Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1. Allgemeine Montage- Und Betriebshinweise; Wichtige Informationen; Warn- Und Sicherheitshinweise; Garantieansprüche - Haftungsausschluss - Helios EcoVent KWL EC 60 Pro Montage- Und Betriebsvorschrift

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoVent KWL EC 60 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
KAPITEL 1
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
HINWEIS
Wand-Einbaugerät EcoVent KWL EC 60 Pro / ... Pro FF
1.0

Wichtige Informationen

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden Vorschriften genau
durchzulesen und zu beachten. Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig vom Netz getrennt werden!
Die Montage- und Betriebsvorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren. Nach der Endmontage muss dem Betreiber
(Mieter/Eigentümer) das Dokument ausgehändigt werden.
1.1

Warn- und Sicherheitshinweise

Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw. Symbole
müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für Haf-
tungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Eventuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.4

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädigungen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen umge-
hend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter Rekla-
mation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.5

Einlagerung

Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher Einwirkungen folgende Maßnahmen
zu treffen:
Schutz durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und Feuchtigkeitsindika-
toren). Der Lagerort muss erschütterungsfrei, wassergeschützt und frei von übermäßigen Temperaturschwankungen
sein. Schäden, deren Ursprung in unsachgemäßem Transport, unsachgemäßer Einlagerung oder Inbetriebnahme lie-
gen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.6
Einsatzbereich – Anwendung
Die Wärmerückgewinnungsgeräte KWL EC 60 Pro /... Pro FF sind für den Einbau in Außenwände zur Be- und Entlüf-
tung von kleinen und großen Einzelräumen vorgesehen. Für eine mittelgroße Wohneinheit wird die Installation von zwei
Geräten empfohlen.
Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in frostfreien Räumen >+ 5 °C.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmut-
zung, übermäßige Beanspruchung durch klimatische sowie technische, elektronische Einflüsse, ist eine Rückfrage und
Einsatzfreigabe erforderlich, da die Serienausführung hierfür u. U. nicht geeignet ist.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.7

Wirkungsweise

Im Kreuzstromwärmetauscher „ kreuzen" sich der kalte Außenluftstrom und der warme Abluftstrom ohne direkt mitein-
ander in Kontakt zu kommen. Durch dieses Verfahren werden über 70% der Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen.
1.8

Leistungsdaten

Zum Erreichen der vorgesehenen Leistung ist ein ordnungsgemäßer Einbau, sowie eine freie An- bzw. Absaugung
sicher zu stellen.
1.9
Feuerstätten
Die gleichzeitige Verwendung von kontrollierter Wohnungslüftung (KWL-Geräte) und raumluftabhängigen Feuerstätten
(Kachelofen, Gastherme etc.), bedingt die Beachtung aller geltenden Vorschriften. In nach dem Stand der Technik dich-
ten Wohnungen ist ein Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte nur mit separater Brennluftzuführung erlaubt; nur
dann sind KWL und Feuerstätte entkoppelt voneinander bedarfsgerecht betreibbar.
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung, Dunstabzugs-
haube (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungsverband (ZIV)) sind zu beachten!
Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung KWL EC 60 Pro /... Pro FF dürfen nur dann in Räumen mit anderen
raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere
Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, die im Auslösefall auch die Lüftungsanlage abschalten (z.B. Temperaturther-
mostat mit elektrischer Aufschaltung auf das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung); damit wird das KWL während
der „ Brenndauer" ausgeschaltet. Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der Wohnungslüftungsan-
lage kein größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit erzeugt wird.
Das Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung KWL EC 60 Pro /... Pro FF darf nicht gleichzeitig mit Festbrennstoff-Feu-
erstätten und nicht in Wohneinheiten mit raumluftabhängigen Feuerstätten, die an mehrfach belegte Abgasanlagen
angeschlossen sind, betrieben werden. Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit einem Lüftungsgerät mit Wär-
merückgewinnung KWLC EC 60 Pro /... Pro FF errichteten Lüftungsanlage müssen eventuell vorhandene Verbren-
nungsluftleitungen sowie Abgasanlagen von Festbrennstoff-Feuerstätten absperrbar sein.
1
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecovent kwl ec 60 pro ff

Inhaltsverzeichnis