Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen - Becker BECK-O-TRONIC 5 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BECK-O-TRONIC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit den 3 DIP-Schalter können Sie die Steuerung nach Ihren Anforderungen konfigu‐
rieren:
DIP 1: Umschaltung des Abschlusswiderstandes der Sicherheitskontaktschiene von
1K2 auf 8K2.
DIP 2: Umschaltung von Sicherheitskontaktschiene (SKS) auf optische Leiste (OSE)
DIP 3: Umschaltung der Laufzeit von 30 Sekunden auf 60 Sekunden
Schließkantensicherung
Es können elektrische Leisten mit den Abschlusswiderständen 1K2 oder 8K2 an den
Klemmen SKS oder optische Leisten von Fraba an den Klemmen OSE angeschlossen
werden.
Spricht die Schaltleiste während der AB-Fahrt an, so wird das Tor sofort gestoppt und
das Hindernis wieder freigefahren.
VORSICHT
Um ein Rolltor in Selbsthaltung betreiben zu können muss die Anlage
mit einer Schließkantensicherung ausgestattet sein. Beachten Sie bit‐
te, dass Haupt- und Nebenschließkanten ausreichend gesichert und
die zulässigen Schließkantenkräfte nicht überschritten werden!
Hoflicht
Bei jeder Torbewegung wird das Licht für 2 Min. eingeschaltet. Der Anschluss vom Hof‐
licht (Glühlampe) erfolgt laut Schaltplan.
Externer Befehlsgeber (IMP)
An den Klemmen IMP kann ein externer Befehlsgeber z. B. Schlüsseltaster ange‐
schlossen werden. Dieser Befehlsgeber hat die Schaltfolge: Auf, Stopp, Ab, Stopp usw.
Lichtschranke (LS)
An den Klemmen LS kann der potentialfreie Relaiskontakt (Öffner) von der Lichtschran‐
ke angeschlossen werden. Durch ansprechen der Lichtschranke wird das Tor gestoppt
und kurz aufgefahren (Freifahrt).
Die Lichtschranke dient nur als Objektschutz gem. EN12453.
Not-Aus
An den Klemmen Not-Aus können z. B. eine Abrollsicherung und externe Sicherheits‐
endschalter in Reihe angeschlossen werden.

Einstellungen

11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis