Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Aufstellungsort; Vor Dem Ersten Gebrauch - Spring Raclette2+ Gebrauchsanweisung

Raclette-grill
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4.1. Anforderungen an den Aufstellungsort

Stellen Sie das Raclette2+ an einem standsicheren Ort auf, und achten Sie darauf,
dass dieses horizontal steht.
Stellen Sie das Raclette2+ nicht neben oder auf heisse Flächen (Heizkörper, Koch-
platten oder andere Wärmequellen). Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
Stellen Sie das Raclette2+ nicht auf oder gegen brennbare Materialien!
Achten Sie darauf, dass weder das Netzzuleitungs- (13), noch das Zwischenkabel (14)
und ein allfällig verwendetes Verlängerungskabel über heisse Flächen, wie z.B. Koch-
stellen geführt werden. Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
Achten Sie darauf, dass weder das Netzzuleitungs- (13), noch das Zwischenkabel (14)
und ein allfällig verwendetes Verlängerungskabel über scharfe Kanten geführt oder
sonst wo eingeklemmt werden. Die Kabel könnten beschädigt werden und es besteht
Elektroschock- und Kurzschlussgefahr!
Stellen Sie sicher, dass das Netzzuleitungskabel (13) und ein allfällig verwendetes Ver
längerungskabel so von der Steckdose zum Gerät geführt wird, dass niemand darü-
ber stolpern, bzw. sich darin aus Versehen einhängen kann. Das Gerät oder andere
heisse Teile könnten vom Tisch gerissen werden. Es besteht Brand- oder Verlet-
zungsgefahr.

4.2. Vor dem ersten Gebrauch

Reinigen Sie die Alu-Grillplatte (1) oder den Heissen Stein (15), die Pfännchen (11) und
die Schaber (12) vor dem ersten Gebrauch mit einem nicht scheuernden Schwamm un-
ter fliessend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Der Heisse Stein (15) ist als Option erhältlich.
Der Stein ist ein Naturprodukt und weist daher innere Spannungen auf, die bei schnel-
len Temperaturänderungen zu Rissen oder gar zum Bruch führen können. Um dies weit-
gehend zu vermeiden ist die nachfolgende einmalige Prozedur, die diese innere Span-
nung löst für die Stabilität Ihres Steines absolut notwendig. Trotzdem können während
der Prozedur oder später im Betrieb kleinere Risse im Stein entstehen, welche die Funk-
tion in keiner Weise beeinträchtigen. Kleine Risse sind daher von der Garantie ausge-
schlossen. Ihr Stein kann sich während diesem Prozess farblich verändern.
1. Waschen Sie den Stein unter fliessend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
2. Reiben Sie den Stein mit einem Tuch gründlich trocken.
3. Streichen Sie den Stein rundum leicht mit hitzefestem Speiseöl ein (z.B. Erdnussöl).
4. Stellen Sie den Stein in den kalten Backofen und stellen diesen auf 220 °C ein. Be-
lassen Sie den Stein nun während 40 Minuten im Backofen.
5. Schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie den Stein bis zur Raumtemperatur
langsam abkühlen (nicht mit kaltem Wasser abschrecken!).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis