Smarty 2X/3X V
aktivieren.
Für diese Funktion werden Kennwerte des Wärmetauschers bzw. des PID-Controllers vom Wärmetauscher angegeben.
Für Bypassklappe werden Ausgangsgrenzen des PID-Controllers, von denen sie die Arbeit beginnen, angegeben. Öffnet sich die Bypassklappe nur
einige Prozente, kann Lärm entstehen, deswegen wird minimale Öffnungsgrenze begrenzt. Diese Grenze gilt auch bei Annäherung an völlige Öffnung.
1.32.2 Frostschutz des Lamellenwärmetauschers
Dieser Schutz ist für Schutz des Wärmetauschers gegen Eisbildung, weil der Eis die Konstruktion vom Wärmetauscher schädigen kann.
Mögliche Aktivierung/Deaktivierung gemäß:
• angegebener Außenlufttemperatur,
• angegebener Ablufttemperatur,
• angegebenen Unterschied der Ablufttemperatur ab berechenbarer Einfriertemperatur (diese Temperatur wird Außenlufttemperatur, Raumluft-
temperatur und Feuchtigkeit gerechnet),
• Druckrelais.
Mögliche Schutzmaßnahmen (Ausführungsreihenfolge wie angegeben):
1 - Minderung des Zuluftstroms (-30%),
2 - Heizung der Außenluft mit einem Erhitzer,
3 - Öffnung der Bypassklappe,
4 - Anhaltung der Anlage (gemäß der Zulufttemperatur).
Bedingungen für Schutzaktivierung und Schutzmaßnahmen können wahlweise aktiviert werden. Es wird auch die Zeit angegeben, nach der von einer
Schutzmaßnahme zur anderen übergegangen wird. Wird wenigstens eine Aktivierungsbedingung erfüllt, läuft der Schutz an und es wird eine Mittei-
lung gezeigt. Man beginnt von Schutzmaßnahmen, die am wenigstens Energie ausnutzen, d. h. wird der Zuluftstrom verringert, wenn es erlaubt ist.
Hilft der Schutz während des angegebenen Zeitraums, geht man zum anderen Mittel über. Von einem Mittel zum anderen geht man in der Reihenfolge
über.
Rückgewinnung der Außen- und Abluft ist ein effizienter und sparsamer Schutz, gibt aber die abgezogene Luft in der Zuluftstrom ab.
Außenlufterhitzer kann in voller Leistung gebraucht werden oder er kann eingestellte Temperatur beibehalten. Wird Temperaturbeibehaltung gewählt,
schaltet zuerst der aktivierende Schutz den Erhitzer mit voller Leistung für einen bestimmten Zeitraum ein und dann beginnt, angegebene Temperatur
beizubehalten.
Beim Gebrauch der Bypassklappe muss unbedingt Heizer für Zuluft angeschlossen. Nach Klappenöffnung wird Strom der kalten Luft, die durch
Wärmetauscher fließt, verringert, es wird aber Zuluft gekühlt, die durch den Heizer für Zuluft erhitzt werden muss. Dieser Schutz öffnet langsam die
Bypassklappe, bis die Aktivierungsbedingungen erfüllt werden. Werden passende Bedingungen erreicht, wird die Klappe für 5 Minuten angehalten
und dann langsam geschlossen. Sinkt Temperatur der Zuluft unter zugelassener Grenze (unzureichende Leistung des Heizers), wird die Klappe
zwangsläufig gemäß der Zulufttemperatur geschlossen.
An der MiniMCB Basic-Platte kann entweder ein Erhit-
zer oder ein Heizer angeschlossen werden.
1.33.1 Heizer der Zuluft
Heizer der Zuluft sind für zusätzliche Heizung der Zuluft bei unzureichender Heizleistung des Wärmetauschers bestimmt. Der Heizer wird mit Hilfe
des PID-Controllers gemäß der durch System angegebenen Temperatur und Angaben des Temperaturfühlers für Zuluft gesteuert. An diesem System
kann ein Heizer der Zuluft angeschlossen werden.
Mögliche Varianten von Heizern der Zuluft in diesem System sind:
• Heizer der Zuluft wird nicht gebraucht,
• elektrischer Heizer wird durch 0..10VDC-Signal gesteuert,
• elektrischer Heizer wird durch On/Off-Signal gesteuert. Für Steuerung von diesem Heizer wird PWM-Steuerintervall in Sekunden angegeben.
Man kann auch Anschlussplätze von Schutz- und Steuersignalen des Erhitzers und des Heizers tauschen.
1.33.2 Thermische Schutzmittel eines elektrischen Heizers
Elektrischer Heizer kann zwei Schütze haben: automatisch und handbetrieben. Automatischer Schutz schaltet automatisch nach Abkühlung des Hei-
zers aus, der Handschutz muss durch Drücken eines Schalters auf dem Heizer deaktiviert werden.
Nach Anlauf des automatischen Schutzes werden der Heizer und seiner Leistungsschaltkreis abgeschaltet und es wird eine Mitteilung gezeigt. Mini-
male Abschaltzeit ist 5 Minuten. Wird der Schutz wiederhergestellt, löscht die Mitteilung aus.
Lauft der Handschutz an, wird der Heizer und seiner Leistungsschaltkreis abgeschaltet, es wird eine Mitteilung angezeigt und eine angegebene
Schutzhandlung ausgeführt. Standardmäßig wird mit voller Geschwindigkeit geblasen, damit der Heizer maximal abgekühlt wird, weil es eine Möglich-
keit gibt, dass der Handschutz blockiert werden kann und der Heizer weiter laufen bleibt. Hat der Handschutz richtig angelaufen, wird im Winter durch
Blasen mit voller Geschwindigkeit die Zulufttemperatur bald bis einem kritischen Wert absinken und das System wäre jedenfalls gestoppt.
1.33.3 Kühlung der elektrischen Heizer
Wurde ein elektrischer Heizer gebraucht und das System will den Ventilator stoppen, muss vorab die Heizer ausgeschaltet und durch Blasen einen
angegebenen Zeitraum gekühlt. Der Gebraucher wird über Kühlung der Heizer informiert.
1.33.4 Vorheizregister (gilt nicht für Smarty 2X/3X V 1.1-Versionen, weil in diesen Systemen schon ein Vorheizregister integriert ist)
Vorheizregister werden gemäß Frostschutz gesteuert. Mögliche Varianten von Vorheizregistern in diesem System:
• unbrauchbarer Erhitzer der Zuluft,
• elektrischer Erhitzer wird durch 0..10VDC-Signal gesteuert,
• elektrischer Erhitzer wird durch On/Off-Signal gesteuert. Für Steuerung von diesem Erhitzer wird PWM-Steuerintervall in Sekunden angegeben.
26
www.salda.lt