Lagerung
In kurzen
Messpausen
Über Nacht oder
länger
Referenzelektrolyt
nachfüllen
6
Lagerung
Tauchen Sie die Messkette bei geöffneter Nachfüllöffnung in Referenzelek-
trolyt (KCl 3 mol/l, Ag
Messung kurz mit der Messlösung oder mit entionisiertem Wasser.
Vermeiden Sie den Kontakt der pH-Membran mit dem Gefäßbo-
den, um die pH-Membran nicht zu verkratzen.
Stecken Sie die saubere Messkette in die mit Referenzelektrolyt
+
(KCl 3 mol/l, Ag
-frei) gefüllte Wässerungskappe und schließen Sie die
Nachfüllöffnung.
pH-Messketten nicht trocken oder in entionisiertem Wasser
lagern. Die Messkette kann dadurch dauerhaft geschädigt wer-
den. Sollte die Flüssigkeit in der Wässerungskappe ausgetrock-
net sein, konditionieren Sie die Messkette mindestens 24 h in
Referenzelektrolyt (KCl 3 mol/l, Ag
Bei längerer Lagerung können sich an der Wässerungskappe
Salzablagerungen bilden. Diese haben keinen Einfluss auf die
Messeigenschaften und können bei Wiederinbetriebnahme ein-
fach mit entionisiertem Wasser entfernt werden.
Alterung
Jede pH-Messkette unterliegt einer natürlichen Alterung. Dabei wird das An-
sprechverhalten träger und Messkettensteilheit und Asymmetrie ändern sich.
Darüber hinaus können extreme Einsatzbedingungen die Lebensdauer er-
heblich verkürzen. Dazu gehören:
Starke Säuren oder Laugen, Flusssäure, organische Lösungsmittel, Öle,
Fette, Bromide, Sulfide, Iodide, Eiweißstoffe
Hohe Temperaturen
Starke pH- und Temperaturwechsel.
Führen derartige Bedingungen zu Ausfällen oder mechanischen Beschädi-
gungen, besteht kein Garantieanspruch.
Wartung und Reinigung
Funktionsbedingt strömt während des Betriebs Referenzelektrolyt in geringer
Menge aus der Messkette über das Diaphragma in die Messlösung. Sinkt der
Pegel mit der Zeit zu sehr ab, füllen Sie Referenzelektrolyt über die Nachfüll-
+
-frei). Spülen Sie die Messkette vor der nächsten
+
-frei).
ba75843d02
®
SenTix
12/2014