1. PARTS OF THE MACHINE
1.
Main switch
2.
Power on light
3.
Coffee switch
4.
Coffee light
5.
Steam switch
6.
Steam light
7.
Coffee distribution unit
8.
Filter holder
9.
Coffee/pump pressure gauge
10. Water/steam tap knob
1. COMPOSANTS DE LA MACHINE
1.
Interrupteur général
2.
Voyant d'allumage général
3.
Interrupteur café
4.
Voyant café
5.
Interrupteur vapeur
6.
Voyant vapeur
7.
Groupe distributeur de café
8.
Porte-filtre
9.
Manomètre café/pompe
10. Poignée du robinet eau/vapeur
1. KOMPONENTEN DER MASCHINE
1.
Hauptschalter
2.
Leuchtanzeige allgemeiner Betrieb
3.
Schalter Kaffee
4.
Leuchtanzeige Kaffee
5.
Schalter Dampf
6.
Leuchtanzeige Dampf
7.
Kaffeegruppe
8.
Siebträger
9.
Manometer Kaffee/Pumpe
10. Drehknopf für Wasser/Dampf-Hahn
Wichtige Informationen zum Manometer für den Pumpendruck bei der Kaffeezubereitung!!!
Das Manometer hat in erster Linie eine optische Funktion und keine technische Funktion für die Espressomaschine. Es zeigt an, dass
bei dem Kaffee-Brühvorgang ein Druck entsteht, und es hilft bei der Beurteilung, ob der Mahlgrad des verwendeten Kaffees optimal
eingestellt ist. Zeigt er einen Druck von ca. 4-6 Bar an, ist dies ein Indiz für einen zu groben Mahlgrad oder für zu wenig Kaffeepulver im
Siebträger. Bei einem Druckaufbau von ca. 13-15 Bar ist entweder der Mahlgrad zu fein eingestellt oder zuviel Kaffeepulver im Siebträger.
Der optimale Pumpendruck auf dem Kaffeepulver liegt bei ca. 9-10 Bar. Die Angabe des Herstellers von 15 Bar Pumpendruck bezieht sich
auf die maximale Leistung, die eingebaute Pumpe leisten kann, für die Kaffeezubereitung wäre dieser Druck viel zu hoch.
Hinweis: Die in der Maschine verwendeten Manometer zeigen den Pumpendruck nicht
immer sehr genau an. Die Maschine würde auch ohne Manometer technisch genauso funktionieren.
Die beste Möglichkeit für die Beurteilung des richtigen Mahlgrads und der verwendeten Kaffeepulvermenge ist nach wie vor die
Auslauf-Geschwindigkeit des Kaffees aus der Brühgruppe. Läuft der Kaffee sehr schnell und bildet keine oder nur wenig Crema, ist
das ein Indiz dafür, das der Mahlgrad zu grob oder die verwendete Kaffeepulvermenge zu wenig ist. Im Umkehrschluss bedeutet das:
läuft der Kaffee sehr langsam und ist die Crema verbrannt (dunkelbraun), ist der Mahlgrad zu fein eingestellt oder es wurde zuviel
Kaffeepulver verwendet. Bei einer Haushaltsmaschine sollte die Auslaufzeit für einen Espresso ca. 10-20 Sekunden je nach verwendetem
Kaffee betragen. Ein weiterer Grund für die fehlende Cremabildung könnte die Verwendung von zu altem vorgemahlenem Kaffeepulver
sein. Die beste Qualität erzielt man nur mit portionsweise frisch gemahlenem Kaffee aus einer geeigneten Espressomühle. Auch sollten
Sie immer eine hochwertige Espressoröstung verwenden.
11. Water/steam nozzle
12. Drip tray with cup rack
13. Cup rack warmer
14. Presser
1.1 Accessories
Filter holder
Filter for 1 cup
Filter for 2 cups
Measure
11. Lance eau/vapeur
12. Tiroir ramasse-gouttes avec grille
d'appui pour les tasses
13. Réchauffe porte-tasse
14. Presse-café
1.1 Accessoires
Porte-filtre
Filtre 1 tasse
Filtre 2 tasses
Doseur
11. Düse für Wasser/Dampf
12. Abtropfkasten mit Gitter zum
Abstellen der Tassen
13. Warmhaltefach für Tassen
14. Anpresser
Zubehör
Siebträger
Filter für 1 Tasse
Filter für 2 Tassen
Messgefäß
5