Herunterladen Diese Seite drucken

Stille Und Dynamische Kühlung; Raumtemperaturregelung; Sonderzubehör; Fernbedienstation - Dimplex WPR 2006 Montage- Und Inbetriebnahmeanweisung

Wärmepumpen-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPR 2006:

Werbung

Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenreglers Heizen / Kühlen
11.2.4 Stille und dynamische Kühlung
Je
nach
Einbindungsschema
Anlagenkonfigurationen realisiert werden:
Rein dynamische Kühlung (z.B. Gebläsekonvektoren)
Die Regelung entspricht einer Festwertregelung. Im
Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Rücklaufsolltemperatur eingestellt.
Rein stille Kühlung (z.B. Fußboden-, Wandflächen- oder
Deckenkühlung)
Die
Regelung
erfolgt
Maßgeblich ist die Temperatur des Raumes, in dem die
Raumklimastation 1 laut Anschlussplan angeschlossen ist.
Im Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt.

11.3 Raumtemperaturregelung

Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der
Raumtemperatur ausgestattet.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle
Temperatur und öffnen bei Unterschreitung der eingestellten
Solltemperatur das Regelorgan (z.B. Stellmotor).
12 Sonderzubehör

12.1 Fernbedienstation

Als
Komforterweiterung
ist
Fernbedienstation erhältlich. Bedienung und Menüführung sind
identisch
mit
denen
des
ergänzende Drucktasten können jedoch zusätzliche Funktionen
genutzt werden (detaillierte Beschreibung siehe Anleitung

12.2 Raumklimastation

Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die
Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte.
Am
Wärmepumpenregler
Raumtemperatur
eingestellt.
Raumtemperatur und Luftfeuchte des Referenzraumes wird die
minimal
mögliche
Kühlwassertemperatur
Regelverhalten der Kühlung wird durch die aktuell erfasste
Raumtemperatur und die eingestellte Raumsolltemperatur
beeinflusst.
können
unterschiedliche
nach
der
Raumtemperatur.
im
Sonderzubehör
eine
Wärmepumpenreglers,
durch
wird
dazu
die
gewünschte
Aus
der
gemessenen
berechnet.
Das
Kombination von dynamischer und stiller Kühlung
Die Regelung erfolgt getrennt in zwei Regelkreisen.
Die Regelung des dynamischen Kreises entspricht einer
Festwertregelung
(wie
beschrieben).
Die Regelung der stillen Kühlung erfolgt nach der
Raumtemperatur (wie bei stiller Kühlung beschrieben).
durch Ansteuerung des Mischers 2. Heizkreis (stiller Heiz-/
Kühlkreis).
Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt „Einstellungen – Kühlung".
Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert
bzw. durch solche ersetzt werden, die zum Heizen und Kühlen
geeignet sind.
Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau
umgekehrt, sodass sich bei Überschreitung der Solltemperatur
das Regelorgan öffnet.
Fernbedienstation). Der Anschluss erfolgt über ein 6-adriges
Telefonkabel (Sonderzubehör) mit Westernsteckern.
HINWEIS
Bei Heizungsreglern mit abnehmbarem Bedienteil (siehe Kap. 3.2.2 auf S.
6) kann dieses direkt als Fernbedienstation genutzt werden.
Abb. 12.1:Raumklimastation
12.2
bei
dynamischer
Kühlung
D-23

Werbung

loading