Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Webasto Dual Top Evo 7 Bedienungsanweisung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dual Top Evo 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dual Top Evo 7 / 8
14
Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch oder bei ständigen Störabschaltungen
mit Störmeldungen ist das Heizgerät durch Entfernen der 15 A Sicherung (rote
Leitung) außer Betrieb zu setzen (siehe Kapitel 8: "Fehlerbehebung") und darf
erst nach einer Überprüfung durch ein autorisiertes Webasto Service Center
wieder in Betrieb genommen werden.
15
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät an Orten, an denen sich leicht
entzündbare Gase oder Stäube bilden können, sowie an Orten, an denen leicht
entflammbare Flüssigkeiten oder feste Materialien lagern (z. B. in der Nähe von
Brennstoff-, Kohlen- und Holzstaub, Getreidelagern, trockenem Gras und Laub,
Kartonagen, Papier usw.).
Explosionsgefahr!
Vor dem Auftanken ist das Heizgerät immer auszuschalten.
16
Der Wärmeübertrager und Wasserboiler in Dual Top Evo Heizgeräten sind
thermisch hoch beanspruchte Bauteile und müssen 10 Jahre nach der ersten
Inbetriebnahme durch Webasto Originalersatzteile ausgetauscht werden.
17
Als Brennstoff für das Heizgerät Dual Top Evo 7 / 8 muss der vom
Fahrzeughersteller vorgeschriebene Dieselbrennstoff verwendet werden. Für den
Betrieb mit Heizöl der Klassen EL, L und PME (Biodiesel) ist das Gerät nicht
freigegeben.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die
Beimischungsvorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das Heizgerät ca. 15
Minuten in Betrieb genommen werden, damit das Brennstoffsystem mit neuem
Brennstoff gefüllt wird.
18
Das elektrische Heizgerät darf nur an eine Spannungsversorgung angeschlossen
werden, die den Anforderungen der örtlichen Energieversorger sowie der IEC-
Norm 60364 entspricht.
19
Im Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von 85 °C (Lagertemperatur)
nicht überschritten werden.
WARNUNG
Wartungs- und Sicherheitshinweise
20
Das Heizgerät darf nur bei Umgebungstemperaturen zwischen -30 und 50 °C
betrieben werden.
21
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisungen und der darin enthaltenen
Hinweise führen zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch für
nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführte Reparaturen. Dieses hat das Erlöschen der Typgenehmigung des
Heizgerätes und damit der allgemeinen Betriebserlaubnis/ECE-Typgenehmigung
zur Folge.
22
Lufteinlass und Heizluftauslass von Schmutz und Gegenständen freihalten.
Verunreinigte oder blockierte Heizluftkanäle können zur Überhitzung und damit
zum Auslösen der Überhitzungsabschaltung führen.
23
Nicht auf das Heizgerät treten sowie keine schweren Gegenstände auf das
Heizgerät legen oder werfen.
24
Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materialien über das Heizgerät
oder vor die Heizluftansaugung und den Heizluftauslass legen oder werfen.
25
Der Luftstrom des Heizgerätes darf nicht durch leicht brennbare Substanzen bzw.
Materialien eingeschränkt oder blockiert werden.
26
Nicht in diesem Handbuch beschriebene Reparatur- oder Wartungsarbeiten sind
stets durch Webasto-geschultes und für 230 V-Elektrosysteme zertifiziertes
Personal durchzuführen.
27
Das Heizgerät Dual Top Evo ist direkt an die Batterie anzuschließen.
Das Heizgerät ist ausschließlich über das Dual Top Evo Bedienelement ein- bzw.
auszuschalten. Weitere Schalter sind nicht zulässig.
28
Das Heizgerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
29
Das Fahrzeug sollte sorgfältig behandelt und der Inhalt des Boilers, sowie alle
Wasserleitungen bei Frostgefahr geleert werden.
Es bestehen keinerlei Gewährleistungsansprüche bei Frostschäden!
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dual top evo 8

Inhaltsverzeichnis