Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Emerson Fisher 12P-100 Betriebsanleitung

Elektropneumatischer wandler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wandler i2P-100
Juni 2011
1. Die Abdeckung des Elektronikmoduls (neben der Leitungseinführung, siehe Abbildungen 3 und 4) abnehmen.
VORSICHT
Die Gehäuseabdeckungen auf keinen Fall entfernen, wenn die Feststellschrauben (Pos. 8) festgezogen sind. Das Entfernen
der Gehäuseabdeckungen ohne vorheriges Lockern der Feststellschrauben kann die Abdeckungen beschädigen.
2. Eingangs- und Ausgangsbereiche können per DIP-Schalter gewählt werden. Siehe Abbildung 10 bzgl. der
DIP-Schalter-Einstellungen. Die Einstellungen des DIP-Schalters sowie Nullpunkt und Bereich nach Bedarf anpassen, um den
gewünschten Eingangs-/Ausgangs-
bereich zu erhalten.
3. Wenn eine andere Stromquelle als das Regelgerät als Eingang verwendet wird, das Regelgerät abklemmen und die Plusklemme
der Stromquelle mit der Plusklemme (+) des Wandlers und die Minusklemme der Stromquelle mit der Minusklemme (-) des
Wandlers verbinden.
Wenn ein externes Messgerät verwendet wird, die Plusklemme der Stromquelle an die Plusklemme (+) des Wandlers
anschließen. Die Plusklemme des Messgeräts an die Minusklemme (-) des Wandlers und die Minusklemme des Messgeräts an
die Minusklemme der Stromquelle anschließen (siehe Abbildung 8).
4. Prüfen, ob der Versorgungsdruck dem empfohlenen Druck entspricht. Siehe Tabelle 1 (Technische Daten) bezüglich der
Empfehlungen für den Versorgungsdruck.
5. Den Eingangsstrom auf einen niedrigen mA-Wert einstellen.
6. Der Ausgangsdruck sollte 0,2 bar (3 psig) betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, das Nullpunkt-Potentiometer (ZERO) justieren,
bis der Ausgangsdruck 0,2 bar (3 psig) beträgt.
7. Den Eingangsstrom auf einen hohen mA-Wert einstellen.
8. Der Ausgangsdruck sollte 1,0 bar (15 psig) betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, das Bereichs-Potentiometer (SPAN) justieren,
bis der Ausgangsdruck 1,0 bar (15 psig) beträgt.
9. Die Schritte 5 bis 8 wiederholen, bis der Ausgangsdruck ohne weitere Justage innerhalb der angegebenen
Genauigkeitsanforderungen liegt.
10. Wenn eine andere Stromquelle als der Regler verwendet wurde, die Stromquelle abklemmen und den Regler erneut
anschließen.

Funktionsprinzip

Das Wandlermodul empfängt ein Standard-Gleichstrom-Eingangssignal von einem Regelgerät. Der Gleichstromeingang
betätigt Spulen in einem nach dem Kraft-Vergleichsprinzip arbeitenden Waagebalkensystem, das wiederum die durch ein
Düse/Prallplatte-System ausströmende Luftmenge regelt. Der Düsendruck liefert das Eingangssignal zur Betätigung des Relais
(siehe Abbildung 11). Der Ausgangsdruck des Relais wird über Rohrleitungen direkt an das Stellgerät bzw. an das Ventil mit
integriertem Antrieb angelegt.
16
Betriebsanleitung
D103198X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis