder entspricht.
Abb. Nr. 7 Empfohlenes Schaltschema des Zweiwege-Sicherheitsventils DBV 1 - 02
Installation
Die Installation darf nur von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. Für den korrekten Betrieb des thermostatischen Zweiwege-
Sicherheitsventils sind die vorgeschriebenen Bedingungen für die Installation einzuhalten und die am Ventilkörper gekennzeichnete
Fließrichtung zu berücksichtigen. Das Sicherheitsventil wird immer in das Ausgangsrohr des Kessels oder direkt am Kessel im oberen Teil
montiert, wo das erwärmte Wasser den Kessel verlässt und in das Heizsystem gelangt. Bei Installation des Ventils ist zu überprüfen, ob die
Verwendung einer 3/4"-Rohrbuchse, die sowohl in der Rohrleitung als auch am Kessel montiert werden kann, nach der Installation des Ventils
das völlige Eintauchen des Thermostatventilglieds gewährleistet. Nach der Montage in die Rohrbuchse wird am Punkt „C" (Abb. Nr. 8) die
Abwasserrohrleitung angeschlossen, durch die das heiße Wasser aus dem Kessel die den Abfluss fließt. Am Punkt „A" (Abb. Nr. 8) wird (laut
Abb. Nr. 9) die Kühlwasserzufuhr angeschlossen, die nach Inbetriebnahme des Ventils den Kessel abkühlt. An der Kühlwasserzufuhr ist ein
Filter für mechanische Verunreinigungen zu montieren. Am Punkt „B" (Abb. Nr. 8) wird die Rohrleitung angeschlossen, die laut Abb. Nr. 9 in das
Rücklaufleitungssystem in der Nähe des Kessels eingeführt wird.
Regelmäßige Wartung
1x pro Jahr den Sicherheitsventilkopf drehen, um mögliche abgelagerte Verunreinigungen zu entfernen. Filter am Kühlwassereingang reinigen.
Bei Einsatz eines offenen Druckbehälters ist keine Sicherheitseinrichtung gegen Überhitzung notwendig.
Jede Wärmequelle in offener Heizungsanlage muss mit einem offenen Druckbehälter verbunden sein, der sich am höchsten Punkt des
Heizsystems befindet. Die Druckbehälter müssen so ausgelegt sein, damit sie die Änderungen der Wassermenge durch Erwärmung und
Abkühlung aufnehmen können.
A – Kaltwassereingang
B – Ausgang zum Kessel
C – Ausgang zum Abfall
D – Eingang vom Kessel
100 °C (+0° - 5 °C)
120 °C
400 kPa (4 bar)
600 kPa (6 bar)
3
1,9 m
/h
8
1.
Kessel
2.
Zweiwege-Sicherheitsventil DBV
1 - 02
3.
Sicherheitsventil
4.
Reduzierventil
5.
Filter
6.
Kugelhahn
7.
Pumpe
Abfuhr überschüssiger Wärme
8.
9.
Ablassventil
I – Kaltwassereingang
II – Heizwasserausgang
III – Rücklaufwassereingang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hercules u38

Inhaltsverzeichnis