Herunterladen Diese Seite drucken

wtw MultiLine SenTix series Bedienungsanleitung Seite 5

Ph-messketten

Werbung

®
SenTix
Kalibrieren
und Messen:
Allgemeine Regeln
Folge-
kalibrierungen
ba75843d02
12/2014
Schütteln.
 Schließen Sie die Messkette an das Messgerät an.
 Kalibrieren Sie die Messkette gemäß der Bedienungsanleitung des
Messgeräts und unter Beachtung der folgenden Regeln:
 Achten Sie darauf, dass die Nachfüllöffnung für die Referenz-Elektrolytlö-
sung offen ist.
 Vermeiden Sie das Verschleppen von Lösung (Mess- oder Pufferlösung)
von einer Messung zur nächsten durch folgende Maßnahmen:
– Spülen Sie die Kalibrier- und Probengefäße kurz mit der Lösung aus,
mit der Sie das Gefäß als nächstes befüllen.
– Spülen Sie die Messkette zwischen den einzelnen Messungen mit der
nachfolgenden Lösung. Alternativ können Sie die Messkette auch mit
entionisiertem Wasser spülen und anschließend vorsichtig trockentup-
fen.
 Tauchen Sie die Messkette senkrecht oder leicht geneigt in die Lösung
ein.
 Achten Sie auf die richtige Eintauchtiefe. Das Diaphragma muss vollstän-
dig in die Lösung eintauchen. Das Diaphragma befindet sich im Bereich
des unteren Schaftendes (siehe Bild). Gleichzeitig muss der Pegel des
Referenzelektrolyten in der Messkette mindestens 2 cm über dem Pegel
der Lösung liegen.
Schaft
Glasmembran
 Stellen Sie beim Messen etwa die gleichen Rührbedingungen her wie
beim Kalibrieren.
Vermeiden Sie den Kontakt der pH-Membran mit dem Gefäßbo-
den, um die pH-Membran nicht zu verkratzen.
Die Häufigkeit von Folgekalibrierungen richtet sich nach der Anwendung. Die
Messgeräte bieten die Möglichkeit, ein Kalibrierintervall einzugeben. Nach
Ablauf des Kalibrierintervalls erinnert Sie das Gerät automatisch an die fällige
Kalibrierung.
Inbetriebnahme, Messen, Kalibrieren
Referenzelektrolyt
Diaphragma
(Beispiel)
5

Werbung

loading