Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Reinigung Und Sicherheitseinrichtungen; Wartung; Reinigung; Sicherheitseinrichtungen - STIEBEL ELTRON LWA 252 Bedienung Und Installation

Zentrales lüftungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWA 252:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

inStALLAtiOn

WArtung, reinigung und SiCherheitSeinriChtungen

13. Wartung, Reinigung und Sicher-
heitseinrichtungen

13.1 wartung

Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bedarf keiner besonderen
Wartung.
Die Lufteintritt- und Luftaustrittöffnungen an der Außenwand
müssen schnee- und laubfrei gehalten werden.

13.2 reinigung

Die Verdampferlamellen sollten von Zeit zu Zeit von Ver-
unreinigungen befreit werden.
Den Kondensatabfluss in gewissen Abständen kontrollieren sowie
Verschmutzungen und Verstopfungen beseitigen.

13.3 sicherheitseinrichtungen

13.3.1 Sicherheitseinrichtungen am Gerät
Die Sicherheitseinrichtungen des Gerätes unterbrechen bei einer
Störung den entsprechenden Stromkreis.
Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker
herausgezogengezogen werden.
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Übersteigt die Warmwassertemperatur 95°C, schaltet er die Warm-
wasserzusatzheizung aus. Wenn die Fehlerquelle beseitigt ist,
wird der Sicherheitstemperaturbegrenzer (F2) durch Eindrücken
des Knopfes wieder zurückgesetzt. Hierzu muss das Gerät geöffnet
werden (siehe Kapitel „Montage/Elektrischer Anschluss").
WWW.StiebeL-eLtrOn.COM
Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB)
Der Sicherheitsdruckbegrenzer schaltet bei unzulässig hohem
Druck im Kältemittelkreislauf, z. B. durch zu geringen Wasser-
volumenstrom, den Verdichter aus. In diesem Fall leuchtet die
rote Kontrollleuchte in der Bedienblende auf. Gegebenenfalls
kann der Sicherheitsdruckbegrenzer auch ansprechen, wenn
das Gerät oberhalb der Einsatzgrenze (>30 °C Ablufttemperatur)
betrieben wird. Wenn die Fehlerquelle beseitigt ist, wird der
Sicherheitsdruckbegrenzer durch Eindrücken des Knopfes wieder
zurückgesetzt. Hierzu muss das Gerät geöffnet werden (siehe
Kapitel 10.6).
motorschutzschalter
Bei Überlastung des Verdichters wegen zu hoher thermischer Be-
lastung schaltet der Motorschutzschalter den Verdichter aus. Die
Ursache ist zu beseitigen. Der Motorschutzschalter schaltet den
Verdichter nach kurzer Zeit selbsttätig wieder ein.
schutzanode
X1
Zum Schutz des Speicherbehälters vor Korrosion sind zwei Schutz-
1
PE
anoden eingebaut.
2
N
Die Schutzanoden sind im Flansch von innen nach außen durch-
3
L
gesteckt und befestigt. Zur Kontrolle wird der Flansch demontiert,
4
L
Solarkreis-
so dass gleichzeitig der Elektroheizstab und die Emaillierung
pumpe
N
5
kontrollierbar sind. Werden die Anoden ersetzt, ist auf eine ein-
6
wandfreie metallisch leitende Verbindung bei der Montage zu
7
achten!
8
Wann die Prüfung notwendig wird, hängt von der örtlichen
9
Wasserqualität ab und wird von dem Fachhandwerker ent-
10
schieden.
11
13.3.2 Sicherheitseinrichtungen an der Anlage
12
13
Sicherheitsventil (bauseits)
14
Überschreitet der Wasserdruck den eingestellten Wert von 6 bar,
öffnet das Ventil und der Druck wird abgebaut. Es ist so ein-
gestellt, dass bei ausgestellter Heizung kein Wasser austritt. Wenn
es dennoch stark tropft, ist entweder der Ventilsitz verschmutzt,
der Wasserdruck zu hoch oder das Druckminderventil defekt.
Druckminderventil (bauseits)
Prüfen Sie, ob das Ventil einwandfrei arbeitet. Falls erforderlich,
auswechseln.
LWA 252 | LWA 252 SOL |
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwa 252 sol

Inhaltsverzeichnis