Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Übersicht Über Das System; Funktionsweise Der Wärmepumpe - Mitsubishi Electric ecodan EHPX-Serie Installationshandbuch

Hydrobox
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecodan EHPX-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
2
Einführung
Mithilfe dieses Installationshandbuch erhalten entsprechend geschulte Personen
Anweisungen für die sichere und effiziente Installation und Inbetriebnahme des
Hydroboxsystems. Die Zielgruppe dieses Handbuchs sind geschulte Installateure
und/oder Kühlungstechniker, die an der erforderlichen Produktschulung von
Übersicht über das System
Das Mitsubishi Electric Luft-/Wasserwärmepumpensystem mit Hydrobox besteht
aus den folgenden Komponenten: Außenwärmepumpengerät und Innenhydrobox
mit integriertem Hauptregler.
Funktionsweise der Wärmepumpe
Raumheizung und Trinkwarmwasser
Mit elektrischer Energie und geringer Wärmeenergie der Außenluft erwärmen
Wärmepumpen ein Kältemittel, das wiederum Brauchwasser und Wasser für
die Raumheizung erwärmt. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird als
Leistungskoeffizient (COP) bezeichnet und ist das Verhältnis aus abgegebener
Wärme und verbrauchtem Strom. Die Wärmepumpe funktioniert am besten,
wenn Temperaturen mit geringem Vorlauf erzeugt werden.
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist vergleichbar mit der eines Kühlschranks,
nur umgekehrt. Der Vorgang ist als umgekehrter Carnot-Kreisprozess bekannt und
wird nachfolgend näher erläutert.
Aus der Umgebung bezogene erneuerbare
Wärmeenergie mit geringer Temperatur
2 kW
Strom- eingang
1 kW
Mitsubishi Electric teilgenommen und diese bestanden haben, und die über die
entsprechende Qualifikation für die Installation einer geschlossenen Hydrobox im
jeweiligen Land verfügen.
In der ersten Phase hat das Kältemittel eine geringe Temperatur bei geringem
Druck.
1. Das Kältemittel im Kreislauf wird beim Durchgang durch den Verdichter
Wärmeenergieausgang
2. Das heiße Kühlmittelgas wird über eine Seite des Plattenwärmetauschers
3 kW
3. Als jetzt kalte Flüssigkeit steht es immer noch unter hohem Druck. Um den
4. In der letzten Phase des Kreisprozesses wird das Kältemittel in den Verdampfer
Nur das Kältemittel durchläuft diesen Kreisprozess; das Wasser wird beim
Durchlaufen des Wärmetauschers erwärmt. Die Wärmeenergie des Kältemittels
wird durch den Plattenwärmetauscher auf das kühlere Wasser übertragen, so dass
es sich erwärmt. Dieses erwärmte Wasser wird in den Primärkreis eingespeist
und zirkuliert dort für die Raumheizung und den Trinkwarmwasserspeicher (falls
im System vorhanden).
2. Verflüssiger
(Plattenwärmetauscher)
3. Expansionsventil
4. Verdampfer
(Wärmetauscher der Außeneinheit)
komprimiert. Dadurch wird es zu einem heißen, unter hohen Druck stehenden
Gas. Die Temperatur steigt üblicherweise auf 60°C.
geleitet und kondensiert. Wärme vom Kühlmittelgas wird auf die kühlere Seite
(Wasserseite) des Wärmetauschers übertragen. Beim Abkühlen wechselt das
Kältemittel vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand.
Druck abzusenken, wird die Flüssigkeit durch ein Expansionsventil geleitet.
Der Druck fällt ab, jedoch bleibt das Kältemittel eine kalte Flüssigkeit.
geleitet und verdampft. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Kältemittel einen Teil der
Wärmeenergie der Außenluft auf.
Trinkwarmwasserspeicher
1. Verdichter
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis