Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuertes Not-Aus (Repo) - Eaton Powerware 9125 Bedienungsanleitung

2-in-1 usv 5000/6000 va
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powerware 9125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Stecken Sie das abnehmbare USV-Netzkabel auf den Eingangsstecker auf der
Rückseite der USV.
7. Stecken Sie das andere Ende des USV-Netzkabels in eine Netzsteckdose.
Die Anzeige „ ~ " blinkt und zeigt damit an, dass die USV sich in Bereitschaft
befindet, der Ausgang aber noch abgeschaltet ist.
8. Drücken Sie am Bedienfeld der USV auf die Ein-Taste (vgl. Abb. 14 auf Seite 22).
Die Anzeige „ ~ " blinkt nun nicht mehr, und die Balkenanzeige gibt die
prozentuale Belastung der USV wieder. Die USV befindet sich jetzt im
Normalbetrieb und versorgt Ihr Equipment mit Strom.
Die USV stellt die Ausgangsspannung automatisch entsprechend der
Eingangsspannung ein. Wie Sie die Ausgangsspannung ändern können, erfahren
Sie in
Kapitel 5 | Konfiguration ab Seite 26.
Hinweis: Die Batterien laden sich innerhalb von zwei Stunden auf 80% ihrer
Kapazität auf. Nach der Installation oder vor einer Langzeitlagerung empfiehlt es sich
allerdings, die Batterien 24 h lang aufzuladen.

Ferngesteuertes Not-Aus (REPO)

Die Powerware 9125 bietet einen REPO-Anschluss, mit dessen Hilfe sich der Strom
an den Ausgangsbuchsen der USV aus der Ferne über einen externen Schalter (nicht
im Lieferumfang enthalten) abschalten lässt.
Die REPO-Funktion schaltet das geschützte Equipment augenblicklich ab,
unabhängig davon, ob sich die USV im Normal- oder im Batteriebetrieb befindet; sie
folgt nicht der Prozedur zum ordnungsgemäßen Herunterfahren, wie sie ggf. eine
Power-Management-Software verfolgt. Die USV schaltet in diesem Fall in den
Bereitschafts-Modus.
Wenn der REPO-Schalter zurückgesetzt wird, wird das angeschlossene Equipment
erst wieder über die USV versorgt, nachdem diese von Hand neu gestartet wurde.
Wenn die Aus-Taste betätigt wird, nachdem die REPO-Funktion den Ausgang
abgeschaltet hat, verbleibt die USV auch nach einem Neustart im
Bereitschaftsmodus, bis die Ein-Taste betätigt wird.
Achtung: Die REPO-Schaltung arbeitet mit Sicherheitskleinspannung gemäß IEC
60950 (SELV). Dieser Stromkreis muss daher von jedweder gefährlichen Spannung
durch doppelte Isolierung separiert werden.
Wichtig: Um sicherzustellen, dass die USV in jeder Betriebsart die Stromversorgung
der angeschlossenen Last unterbricht, muss auch die Eingangsversorgung der USV
vom Netz getrennt werden, sobald die Not-Aus-Funktion betätigt wird.
Hinweis: Die REPO-Funktion wird aktiviert, wenn der REPO-Kontakt geschlossen
wird.
So installieren Sie die REPO-Funktion:
1. Stellen Sie sicher, dass die USV abgeschaltet und nicht eingesteckt ist.
2. Verbinden Sie den Schalter oder Steuerkreis für die Fernabschaltung mit dem
REPO-Anschluss an der Rückseite der USV; verwenden Sie hierzu eine
Anschlussleitung mit dem Querschnitt 18-20 AWG (0,75 mm² - 0,5 mm²) – siehe
auch Abb. 11.
Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de)
- 16 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis