Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson EC3-332 Betriebsanleitung Seite 2

Kühlstellenregler;anzeigeeinheit

Werbung

Elektrischer Anschluß
Die Anschlußklemmen sind auf dem Regler bezeichnet, siehe unten. Die
Anschlußdrähte/-kabel müssen für Betrieb bis 90°C zugelassen sein (EN 60730-1).
Metallgehäuse mit der 6,3mm Klemme erden.
Die Analogeingänge sind nur zum Anschluß der bezeichneten Sensoren
zugelassen. Die Eingangsspannung an den Digitaleingängen darf 24VAC/DC nicht
übersteigen. Der Anschluß eines Einganges an die Netzspannung zerstört den EC3!
Wichtig: Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten
Kabelschächten verlegen, Mindestabstand: 30mm.
Achtung: Für die 24 V Stromversorgung sind ausschließlich Transformatoren der
Klasse II zugelassen (EN 61558). Die 24V Leitungen dürfen nicht geerdet werden!
Bei Nichtbeachten kann die eingebaute Stromversorgung beschädigt werden.
Wir empfehlen für jeden EC3 Regler einen separaten ALCO Transformator zu
verwenden. Für die Regler von Drittherstellern sollten ebenfalls separate
Transformatoren verwendet werden, weil unter Umständen über die Erdleitungen
Kurzschlüsse entstehen können.
Einbauposition der Sensoren (siehe Grafik auf Seite 1)
(1) Der Verdampferaustrittstemperaturfühler wird auf der Oberseite der Sammel-
leitung kurz hinter dem Verdampfer, mit einer Rohrschelle aus Metall montiert
(ideale Position zwischen 9 und 15 Uhr, siehe Bild); auf guten Temperatur-
übergang achten. Rohrschellen aus Kunststoff müssen temperaturbeständig sein.
Normale Kabelbinder aus Kunststoff dürfen nicht verwendet werden, weil sie sich
mit der Zeit lockern und dann zu falschen Temperaturmessungen und schlechter
Überhitzungsregelung führen. Der Verdampferaustrittstemperaturfühler sollte mit
ARMAFLEX™ oder vergleichbarem Material isoliert werden.
Der Drucktransmitter PT4-07M (4) wird auf der gemeinsamen Saugleitung in der
Nähe des Verdampferaustrittstemperaturfühlers (1) montiert.
Der Lufttemperaturfühler (2) sollte am Verdampfereintritt mit Hilfe eines
Abstandshalters in der Mitte des Luftkanals möglichst hoch montiert werden, so
daß er gut umströmt wird.
Der Abtaufühler (3) wird in der Mitte des Verdampfers, asymmetrisch etwas näher
beim Expansionsventil montiert.
Parametereinstellung mit der Anzeigeeinheit ECD-001
Falls kein PC angeschlossen ist, lassen sich die Parameter des Reglers mit der
Anzeigeeinheit und der Infrarotfernbedienung EC2-IRD bequem ändern.
Alternativ sind Parameteränderungen auch mit den 4 Tasten der Gerätetastatur
möglich. Die Konfigurationsparameter sind passwortgeschützt. Die Parameter
können folgendermassen eingestellt werden:
PRG Taste länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende "0" erscheint
oder
Taste drücken, bis das Paßwort (Standardwert „12") angezeigt wird
mit SEL Taste Paßwort bestätigen
Der erste Konfigurationsparameter (/1) wird angezeigt.
Die Änderung der Parameter erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
EC3-332_65102_DE_R11.doc
EC3-332 Kühlstellenregler und ECD-001 Anzeigeeinheit
ersetzt Rev.: 10
Betriebsanleitung
Parameter einstellen
oder
Tasten drücken, bis die gewünschte Parameterkennung erscheint
Mit SEL wird der aktuell eingestellte Wert angezeigt
Mit
oder
wird dieser Wert vergrößert oder verkleinert
Mit SEL wird der eingestellte Wert vorläufig behalten, aber noch nicht
gespeichert. Die Parameterkennung wird wieder angezeigt.
Zur Änderung weiterer Parameter wird diese Prozedur wiederholt;
mit
oder
nächste Parameterkennung auswählen.
Parameter speichern und Konfigurationsmodus beenden:
PRG Taste drücken
Konfigurationsmodus ohne Parameteränderung beenden:
Mind. 1 Min. lang keine Taste drücken (Zeitsperre)
An der Fernbedienung "ESC" drücken
Manuelle Abtauung:
Eine manuelle Abtauung kann direkt mit der Tastatur gestartet werden.
Taste
länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende „0" erscheint
oder
Taste drücken, bis das Paßwort (Standardwert „12") angezeigt wird
mit SEL Taste Paßwort bestätigen;
der Abtauvorgang beginnt
Spezialfunktionen:
Die Betriebsart Spezialfunktionen wird folgendermaßen aufgerufen:
und
Tasten gleichzeitig länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende
„0" erscheint
oder
Taste drücken bis das Paßwort (Standardwert „12") angezeigt wird
mit SEL Taste Paßwort bestätigen
Es erscheint eine blinkende „0" für die 1. Spezialfunktion
Mit
oder
eine andere Funktionskennung auswählen. Die Funktions-
kennungen sind je nach Regler unterschiedlich. Siehe Tabelle unten.
Mit SEL wird die gewählte Funktion aktiviert, die Betriebsart Spezialfunktionen
bleibt aktiv.
Mit PRG wird die gewählte Funktion aktiviert und die Betriebsart Spezial-
funktionen verlassen.
Die meisten Spezialfunktionen arbeiten im Wechselmodus, d.h. der 1. Aufruf
aktiviert, der 2. Aufruf deaktiviert die Funktion.
Eine Anzeige der Spezialfunktion erfolgt erst nach dem Verlassen dieser
Betriebsart.
Tabelle Spezialfunktionen
• 0: Funktionstest der Anzeige
• 1: Alarmmeldungen löschen
• 2: Reinigungsbetrieb. Beim Reinigungsbetrieb handelt es sich um eine manuelle
Abtauung, bei der die Lüfter ein- oder ausgeschaltet werden können. Der
Reinigungsbetrieb sollte nicht zum Abschalten der Anlage bei Wartungs-
arbeiten genutzt werden.
• 3: Lüfter aktivieren
• 4: Elektrisches Regelventil 100% öffnen
• 5: Aktuelle TCP/IP Adresse anzeigen
• 6: TCP/IP Adresse auf 192.168.1.101 (Werkseinstellung) setzen. Diese Änderung
ist nur temporär. Nach dem Abschalten wird die zuvor eingestellte Adresse
wieder aktiviert.
• 7: Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen. Anzeige während der
Rückstellung: "oF", Regelventil schließt.
Datenanzeige mit der Anzeigeeinheit:
Im Normalbetrieb ist auf der Anzeigeeinheit einer von 7 Meßwerten sichtbar.
Dieser Wert wird mit dem Parameter /1 ausgewählt (siehe Parametertabelle).
Bei einem Alarm wird der Alarmcode abwechselnd mit dem Meßwert angezeigt.
Die Anzeige des Alarmcodes kann unterdrückt werden.
Vorübergehend können auch andere Messwerte angezeigt werden. Dies ist
hilfreich, wenn das System ohne WebSeiten eingestellt werden soll. Durch drücken
von SEL wird von einem Meßwert zum nächsten gewechselt. Hierbei ist zuerst
eine Sekunde lang die Parameterkennung sichtbar, danach der Meßwert. Nach zwei
Minuten wird wieder der Normalwert entsprechend Parametereinstellung /1
angezeigt. Dies funktioniert nur, wenn der Parameter H2 = 3 ist.
Schaltzustand des Verdichterrelais
(wenn der Service Pin gedrückt wurde).
Schaltzustand des Lüfterrelais
Schaltzustand des Relais für die Abtauheizung
2 / 4
IR LED
Ethernet aktiviert
Alarm
PCN 864 933 26.06.2009
D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecd-001