Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlfunktion „Natural Cooling; Kühlfunktion „Active Cooling - Viessmann Vitocal 350-G Typ BW 352.B40 Planungsanleitung

Sole/wasser wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Kühlfunktion „natural cooling"
Funktionsbeschreibung
Bei „natural cooling" übernimmt die Wärmepumpenregelung fol-
gende Funktionen:
■ Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile
und Mischer
■ Erfassung der notwendigen Temperaturen
■ Taupunktüberwachung
Überschreitet die Außentemperatur die Kühlgrenze (einstellbar), gibt
die Regelung die Kühlfunktion „natural cooling" frei. Bei Kühlung
über einen Heizkreis (Fußbodenheizkreis) erfolgt die Regelung witte-
rungsgeführt und bei einem separaten Kühlkreis, z. B. Ventilatorkon-
vektor raumtemperaturgeführt.
Trinkwassererwärmung durch die Wärmepumpe ist während des
Kühlbetriebs möglich.
Der Steuerschrank NC beinhaltet alle notwendigen elektrischen
Komponenten für die Steuerung der natural cooling Funktion.
Hinweis
■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raum-
temperatursensor vorhanden und aktiviert sein.
■ Bei Kühlbetrieb über separaten Kühlkreis oder über Heizkreis
ohne Mischer muss ein Anlegetemperatursensor zur Erfassung
der Vorlauftemperatur verwendet werden.
Kühlung mit Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur Küh-
lung von Gebäuden und Räumen verwendet werden.
Abschätzung der Kühlleistung einer Fußbodenheizung in Abhängigkeit des Bodenbelags und des Verlegeabstands der Rohrleitun-
gen (angenommene Vorlauftemperatur ca. 16 °C, Rücklauftemperatur ca. 20 °C)
Bodenbelag
Verlegeabstand
Kühlleistung bei Rohrdurchmesser
–10 mm
–17 mm
–25 mm
Angaben gültig bei
Raumtemperatur
26 °C
Rel. Luftfeuchte
50 %
Taupunkttemperatur 15 °C
Kühlfunktion „active cooling"
Funktionsbeschreibung
In den Sommermonaten oder Übergangszeiten kann bei Sole/
Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen das Temperaturniveau
der Wärmequelle zur natürlichen Gebäudekühlung „natural cooling"
verwendet werden.
Gleichzeitig kann durch Inbetriebnahme des Verdichters und Funkti-
onsumkehr von Primär- und Sekundärseite eine aktive Kühlung
„active cooling" realisiert werden.
Die erzeugte Wärme wird über die Primärquelle (oder einen Ver-
braucher) abgeführt.
Die AC Funktion beginnt bei Kühlanforderung immer mit der Funk-
tion „natural cooling".
Falls die Kühlleistung nicht mehr ausreicht, wird auf die Funktion
„active cooling" umgeschaltet.
Die Wärmepumpe geht in Betrieb und über die externe Verrohrung
werden kalte Seite (Primärkreislauf) und warme Seite (Sekundär-
kreislauf) umgeschaltet.
Die erzeugte Wärme wird den angeschlossenen Verbrauchern (z. B.
Speicher-Wassererwärmer) zur Verfügung gestellt. Überschüssige
Wärme wird in das Erdreich oder die Brunnenanlage abgeführt.
VITOCAL
Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Solekreis
erfolgt über einen Kühl-Wärmetauscher. Zur Anpassung der Kühllast
der Räume an die Außentemperatur ist ein Mischer erforderlich.
Ähnlich einer Heizkennlinie kann die Kühlleistung über den von der
Wärmepumpenregelung angesteuerten Mischer im Kühlkreis mit
einer Kühlkennlinie genau der Kühllast angepasst werden.
Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung von
Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflä-
chentemperatur eingehalten werden. So darf die Oberflächentempe-
ratur der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unterschrei-
ten.
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenober-
fläche muss im Vorlauf der Fußbodenheizung der Feuchte-Anbau-
schalter „natural cooling" (zur Erfassung des Taupunkts) montiert
werden. So kann auch bei kurzfristig auftretenden Wetterschwan-
kungen (z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung sicher verhindert
werden.
Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/
Rücklauftemperaturkombination von ca. 14/18 °C erfolgen.
Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenhei-
zung kann die nachfolgende Tabelle verwendet werden.
Grundsätzlich gilt:
Die min. Vorlauftemperatur für die Kühlung mit Fußbodenheizung
und die min. Oberflächentemperatur sind abhängig von den jeweili-
gen klimatischen Verhältnissen im Raum (Lufttemperatur und rela-
tive Luftfeuchte). Diese müssen daher bei der Planung berücksich-
tigt werden.
Fliesen
mm
75
150
40
31
W/m
2
2
41
33
W/m
2
43
36
W/m
Um eine Überlastung der Erdkollektoren oder Erdsonden zu verhin-
dern (Austrocknungsgefahr), werden die Temperatur und deren
Spreizung permanent von der Wärmepumpenregelung überwacht.
Bei Überlastung wird automatisch auf die Funktion „natural cooling"
umgeschaltet.
Alle notwendigen Umwälzpumpen, Ventile und Mischer werden
durch die Wärmepumpenregelung angesteuert.
Ein Feuchteanbauschalter muss an einem freien Rohrstück montiert
sein.
Der Steuerschrank AC beinhaltet alle notwendigen elektrischen
Komponenten für die Steuerung der active cooling Funktion.
Hinweis
■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raum-
temperatursensor vorhanden und aktiviert sein.
■ Die max. Kälteleistung ist durch die Kälteleistung der angeschlos-
senen Wärmepumpe und durch die Dimensionierung der Primär-
quelle begrenzt.
Teppich
300
75
150
20
27
23
22
28
24
25
29
26
Viesmann
3
300
17
18
20
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis